Beiträge

Mit Gripgate offenbar weitere Reifenhandelsplattform in den Startlöchern

,
Außer dem Impressum hat die Gripgate-Plattform bislang noch nicht viel an Inhalten zu bieten – die seit dem Sommer massive Werbepräsenz lässt allerdings einen demnächst erfolgenden Start der Plattform vermuten (Bild: Screenshot)

Schon seit einigen Wochen wird kräftig für Gripgate die Werbetrommel gerührt. Hinter diesem “geheimen achten Zwerg” bzw. “Schwarzhändler” – so einige der dabei eingesetzten Slogans – verbirgt sich offenbar eine für Endverbraucher gedachte neue Onlinereifenhandelsplattform.

Diesen Schluss legt zumindest die Aufmachung der Website unter www.gripgate.com nahe, der sich außer dem obligatorischen Impressum an Informationen bislang allerdings nur entlocken lässt, dass Gripgate mit 1.

200 Montagebetrieben “eines der größten Partnernetze in Deutschland” vorzuweisen haben werde. Insofern können Reifen über diese Site bis dato noch nicht erworben werden.

Als Gripgate-Betreiber fördert eine entsprechende Whois-Abfrage den Firmennamen einer in Hamburg beheimateten Carooooso GmbH zutage, wobei dies auch mit den Angaben im Impressum übereinstimmt, dort aber zugleich von einer “demnächst” anstehenden Umfirmierung in Smarcado GmbH – ebenfalls mit Sitz in der Hansestadt – die Rede ist.

Diese scheint zwischenzeitlich bereits erfolgt zu sein, zumal Andreas Wolfarth die neue Plattform schon als Smarcado-Geschäftsführer im Rahmen des Handelskongresses der Goodyear Dunlop Handelssysteme den zum Nürburgring gekommenen GDHS-Partnern präsentiert hat: Gripgate war bei der dortigen Hausmesse am GDHS-Stand “E-Commerce” zu sehen und zudem Teil des die Ausstellung begleitenden Vortragsprogramms für die 1.200 Gäste bei dieser Veranstaltung.

Vor diesem Hintergrund und durch den Vergleich nackter Zahlen lässt sich an den fünf Fingern einer Hand abzählen, aus welchen Betrieben sich wahrscheinlich wohl ein großer Teil der Gripgate-Montagepartner rekrutieren wird bzw.

soll. Denkbar ist zudem aber, dass darüber hinaus noch weitere Partner mit im Boot sitzen – zumal auch auf den RS-Exclusiv-Webseiten der Name eines Andreas Wolfarth auftaucht und dort als sein Tätigkeitsbereich das TyreXpert-Partnersystem des Großhändlers genannt wird. Ob sich allein damit trotz der darüber hinaus noch bestehenden räumlichen Nähe des RS-Exclusiv-Firmensitzes im schleswig-holsteinischen Hohenwestedt mit der Smarcado-Heimat Hamburg ein Indizienprozess gewinnen lassen würde, muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden.

Natürlich hat die NEUE REIFENZEITUNG bereits ein ausführliches Gespräch mit Wolfarth selbst geführt, um ein wenig Licht in die Angelegenheit zu bringen. Doch offiziell möchte sich der Smarcado-Geschäftsführer zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht gegenüber unseren Lesern äußern. “Eine lockere Vorabinformation der Allgemeinheit ist nicht dienlich und der Bedeutung des Gesamtprojektes nicht angemessen”, ist er überzeugt.

Die Hamburger haben sich also offenbar so einiges vorgenommen, sodass man auf den tatsächlichen Start der Plattform gespannt sein darf. christian.marx@reifenpresse.

ÖAMTC-Symposium „Reifen und Fahrwerk“ findet am 4. Oktober statt

,

Das neunte Symposium “Reifen und Fahrwerk”, das der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) wieder in Zusammenarbeit mit der Semperit Reifen Ges.m.b.

H. und dem Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik der TU Wien (IFA) veranstaltet, wird in diesem Jahr unter dem Titel “‚iTire’ und ‚iChassis’ – Wie intelligent kann die Verbindung zwischen Auto und Straße werden?” stehen. Die Tagung findet am 4.

Oktober im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien statt. IFA-Vorstand Bernhard Geringer und ÖAMTC-Präsident Werner Kraus werden zahlreiche nationale und internationale Referenten aus Wirtschaft und Forschung begrüßen können, die aus unterschiedlichen Perspektiven unter anderem beleuchten werden, welche Herausforderungen Reifen im Zusammenspiel mit dem Fahrwerk in Sachen Verbindung zwischen Auto und Straße heute und in Zukunft leisten, ob und wie Reifen und Fahrwerk mit den Computersystemen in Autos kommunizieren bzw. ob Reifen als Sensoren für elektronische Fahrerassistenzsysteme dienen können.

Zu den Vortragenden gehören demnach Carsten Boltze (Technical Tire Consulting GmbH), Bernd Hartmann (Continental), Hans-Rudolf Hein (Bridgestone), Cornelia Lex, (Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz), David Stampel (Magna Steyr), Andreas Topp (Continental) und Daniel Walser (Michelin). Anmeldungen zum Symposium und Bestellungen des Detailprogramms nimmt beim ÖAMTC Dagmar Halwachs telefonisch unter der Nummer +43/(0)1/71199-21218 oder via Mail an dagmar.halwachs@oeamtc.

Konferenz „CEE Rubber & Tire Markets“ im Oktober in Wien

Das Centre for Management Technology (CMT) veranstaltet am 20. und 21. Oktober in Wien (Österreich) eine Konferenz unter dem Titel “CEE Rubber & Tire Markets”, wobei das Kürzel für Central & Eastern Europe steht.

Bei der Tagung soll insbesondere die Preisentwicklung für Natur- und synthetischen Kautschuk im Fokus stehen, aber auch Marktprognosen für die Region Zentral-/Osteuropa oder der Trend zu “grünen” Reifen. Als Referenten konnten die Organisatoren der für Anbieter von Rohmaterialien zur Reifenfertigung, Reifenkordproduzenten, Reifenhersteller, Altreifenrecycler, Maschinenhersteller usw. gedachten Veranstaltung nach eigenen Aussagen unter anderem Vertreter solcher Unternehmen wie beispielsweise Apollo Tyres und Bridgestone sowie Styron Europe GmbH gewinnen.

Nürburgring Schauplatz von drittem GDHS-Handelskongress

Unter dem Motto “Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft” findet vom 15. bis zum 16. September der dritte Handelskongress der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) für und mit allen Premio-, HMI- und Quick-Partnern statt.

Veranstaltungsort ist der Nürburgring, und es werden über 1.000 Besucher erwartet, denen ein prall gefülltes Programm versprochen wird. Die Veranstaltungsräume und Hotels am Nürburgring sind laut GDHS dafür bereits lange Zeit gebucht, denn ein solches Ereignis mit so vielen Menschen verlange eine frühzeitige Planung.

Premio- und HMI-Partner aus dem europäischen Ausland haben demnach ebenfalls zugesagt, sodass auch dies zu einem spannenden Austausch untereinander beitragen dürfte. Die Kopplung mit der Jahreshauptversammlung der FRI – der Freien Einkaufsgesellschaft für GDHS-Partner – und der FRI-Hausmesse, auf der in diesem Jahr über 100 Aussteller und GDHS-Abteilungen ihre Leistungen präsentieren, ist ebenso dazu gedacht, viel zusätzlichen Raum für Informationen und Gespräche zu bieten. Abgesehen davon wird der Kongress mit Vorträgen des Führungskreises des Goodyear-Dunlop-Konzerns und externen Rednern aus Wirtschaft und Politik gestaltet.

RTA koordiniert Runderneuerungsworkshops und -pavillon bei der ITEC

,

Die Retread Tire Association (RTA) wird als Koordinator für die Runderneuerungsworkshops und den Runderneuerungspavillon während der International Tire Exhibition and Conference (ITEC) fungieren, die vom 18. bis zum 20. September in Cleveland (Ohio/USA) stattfindet.

Gleichzeitig übernimmt RTA-Geschäftsführer Harvey Brodsky die Funktion als Retread Workshop Director und verantwortet während der Konferenz zugleich sämtliche Verkaufsaktivitäten in dem Runderneuerungspavillon. “Runderneuerer und Reifenhändler sind im Geschäft, um Profite zu machen. Mit runderneuerten Reifen können sich höhere Gewinnmargen erzielen lassen als mit vergleichbaren Neureifen.

Und das können wir belegen”, sagt Brodsky, der die im Rahmen der ITEC geplanten Workshops zum Thema Runderneuerung als wichtige Ergänzung des Konferenzprogrammes für alle Runderneuerer und Reifenhändler bezeichnet, die sich über die neuesten Entwicklungen etwa im Bereich Equipment und Maschinen informieren wollen. Jedenfalls seien jede Menge interessante Vorträge rund um das Runderneuerungsgeschäft vorgesehen. cm.

Neuentwicklung von Bridgestone: SiC-Wafer mit fünf Zoll Durchmesser

Der Bridgestone Corporation es ist eigenen Worten zufolge gelungen, Siliziumkarbid-Wafer mit fünf Zoll Durchmesser zu entwickeln. Damit soll sich eine neue Generation von Hochleistungshalbleitern realisieren lassen, sagt das Unternehmen. Die SiC-Wafer seien langlebiger und widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen als die herkömmlicherweise als Halbleitersubstrat zum Einsatz kommenden Silizium-Wafer.

Bridgestone erwartet, dass die neuartigen SiC-Wafer ihre Vorteile vor allem bei Elektronikanwendungen im Automobil- und Energiesektor ausspielen können. Gezeigt werden sie unter anderem bei der am 11. September in den USA beginnenden Tagung ICSCRM (International Conference on Silicon Carbide and Related Materials).

Brodsky referiert bei Asian Tyre & Rubber Conference

,

Harvey Brodsky ist als Referent zur Asian Tyre & Rubber Conference (mehr Informationen dazu: siehe www.atrc.in) eingeladen worden, die am 2.

und 3. Dezember dieses Jahres in Chennai (Indien) stattfindet. Der Geschäftsführer der US-amerikanischen Retread Tire Association (RTA) wird eigenen Worten zufolge in seinem Vortrag darüber sprechen, wie eine hohe Qualität runderneuerter Reifen sichergestellt werden kann und warum dieser Aspekt eine wichtige Rolle für das Wachstum des Runderneuerungsgeschäftes in Indien spielt.

Eingehen will er dabei unter anderem auf die Unterschiede zwischen runderneuerten Diagonal- und Radialreifen sowie darauf, wie bei Runderneuerten ein möglichst niedriger Rollwiderstand erzielt werden kann. “Ich fühle mich durch die Einladung zu so einer prestigeträchtigen Konferenz geehrt und freue mich auch ganz besonders darauf, dieses wundervolle Land besuchen zu können, in dem wir Mitglieder haben und ich persönlich viele Freunde”, sagt Brodsky. cm.

“DKT 2012” findet im Juli kommenden Jahres in Nürnberg statt

DKT 2012 Call for Papers

Die Deutsche Kautschukgesellschaft (DKG) hat den Termin für die Deutsche Kautschuktagung (DKT) im kommenden Jahr bekannt gegeben: Demnach findet die “DKT 2012” vom 2. bis zum 5. Juli im Messezentrum Nürnberg statt.

“Die ‚DKT 2012’ wird wieder das herausragende Kautschukereignis. Wissenschaftler und Unternehmenspraktiker aus der ganzen Welt geben sich dort ein Stelldichein, um über die Herausforderungen der Kautschukerzeugung und -verarbeitung zu diskutieren, von anderen Denkanstöße zu erhalten und eigene wissenschaftliche Erkenntnisse weiterzugeben”, so der DKG-Vorsitzende Jürgen Gunther in der Einladung zu der Veranstaltung. Die Tagung sei ein einmaliges Forum für alle, die in der Kautschukindustrie und in deren vor- und nachgelagerten Bereichen tätig sind.

Autoren, die Interesse an einem Vortrag oder der Präsentation eines Posters im Rahmen der “DKG 2012” haben, können Vorschläge noch bis spätestens 14. Oktober einreichen: Das Abstract in Deutsch oder Englisch sollte dabei den Umfang von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Der Redaktionsausschuss behält sich demnach die Annahme des Angebots und die Entscheidung darüber vor, ob eingereichte Beiträge als Vortrag oder Poster präsentiert werden können.

Erste Details zur VDI-Tagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“

Das offizielle Tagungsprogramm ist zwar noch nicht veröffentlich worden, dennoch hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bereits erste Details zu seiner für den 25. und 26. Oktober 2011 in Hannover geplanten Tagung “Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn” durchblicken lassen.

Für die 13. Ausgabe dieses für Reifen- und Fahrwerkexperten gedachten internationalen Branchentreffs konnte unter anderem Maurizio Boiocchi, Director Research & Development bei der Pirelli Tyre S.p.

A., als einer der Referenten gewonnen werden. Sein Vortrag wird demnach unter dem Titel “Challenges of Formula 1 tires” (Herausforderungen rund um Formel-1-Reifen) stehen.

Weitere Denkstöße sollen die Vorträge “Mobilität der Zukunft – Anforderungen und Lösungen im Fahrwerk” von Markus Duesmann, Bereichsleiter Entwicklung Fahrdynamik bei BMW, oder “Experimentelle Validierung von Reibungsmechanismen im Reifen-Fahrbahn-Kontakt” von Prof. Dr.-Ing.

habil. Jörg Wallaschek, Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen an der Leibniz Universität Hannover, liefern. Die Organisatoren der Veranstaltung verweisen darüber hinaus noch auf interessante Lösungsansätze aus Forschung und Entwicklung zu Test- und Simulationsmethoden, virtuelle Produktentwicklung, Anpassung von Reifen an Fahrbahneigenschaften und die Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Konstellation Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn, die von Unternehmen wie unter anderem BMW, Bridgestone, Continental, Daimler, Goodyear, VW und ZF Lemförder präsentiert werden.

Weitere Informationen zur VDI-Tagung finden sich unter der Adresse www.vdi.de/reifen im Internet.

“Global Road Safety Commitment” von Michelin unterzeichnet

Im Bestreben zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen hat der Reifenhersteller Michelin bzw. Jean-Dominique Senard als geschäftsführender Partner der Unternehmensgruppe das sogenannte “Global Road Safety Commitment” unterzeichnet. Anlass dafür war der Auftakt des Jahrzehnts für die Straßenverkehrssicherheit, das die Hauptversammlung der UNO vor Kurzem ausgerufen hat.

“Sicherheit im Straßenverkehr ist eine der zentralen Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft. Sowohl unsere Produkte als auch unser öffentliches Engagement zu diesem Thema orientieren sich dabei an einem zentralen Wert der Michelin-Gruppe: Respekt für den Menschen”, erklärt Senard. Weltweit seien allein im zurückliegenden Jahr 1,3 Millionen Menschen – die meisten davon in Entwicklungsländern – bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, weshalb Sicherheit auch Schlüsselthema der heute in Berlin startenden “Challenge Bibendum” sein soll.

Demnach ist beispielsweise vorgesehen, dass am 20. Mai Vertreter aus Politik und Wirtschaft während des sogenannten “Leaders Forum” im Rahmen dieser Veranstaltung rund um nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr über Lösungen zur Reduzierung der Zahl tödlicher Verkehrsunfälle diskutieren bzw. solche erarbeiten.