Wie die NEUE REIFENZEITUNG erst jetzt erfahren hat, fungiert Andreas Wolfarth schon seit etwa Mitte November vergangenen Jahres nicht mehr als Geschäftsführer der Smarcado GmbH. Noch im zurückliegenden Herbst hatte er im Rahmen des GDHS-Handelskongresses das geplante B2C-Reifenhandelsportal unter www.gripgate.
com vorgestellt, für dessen baldigen Start das Hamburger Unternehmen als im Impressum der Site genannter Betreiber bereits ab Sommer 2011 kräftig die Werbetrommel rührte. Zuletzt sprach Wolfarth gegenüber dieser Fachzeitschrift dann allerdings davon, es werde letztendlich wohl erst Anfang 2012 so weit sein, dass die Gripgate genannte Plattform an Netz gehe. Doch bis dato ist unter der genannten Adresse weiterhin nicht viel mehr als nur das Impressum der Site einsehbar.
Konkreteres zum Gripgate-Start bzw. mehr als die Zusage, die Leser der NEUE REIFENZEITUNG diesbezüglich auf dem Laufenden halten zu wollen, war aber auch dem kommissarischen Smarcado-Geschäftsführer Volker Eidam von Reifen Tanski (Herten) bislang nicht zu entlocken. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-02-06 14:38:002023-04-05 12:31:35Wolfarth nicht mehr Smarcado-Geschäftsführer
Ende Januar hat Goodyear Dunlop Europe ein Symposium rund um mehr Effizienz im Straßengütertransport veranstaltet. Zu der Tagung sind rund 150 Teilnehmer – vor allem Flottenmanager, aber unter anderem auch Vertreter aus der Politik, von Verbänden und der Presse – nach Brüssel gekommen. Die Veranstaltung hat der Reifenhersteller nicht nur dazu genutzt, seine Studie “Auf dem Weg ins Jahr 2020 – Die Kraftstoffeffizienz von Nutzfahrzeugen optimieren” vorzustellen, sondern es wurde auch das neue Webportal unter der Adresse www.
fleet-fuel-efficiency.eu präsentiert, mit dem die gleichen Ziele verfolgt werden wie mit der Studie. christian.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-02-01 12:52:002016-02-08 18:33:20Studie/Symposium rund um mehr Effizienz im Straßengütertransport
Als Termin für sie sechste Ausgabe des von der KUMAvision AG veranstalteten “Reifenforums” steht der 29. Februar schon seit einiger Zeit fest. Jetzt hat das Unternehmen auch Details zum Programm dieser als Informationsplattform für die Branche gedachten Veranstaltung bekannt gegeben.
Im Vordergrund wird demnach wieder Interessantes und Wissenswertes zu IT-Themen im Reifenhandel stehen: Auf der Agenda finden sich unter anderem Vorträge zum Onlinehandel, zur Prozessoptimierung mit einem Dokumentenmanagementsystem (DMS), zur Lagerverwaltung mit Scannern und natürlich zur von KUMAvision vertriebenen und von Begusch Software Systeme entwickelten ERP-Branchensoftware “BSS.tire”. Zwischen den Vorträgen soll aber auch ausreichend Gelegenheit zum Meinungsaustausch und Networking bleiben.
Die Teilnahme am “Reifenforum”, das diesmal in Stuttgart stattfindet, ist kostenlos. Weitere Details zum Inhalt und zur Anmeldung sind online unter www.kumavision.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-02-01 12:03:002013-07-08 12:21:10Programm für sechstes „Reifenforum“ der KUMAvision AG steht
Die IGVision International Corporation Shanghai organisiert eine Konferenz rund um reifenrelevante Themen, zu der über 170 Branchenexperten erwartet werden. Die Veranstaltung unter dem Namen “Tirecon Asia 2012” soll am 18./19.
April in Shanghai (China) stattfinden. Schwerpunkte der Konferenz werden demnach im Besonderen “grüne” Reifen und alternative Materialien für zukünftige Reifen, das Reifenlabeling und die Gesetzgebung rund um die Reifendruckkontrolle, Trends in Sachen Runderneuerung, neue (Reifen-)Technologien wie etwa die RFID-Technik bzw. “intelligente” Reifen sowie im Allgemeinen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bilden.
Mehr dazu ist unter der Adresse www.tireconasia.com im Internet zu finden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tirecon_Asia.jpg364400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-01-09 13:42:002013-07-08 12:13:53“Tirecon Asia” für April geplant
Nach dem zuletzt im Frühjahr 2011 vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) vorgelegten Zahlmetarial rund um den deutschen Reifenfachhandel, zu dem man per definitionem nur solche Unternehmen zählt, die mindestens die Hälfte ihres Umsatzes im Reifengeschäft erzielen, haben in irgendeiner Art an die Industrie gebundene Händler gegenüber freien Betrieben deutlich an Gewicht zugelegt.
Wurden 1992 lediglich 18,1 Prozent der Händler bzw. 26,2 Prozent der Outlets beim BRV dem industrienahen Reifenfachhandel zugerechnet, so ist diese Quote bis Stand Anfang vergangenen Jahres auf 38,9 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Händler) bzw. 43,2 Prozent (bezogen auf die Anzahl aller Reifenfachhandels-Outlets) angewachsen.
Oder andersherum formuliert: Mehr oder weniger nur noch gut 60 Prozent aller deutschen Reifenfachhändler werden als “Freie” geführt, obwohl ein Großteil von ihnen nichtsdestotrotz natürlich mit einer der zahlreichen Kooperationen am Markt verbandelt ist – nur stehen diese eben nicht bei einem Reifenhersteller “unter dem Pantoffel”. Allerdings war es in den vergangenen Jahren vor allem die industrienahe Distributionsschiene, die zum quantitativen Wachstum der dem Reifenfachhandel zuzurechnenden Verkaufsstellen beigetragen hat, während der freie Handel sich eher im Rückwärtsgang bewegte (siehe Schaubild). Soweit ist das natürlich nicht viel Neues, wohl aber vielleicht der Umstand, dass seitens der industrienahen Kooperation (Goodyear Dunlop Handelssysteme, First Stop) und den Ketten der Industrie (Euromaster, Pneumobil, Vergölst) nun nicht mehr ein weiteres quantitatives, sondern vielmehr ein qualitatives Wachstum im Vordergrund zu stehen scheint.
Die KUMAvision AG (Markdorf) hat den Termin für die nächste, mittlerweile bereits sechste Ausgabe ihres Reifenforums bekannt gegeben. Geplant ist die Veranstaltung zu Softwarethemen rund um das Reifengeschäft für den 29. Februar 2012.
“Für das KUMAvision-Reifenforum in seiner sechsten Auflage haben wir wieder eine Vielzahl von Themen zusammengestellt, die den Reifenhandel in Bezug auf IT tagtäglich beschäftigen”, sagt Marco Heitmann, der den Bereich Beratung & Vertrieb bei dem Unternehmen verantwortet, in dessen Portfolio sich mit “BSS.tire” eine entsprechende Branchenlösung für den Reifenhandel findet. Das Hauptaugenmerk werde demnach auf der Prozessoptimierung in den diversen Unternehmensbereichen liegen.
Stattfinden wird das Reifenforum, das auch als Plattform für den gemeinsamen Meinungsaustausch unter Branchenvertretern gedacht ist, diesmal übrigens im NH Hotel Stuttgart Airport in Filderstadt. In Kürze wollen die Markdorfer die ausführliche Agenda sowie alle Anmeldeinformationen zu der Veranstaltung veröffentlichen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-01 12:42:002011-12-01 12:42:00Nächstes Reifenforum der KUMAvision AG für Ende Februar geplant
Für die vom 7. bis zum 10. Dezember im New International Expo Centre der chinesischen Metropole stattfindenden Automechanika Shanghai erwartet die Messe Frankfurt als deren Veranstalter offenbar einen ordentlichen Ansturm internationaler Einkäuferdelegationen.
Das Unternehmen rechnet diesbezüglich nämlich mit dem Erreichen einer Rekordmarke. “Auf der Messe werden insgesamt mehr als 60.000 Facheinkäufer erwartet”, so die Messe Frankfurt GmbH.
Wie es weiter heißt, können sie vor Ort auf mehr als 3.600 Aussteller treffen, die dort auf 160.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren werden.
Außerdem biete das Rahmenprogramm der Messe noch ein Diskussionsforum für aktuelle Themen in der Automobilindustrie angefangen beim sogenannten Remanufacturing über alternative Antriebe bis hin zu Autozubehör oder den Bereichen Teile/Komponenten sowie Reparatur/Wartung. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf den zusammen mit dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA) ausgerichteten “Internationalen Autokongress 2011”, aber auch auf das “Automotive Aftermarket Summit 2011” genannte Gipfeltreffen rund um die Entwicklung des Auto-Aftermarkets in China oder das “China Auto Accessories E-Commerce-Forum 2011” verwiesen. cm
Wie die Zeitschrift Autohaus auf ihren Internetseiten berichtet, ist an den Spekulationen, der ADAC wolle ein eigenes Werkstattnetz aufbauen, nichts dran. Hatten Verbände wie beispielsweise der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) oder auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bereits befürchtet, durch einen Einstieg des Automobilklubs in das Servicegeschäft könnten die Erträge etablierter Werkstatt bzw.
Reifenhandelsbetriebe unter erhöhten Druck geraten, soll der beim ADAC für das B2B-Geschäft verantwortliche Ludger Kersting im Rahmen des “Autohaus Schadenforums” in Potsdam unmissverständlich klargestellt haben, dass der Aufbau eines eigenen Werkstattnetzes nicht angedacht sei. Entsprechende Mutmaßungen seien “an den Haaren herbeigezogen und grundsätzlich falsch”, wird er darüber hinaus zitiert. Der ADAC habe lediglich anhand einer Art Praxistest an vier Standorten die Optimierungspotenziale in Werkstattbetrieben – von der Fahrzeugannahme bis zur Abholung – ausloten wollen.
Als Grund dafür wird eine in der jüngeren Vergangenheit gesteigene Zahl von Reklamationen genannt, die nach von ADAC-Partnern erbrachten Anschlussreparaturleistungen bei dem Automobilklub aufgelaufen sind. Denn viele Kunden meinten, weil an den Werkstatttoren “Im Auftrag des ADAC” stehe, sei der Klub dafür letztlich auch verantwortlich. “Wir haben seit einigen Jahren zwar ein ausgeklügeltes Qualitätskonzept für die Leistung ‚Abschleppen’.
Jahr für Jahr prüft das Wirtschaftsmagazin Impulse Franchisesysteme und veröffentlich ein Ranking der hundert besten. Gegenüber dem Jahr zuvor konnte sich Premio im aktuellen “Franchise-Ranking 2011” dabei vom 73. auf den 43.
Rang vorarbeiten, mithin seine Position also um 30 Plätze verbessern. Mehr noch: Damit liegt das Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) im Bereich des Reifenfachhandels ganz vorn. Insgesamt werden bei dem jährlichen Ranking 13 Kriterien in fünf Bereichen gebündelt, wobei Dinge Nachhaltigkeit, Dynamik, Verdienst, Markt und Attraktivität geprüft werden.
Ein achtköpfiges Team – Jörg Eckhold (Eckhold Consultants GmbH), Reinhard Wingral (Unternehmensberatung Wingral & Partner), Felix Peckert (Unternehmensberater), Marco Hero (Kanzlei Tigges & Partner), Dr. Dagmar Waldzus (Buse Herberer Fromm), Stephan Jansen (Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V.
), Holger Schwabe (KfW Bankengruppe) und Professor Dr. Roland Mattmüller (European Business School) – zeichnet diesmal für das Ranking verantwortlich, das nach Ansicht der GDHS vor allem für potenzielle neue Franchisepartner von Interesse sein dürfte: Denn es biete die Möglichkeit, sich anhand neutraler Kriterien zu informieren, zumal die Bewertung selbst bewusst aus Perspektive neuer Franchisepartner erfolge, um zu prüfen, wie attraktiv das System für sie sein kann. “Nach der für das Ranking angewandten Methodik erhält ein System, das in einem wachsenden Markt dynamisch wächst, gute Verdienstchancen und ein hohes Maß an Sicherheit bietet, dabei nur geringe Investitionen verlangt, eine hohe Bewertung”, weiß man seitens GDHS zu berichten.
Auch würden die Entwicklungen in bestimmten Branchen berücksichtigt, weil beispielsweise in einem gesättigten Markt selbst das beste System kaum punkten könne. Bei Premio ist die Freude über den Sprung nach vorn bei dem “Franchise-Ranking” um glatte 30 Plätze jedenfalls groß. “Wir bemühen uns seit jeher um unsere Partner.
Institutionen wie Beirat und Ausschüsse, die die Kommunikation zwischen den Partnern und der Zentrale optimieren, sind in unserem Hause seit Jahren gewollter Standard. Gerade waren wir zusammen mit 1.200 Gästen bzw.
Partnern auf dem Nürburgring zum Handelskongress 2011. Hier hat sich wieder gezeigt, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert”, meint Jochen Clahsen, Leiter Premio Reifen + Autoservice. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-10-20 13:33:002013-07-08 11:35:33“Franchise-Ranking 2011”: In Sachen Reifenhandel Premio ganz vorn
Bei Lanxess ist man immer bemüht zu betonen, welchen Beitrag Reifen zum Einsparen von Kraftstoff leisten können und welche Rolle die von dem deutschen Spezialchemiekonzern angebotenen Synthesekautschuke dabei spielen. Deshalb ist das Unternehmen auch bei der siebenten Ausgabe der IQPC-Tagung “Intelligent Tire Technology” vertreten, die heute und morgen in Darmstadt stattfindet. Man ist aber nicht “nur” vor Ort, sondern steuert außerdem noch zwei Vorträge zum Konferenzprogramm bei.
“Dass die Polymerchemie in der Entwicklung ressourcenschonender Reifen eine wichtige Rolle übernehmen kann, zeigt zum Beispiel die Einführung der sogenannten ‚Grünen Reifen‘ in den 90er Jahren”, meint Christoph Kalla, Leiter Marketing und Forschung & Entwicklung der Business Unit Performance Butadiene Rubbers der Lanxess AG. Bereits mit aktuellen Kautschuken aus seinem Hause lasse sich der Rollwiderstand neuer Reifen noch einmal um rund zehn Prozent senken, so Kalla. Mit neuartigen Elastomeren sei sogar noch mehr drin, sagt er mit Blick auf das ab November 2012 obligatorische Reifenlabeling in der EU.
Diese Reifenkennzeichnungspflicht hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch sieht das Unternehmen als Chance wie als Herausforderung für die Reifenhersteller. Diese könnten dabei jedoch von dem Verständnis der Gummichemie und -physik profitieren, das sich Lanxess im Bereich der Synthesekautschukherstellung habe erarbeiten können, meint Kalla. Außerdem lohne es sich, über die Aufgaben eines Reifens neu nachzudenken.
“Es kann zum Beispiel sinnvoll sein, einige Eigenschaften des Reifens dem Fahrwerk zu übertragen. Darum ist es auch für Kautschukentwickler wichtig, sich nicht nur mit Reifen-, sondern auch mit Autoherstellern an einen Tisch zu setzen. Wenn wir unsere Sichtweise in den Entwicklungsprozess einbringen, können alle profitieren”, redet er einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kautschuk- und Automobilherstellern das Wort.