Aus technischen Gründen hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) den Abschluss des Berichtsmonats September auf den 30. September vorgezogen. Trotz dieses frühzeitigen Monatsabschlusses wurden im September auf dem Automobilmarkt mit 284.
172 Neuzulassungen 3,5 Prozent mehr Fahrzeuge neu in den Verkehr gebracht als im gleichen Monat des Vorjahres. Damit – so das KBA – habe sich die günstige Entwicklung des Vormonats fortgesetzt. Bisher wurden in diesem Jahr 2,5 Millionen Pkw neu zugelassen, 3,3 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten 2004.
Hohe Zugewinne waren dabei im September erneut vor allem bei den koreanischen Marken zu beobachten. Im Jahresverlauf legten sie immerhin um 33,3 Prozent zu, allerdings liegen auch die deutschen Marken mit 4,2 Prozent im Plus. Weniger gefragt waren dagegen in den ersten neun Monaten italienische (- 31,2 Prozent) und britische Marken (- 26,5 Prozent).
Im Nutzfahrzeugbereich wurden im September ebenfalls bei allen Fahrzeugklassen positive Akzente gesetzt. Seit Einführung der Maut ist ein Anstieg der Lkw unterhalb der Zwölf-Tonnen-Grenze zu beobachten: Im September lag das Lkw-Segment mit 7,5 bis zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht den KBA-Daten zufolge um 43,0 Prozent über dem Vorjahreswert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-10-05 00:00:002023-05-17 10:15:34Neuzulassungen entwickeln sich auch im September positiv
Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden im August 246.666 Personenkraftwagen neu zugelassen. Das bedeutet ein Plus von 11,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat.
Mit diesem – so das KBA – „auffallend deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr“ lägen die Pkw-Neuzulassungsraten im nunmehr fünften Monat in Folge über den Ergebnissen des Vorjahres, sodass nach den ersten acht Monaten 2005 der „Neuzulassungspegel“ mit 2,21 Millionen Autos das Vergleichsniveau 2004 um 70.000 Einheiten überschritten habe. Am stärksten zulegen konnten im August demnach die Marken Chevrolet, Kia, Subaru und Suzuki mit Zuwächsen von über 50 Prozent.
Laut KBA verlief der August aber auch bei den anderen Fahrzeugsparten – mit Ausnahme der Krafträder (- 5,4 Prozent) – überaus positiv, sodass im Vormonat alles in allem 10,1 Prozent mehr Kraftfahrzeuge zugelassen wurden als vor einem Jahr. Der saisonbedingte Rückgang zum Vormonat fiel mit einem Minus von 9,8 Prozent dabei nach Angaben der Behörde kleiner aus als in den Jahren zuvor..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-09-07 00:00:002023-05-17 10:12:17Starkes Neuzulassungsplus im August
Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2005 folgte im zweiten Quartal eine Wiederbelebung der Automobilbranche, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt. Insgesamt 1,99 Mio. neu zugelassene Kraftfahrzeuge (+ 2,0 %) zur Halbzeit des Autojahres 2005 über alle Segmente sind eine recht ansehnliche Bilanz.
Mit 336.629 Pkw-Neuzulassungen wurde im Juni erneut das Vorjahresniveau übertroffen (+ 8,2 %). In den ersten sechs Monaten wurden insgesamt 1,7 Mio.
fabrikneue Personenkraftwagen zugelassen. Mit einem Polster von über 40.000 Einheiten (+ 2,5 %) zur Halbzeit wächst die Zuversicht auf eine Fortsetzung des Aufschwungs in der zweiten Jahreshälfte.
Für den vergangenen Monat meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Zahl von 299.992 neu zugelassenen Pkw in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 6,2 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres.
Und auch die von Januar bis Mai 2005 insgesamt rund 1,36 Millionen neu in den Verkehr gebrachten Autos übertreffen das Ergebnis der ersten fünf Monate 2004 – allerdings „nur“ um 1,1 Prozent. „Der Motor des Automobilmarktes ist wieder angesprungen, die Zuversicht steigt mit jedem Monat“, so KBA-Präsident Ekhard Zinke angesichts dessen. Bei Nutzfahrzeugen konnte ebenfalls ein Zuwachs registriert werden.
Mit einem Plus von zehn Prozent für den Mai allein bzw. 4,8 Prozent für die ersten fünf Monate entwickelte sich dieses Marktsegment sogar noch besser als bei den Pkw. Das beste Ergebnis erzielten jedoch Ackerschlepper mit einer Steigerung um 14,1 bzw.
8,6 Prozent. Nach fünf Monaten weisen unter allen Fahrzeugarten lediglich die Krafträder (- 8,7 Prozent) und die Kfz-Anhänger (- 5,3 Prozent) rückläufige Zahlen aus, wenngleich das jeweilige Minus im Monat Mai mit 1,2 bzw. 3,5 Prozent kleiner ausfiel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-06-08 00:00:002023-05-17 10:06:44Der Mai bringt dickes Plus bei Pkw-Neuzulassungen
Smart ruft rund 58.000 Besitzer eines Smart Fortwo in Deutschland in die Werkstätten. Bei den Modellen aus den Baujahren 1998 bis 2000 müssen die Traggelenke an der Vorderachse überprüft werden, schreibt die Netzzeitung.
Ein entsprechendes Schreiben ging jetzt an die Kunden, deren Fahrzeuge möglicherweise betroffen sein könnten. Ebenso hat der zum DaimlerChrysler-Konzern gehörende Hersteller das Kraftfahrt-Bundesamt über den Sachverhalt informiert. Aufgrund von erhöhtem Verschleiß könne es gegebenenfalls zu einem Ausfall des Vorderachsgelenks kommen, wie es weiter heißt.
In der Werkstatt werden sowohl eine Sicht- als auch eine manuelle Prüfung des Bauteils vorgenommen. In Abhängigkeit der dabei erzielten Ergebnisse werden die Traggelenke gegebenenfalls ausgetauscht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30396_6572.jpg100150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-06-02 00:00:002023-05-17 10:06:52Smart-Rückruf wegen Probleme mit Vorderachse
Die Firma Color & Style aus Weilburg vertreibt runderneuerte Motorradreifen der Marke Tomahawk. Gefertigt werden diese nach Aussagen des Unternehmens von der US-amerikanischen Desser Tire & Rubber Company Inc., die als von der FAA (Federal Aviation Administration) lizenzierter Hersteller und Lieferant von runderneuerten Flugzeugreifen auftritt und nach eigenen Angaben jährlich über 100.
000 Reifen produziert. Weitere Besonderheit der von Color & Style angebotenen Motorradreifen: Es gibt sie auch farbig. Allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass – so der Anbieter auf den eigenen Webseiten – „die Frage der Zulassung für unsere Motorradreifen (in Deutschland) derzeit noch nicht eindeutig geklärt ist.
“ Man erwarte jedoch die Antwort des Kraftfahrbundesamtes (KBA) in Kürze. Bis eine solche offizielle Straßenzulassung für Deutschland vorliege, verstoße der widerrechtliche Gebrauch der Reifen im öffentlichen Straßenverkehr gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens, heißt es weiter, sodass bei einem Verstoß jeglicher Garantieanspruch erlösche.
Die Automobilindustrie atmet auf. Der April brachte bei einem Plus von 4,1 Prozent erstmals schwarze Zahlen in diesem Jahr hervor, teilt das Kraftfahrt-Bundesamt (Flensburg) heute mit. 309.
378 Pkw wurden im vergangenen Monat neu für den Verkehr zugelassen. Dadurch konnte der Rückstand auf die ersten vier Monate des Vorjahres schon fast egalisiert werden (minus 0,2 Prozent)..
Mit Beginn der Motorradsaison haben im März zwar die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im Vergleich zum Vormonat um rund 300 Prozent auf 31.698 Maschinen zugelegt, doch diese „rein saisonbedingte Steigerungsrate“ – so das Kraftfahrbundesamt (KBA) in seinen neuesten statistischen Mitteilungen – dürfe nicht über die Lage des Motorradmarktes hinwegtäuschen. Denn im ersten Quartal 2005 wurde ein Minus von zehn Prozent bezogen auf das Vorjahr registriert, womit sich der Abwärtstrend bei den Motorradneuzulassungen nunmehr im sechsten Jahr in Folge fortzusetzen scheint.
Auch Quads waren nach KBA-Angaben weniger (-16 Prozent) gefragt als noch in den ersten drei Monaten 2004. Demgegenüber schloss der Automobilmarkt das erste Quartal mit einem Minus von „nur“ 1,9 Prozent ab, was absolut betrachtet 750.798 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen entspricht.
„Welchen Einfluss die aktuellen Feinstaub- und Rußfilterdiskussionen auf die Diesel-Zulassungen haben, kann nicht eingeschätzt werden“, schreibt die Behörde in ihrem aktuellen Bericht. Im März sei der Anteil der Selbstzünder bei den Pkw jedenfalls auf 41,4 Prozent zurückgegangen – im Februar waren es noch 45,8 Prozent. Der Quartalswert beträgt 44,5 Prozent, immerhin noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-18 00:00:002023-05-17 10:04:47Neuzulassungen weiterhin rückläufig – insbesondere bei Motorrädern
Auch der Februar blieb mit nur 218.841 neu zugelassenen Pkw (-2,3 % ggü. Vj.
) hinter den Erwartungen zurück. Mit einer Offensive an Modellneuheiten auf den Automobilausstellungen in Genf und Leipzig soll den frostigen Zeiten der Automobilbranche ein Ende gesetzt werden. Besonders Fiat (-44,4 %) und Alfa Romeo (-34,8 %) bauen auf bessere Zeiten, da sie die größten Startschwierigkeiten im neuen Jahr beklagen, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt in einer Pressemitteilung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-03-09 00:00:002023-05-17 10:03:17Kfz-Zulassungen in Deutschland schwach
Über 20.000 leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge – so genannte Quads – sind laut Kraftfahrtbundesamt im Jahr 2004 in der Bundesrepublik neu zugelassen worden. Tip Top Stahlgruber hat aus diesem Grund das Lieferprogramm der Motorradmontageständer um einen Quad-Adapter erweitert, der das Anheben solcher Funbikes an den Vorder- oder Hinterachsen – zum Beispiel für einen Reifenwechsel oder Service- bzw.
Reinigungsarbeiten – ermöglicht. Werkstätten können dabei auf bereits vorhandene Grundständer zurückgreifen, die sich für die verschiedenen Modelle stufenlos in der Breite verstellen lassen. Für das komplette Aufbocken der Fahrzeuge gibt Stahlgruber ein maximales Fahrzeuggewicht von bis zu 350 Kilogramm an.