Beiträge

„Düstere Herbststimmung“ – Kfz-Neuzulassungen rutschen noch weiter ins Minus

Neuzulassungen rutschen noch weiter ins Minus

Beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) konstatiert man mit Blick auf den deutschen Pkw-Markt eine „düstere Herbststimmung“. Denn vor allem angesichts des allgemein bekannten Mangels an Halbleitern in der Fahrzeugproduktion seien nicht nur die Neuzulassungen im Oktober deutlich niedriger ausgefallen als im Vorjahresmonat, sondern auch der Gebrauchtwagenabsatz habe sich dem Negativtrend nicht entziehen können, heißt es. Das deutliche Minus von über einem Drittel bei den Pkw-Neuzulassungen zieht dabei auch den Gesamtmarkt über alle Fahrzeugsegmente hinweg tiefer ins Minus: um fast vier Prozentpunkte gegenüber dem September. Lag es da mit 0,3 Prozent nur leicht im roten Bereich, entsprechen nach zehn Monaten gut 2,7 Millionen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommene Kfz nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) nunmehr allerdings schon einem Rückgang um vier Prozent im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung ist dabei in erster Linie dem schwächelnden Pkw-Neuwagengeschäft geschuldet, bildet es doch das volumenmäßig größte Teilsegment. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

September kippt den deutschen Kfz-Markt insgesamt ins Minus

Kfz-Markt im Minus

Die nach Ansicht des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) wohl weiterhin anhaltende Halbleiterproblematik, welche die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen einschränkt, lastet derzeit schwer auf der Automotive-Branche. Und spiegelt sich nicht zuletzt entsprechend in den vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) ausgewiesenen Kfz-Neuzulassungszahlen wider. War im bisherigen Jahresverlauf kumuliert unterm Strich aber immer noch ein Monat für Monat kleiner werdendes Plus zu sehen, ist mit Stand Ende September daraus nun ein Minus geworden. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Abermals erweiterte Funktionalität für Exides „Battery Finder“

, ,
Exides „Battery Finder“ soll dabei helfen, die richtige Batterie für ein Fahrzeug zu finden und korrekt einzubauen, um so nicht zuletzt das Risiko von Pannen und vorzeitigen Batterieausfällen zu verringern (Bild: Exide Technologies)

Exide Technologies hat seinem „Battery Finder“ genannten Tool abermals zusätzliche Funktionen spendiert. Vom Eintreffen des Fahrzeugs in der Werkstatt bis zur Übergabe an den Kunden soll es Kfz-Mechanikern rund um den Batteriewechsel stets alle relevanten Informationen für einen schnellen und professionellen Einbau an die Hand geben. Nach der Identifizierung der richtigen Batterie für das jeweilige […]

Wie bei Ganzjahresreifen: Nord-Süd-Gefälle auch beim Pkw-Alter

Nord-Süd-Gefälle beim Pkw-Alter

Nicht nur beim Interesse der Deutschen an Ganzjahresreifen gibt es offenbar ein Nord-Süd-Gefälle. Laut einer Auswertung von Check24 der 2020 über die Plattform abgeschlossenen Kfz-Versicherungen trifft dies auch auf das Pkw-Alter hierzulande zu. Nach den dabei von den Haltern selbst gemachten Angaben sind die ältesten Autos (10,3 Jahre) im Saarland unterwegs, während die neuesten in […]

Kumuliertes Plus bei den Kfz-Neuzulassungen schmilzt mehr und mehr dahin

Kumuliertes Plus bei den Kfz-Neuzulassungen schmilzt mehr und mehr dahin

Lagen die kumulierten Kfz-Neuzulassungen zum Ende des ersten Halbjahres hierzulande noch 14,9 Prozent im Plus, war dieses „Polster“ schon im Juli auf knapp die Hälfte (7,2 Prozent) zusammengeschmolzen, um sich per Ende August nun noch einmal zu halbieren auf jetzt 3,2 Prozent. Das entspricht in den ersten acht Monaten des Jahres alles in allem knapp 2,3 Millionen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Kraftfahrzeugen. Kräftig Federn gelassen haben mit Blick allein auf den August bei alldem insbesondere die Pkw-Neuzulassungen, die laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) im direkten Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 23,0 Prozent auf 193.300 Einheiten schrumpften. Kumuliert ergeben sich damit bis dato gut 1,8 Millionen neue Pkw bzw. ein Plus von nur noch 2,5 Prozent bezogen auf dieselben acht Monate 2020 – aber ein Minus von rund 675.000 Fahrzeugen im Vergleich zu den knapp 2,5 Millionen Pkw 2019. Nach Angaben des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) werde die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen nach wie vor auch durch Fertigungsunterbrechungen bei den Herstellern aufgrund der Halbleiterproblematik beeinflusst. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KBA-Zahlen im Juli: Alternative Antriebe verzeichnen weiterhin positive Entwicklung

Neuzulassungen klein

Im Juli 2021 wurden 236.393 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Das waren 24,9 Prozent weniger als im Juli 2020. 65,1 Prozent (minus 17,1 Prozent) der Neuwagen wurden gewerblich und 34,9 Prozent (minus 36,2 Prozent) privat zugelassen. Nach Abschluss der ersten sieben Zulassungsmonate zeigt die Bilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes insgesamt 1.627.282 Neuwagen ein Plus von 6,7 Prozent. Unter […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Halbjahresbilanz der Kfz-Neuzulassungen hinter Vorkrisenniveau zurück

Neuzulassungen hinter Vorkrisenniveau zurück

Zwar lässt sich der neuesten Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sowohl allein für den Juni als auch mit Blick auf die ersten sechs Monate des laufenden Jahres nahezu in allen Fahrzeugsegmenten ein mehr oder weniger starkes Plus gegenüber dem Vorjahresmonat/Vorjahreszeitraum entnehmen. Dennoch liegen die Zahlen – so der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) – „immer noch weit hinter 2019 zurück“. Schließlich seien im letzten Vor-Corona-Jahr mit ziemlich genau zwischen 1,8 und 1,9 Millionen Pkw im ersten Halbjahr 32,9 Prozent mehr Autos erstmals für den Straßenverkehr zugelassen worden als im gleichen Zeitraum 2021. Auch der Juni sei 2019 mit 325.000 Neuzulassungen deutlich besser (18,6 Prozent mehr) ausgefallen als dieses Jahr. Konkret sind laut dem KBA im zurückliegenden Monat ziemlich genau zwischen 274.100 und 274.200 Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen, was gegenüber demselben Monat 2020 einem Zuwachs um immerhin 24,5 Prozent gleichkommt. Bezogen auf erste Halbjahr weist das KBA aktuell knapp 1,4 Millionen Neuwagen aus und insofern 14,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Corsa-Rückruf wegen falscher Felgeneinträge in den COC-Papieren

, ,
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung von Opel-Corsa-Modellen des Baujahres 2020 sollen Angaben zu den Einpresstiefen bei den 16- und 17-Zoll-Felgen nicht korrekt sein (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ruft der Fahrzeughersteller Opel weltweit gut 21.100 Fahrzeuge vom Typ Corsa aus dem Baujahr 2020 zurück – davon rund 4.200 in Deutschland. Grund dafür sind nicht korrekte Angaben hinsichtlich der Einpresstiefen bei den in der auch Certificate of Conformity (COC) bezeichneten EG-Übereinstimmungsbescheinigung aufgelisteten 16- und 17 Zoll-Felgen des Wagens. Insofern könnte […]

Pkw-Markt im Mai einerseits stark im Plus, andererseits auch stark im Minus

Pkw-Markt im Mai gegenüber 2020 stark im Plus, gegenüber 2019 aber stark im Minus

Im Mai sind in Deutschland gut 230.600 Pkw neu zugelassen worden und damit 37,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Nichtsdestoweniger liegt der Markt damit aber knapp ein Drittel (rund 30,7 Prozent) hinter den 333.000 Einheiten des Mai im Vor-Corona-Jahr 2019 zurück. Bezogen auf den bisherigem Jahresverlauf bzw. die ersten Monate weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) aktuell gut 1,1 Millionen Neuwagen in seiner Statistik aus, was 12,8 Prozent über dem entsprechenden Bezugswert für 2020 liegt und 26,7 Prozent unter dem des Vergleichszeitraumes 2019. Und wie haben sich die anderen Fahrzeugsegmente entwickelt oder die Produktionszahlen? christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kfz-Markt über Vorjahr, aber keine „Jubelstimmung“ und gesenkte VDA-Prognose

Nach dem bisherigen Jahresverlauf im Kfz-Markt und angesichts von Lieferengpässen bei Halbleitern hat der VDA seine Jahresprognose angepasst: Er rechnet für 2021 nun mit einem Anstieg der Pkw-Produktion gegenüber 2020 um 13 Prozent auf vier Millionen Einheiten, nachdem zuvor noch von einem 20-prozentigen Plus auf 4,2 Millionen Fahrzeuge die Rede war (Bild: Volkswagen)

Im April sind gemäß Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) 90,0 Prozent mehr Pkw erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vorjahresmonat, sodass ihre genau zwischen 229.600 und 229.700 liegende Anzahl auch die bisherige Zwischenbilanz für 2021 über den Vorjahreszeitraum hievt. Denn die damit vom Januar bis April zusammengekommenen gut 886.100 Neuwagen liegen 7,8 Prozent über dem entsprechenden Bezugswert für 2020. Dennoch habe der zurückliegende Monat nach den Worten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) den seit 2010 im Kfz-Markt zweitschwächsten Wert für einen April markiert. „Der im direkten Monatsvergleich zum katastrophalen April-Wert des Vorjahres auf den ersten Blick starke Anstieg in diesem Jahr täuscht, weil der April 2020 der erste volle Lockdown-Monat war und auch die Zulassungsstellen weitestgehend geschlossen waren“, ordnet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn das Ergebnis ein. Aktuell sei in den Autohäusern von sprühender Kauflaune insbesondere bei den Privatkunden keine Spur. Von Jubelstimmung im Autohandel könne weiter keine Rede sein, meint Peckruhn. christian.marx@reifenpresse.de

KBA Pkw Neuzulassungen 2021 04

(Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen