Beiträge

Sattes Neuzulassungsplus im September

Die im September 298.179 neu zugelassenen Pkw in Deutschland entsprechen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) einem Zuwachs von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Bezogen auf die ersten drei Quartale 2006 sind mit insgesamt 2,54 Millionen Pkw ein Prozent mehr Autos neu auf deutsche Straßen gekommen als während der ersten neun Monate 2005.

Ein deutliches Wachstum war demnach im September aber auch bei den Nutzfahrzeug- (plus 15,2 Prozent) und Motorradneuzulassungen (plus 10,6 Prozent) beobachtet, wobei die im August und September stark angezogene Nachfrage nach Krafträdern das im bisherigen Jahresverlauf aufgelaufene Minus von 4,2 Prozent – bis zum Ende des dritten Quartals 2006 wurden gut 164.000 neue Maschinen vom KBA registriert – allerdings nicht kompensieren kann..

Schwache Pkw-Neuzulassungen im August

Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden im August nur 244.757 Pkw neu zugelassen und damit der Vorjahreswert des ohnehin zulassungsschwachen Monats sogar noch um 1,3 Prozent unterschritten. Nach den rückläufigen Zulassungen der vergangenen drei Monate sind somit während der ersten acht Monate 2006 nur noch 0,6 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vergleichszeitraum 2005.

„Der Rückgang im August wurde insbesondere durch Zurückhaltung bei den gewerblichen Zulassungen ausgelöst“, erklärt das KBA und beziffert das Minus auf 5,6 Prozent. Bei den privaten Haltern habe man demgegenüber sogar einen leichten Anstieg zum Vorjahr verzeichnet. Bei den Krafträdern seien mit 16.

318 neuen Maschinen zwar positive Impulse erkennbar (+ 13,3 Prozent), welche dennoch nicht das im bisherigen Jahresverlauf durch nur 150.623 neu zugelassene Krafträder aufgelaufene Minus von 5,4 Prozent kompensieren können. „Im Nutzfahrzeugbereich wurden kleinere Lkw bevorzugt.

Keine Trendwende bei den Motorradneuzulassungen in Sicht

Während die Halbjahresstatistik des Kraftfahrtbundesamtes für alle anderen Marktsegmente – Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Kraftfahrzeuganhänger – und auch für den Gesamtmarkt bezüglich der Neuzulassungen ein Plus ausweist, wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 116.021 Krafträdern 8,4 Prozent weniger Maschinen neu in den Verkehr gebracht als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit zeichnet sich ein weiteres Jahr eine rückläufige Entwicklung der Neuzulassungen ab.

KBA erkennt zunehmenden Güterkraftverkehr

214,3 Millionen Tonnen – Das ist die Transportleistung im März 2006 im Güterkraftverkehr mit deutschen Lastkraftwagen ab 3,5 Tonnen Nutzlast und Sattelzugmaschinen. Mit 132,9 Millionen Tonnen wurde der Großteil der Güter im gewerblichen Verkehr transportiert. Im Werkverkehr wurden noch einmal 81,4 Millionen Tonnen befördert.

Gegenüber Februar ermittelte das Kraftfahrt-Bundesamt insgesamt eine Steigerung von 52,6 Millionen Tonnen (+32,5 %). Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat ein Plus von 30,2 Millionen Tonnen (+16,4 %). Hohe Zuwachsraten waren jeweils im Nahbereich bis 50 Kilometer und im Regionalbereich von 51 bis 150 Kilometer zu verzeichnen, schreibt das KBA in einer Pressemitteilung.

Von dieser saison- und konjunkturbeeinflussten Entwicklung profitierten der gewerbliche und der Werkverkehr. Im ersten Quartal 2006 wurden insgesamt 531,9 Millionen Tonnen Güter transportiert. Dies waren 46,6 Millionen Tonnen mehr als im ersten Quartal 2005 (+9,6 %).

Vorsicht bei der Runderneuerung – KBA weist auf Pflichten hin

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) weist Runderneuerer darauf hin, dass sie bei der Produktion keine Materialien einsetzen dürfen, über dessen Eigenschaften sie nicht ausreichend informiert sind. Runderneuerungsbetriebe tragen „die volle Verantwortung dafür, dass die runderneuerten Reifen den Vorschriften der ECE-Regelung 108/109 entsprechen und ihr Verhalten bei normaler Verwendung einwandfrei ist“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Fertigung und technische Voraussetzungen seien dieser Regelung anzupassen.

Der Betrieb müsse im Zusammenhang mit der erteilten KBA-Genehmigung und mit Blick auf die Produkthaftung objektiv nachweisen können, dass die Heizzeit ausreichend bemessen wurde. Die Eigenschaften des verwendeten Materials, speziell des Bindegummis, des Laufstreifens sowie der Karkasse müssen bekannt sein, damit sie in der Runderneuerung berücksichtigt werden können..

ECE 108/109: Schon über 180 Genehmigungen durch KBA erteilt

Die Außenstelle Dresden des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) hat nach eigenen Angaben in mehr als 25 europäischen Ländern bereits über 180 Genehmigungen gemäß den ECE-Regelungen 108 und 109 erteilt, welche die Runderneuerung von Pkw- und Lkw-Reifen betreffen. In diesem Zusammenhang verweist der beim KBA für diesen Bereich verantwortliche Bernd Jurk darauf, dass ab dem 13. September dieses Jahres in Europa runderneuerte Reifen nur noch dann in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie aus einem gemäß ECE 108/109 genehmigten Betrieben stammen.

„Das KBA wird alles in seinen Kräften stehende tun, um die Betriebe, die noch keine Genehmigung haben, bis zu diesem Termin eine solche zu erteilen“, sagt Jurk und empfiehlt interessierten Betrieben, umgehend entsprechende Anträge zu stellen. Im Internet hält die Behörde unter www.kba.

de/Dresden/Reifenrunderneuerung/voraussetzungen_runderneuerung.htm gezielte Informationen rund um die Thematik bereit..

Mai beschert deutschem Markt einen Neuzulassungsboom

Nach den rückläufigen April-Ergebnissen spricht das Kraftfahrtbundesamt (KBA) bezogen auf den Mai nunmehr von einem „Zulassungsboom am Automobilmarkt“. Angaben der Behörde zufolge kamen im zurückliegenden Monat 330.102 Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen.

Dies entspricht einem Plus von 8,7 Prozent im Vergleich zum Mai 2005 bzw. einem Zuwachs von sogar 15,9 Prozent bezogen auf den April dieses Jahres. „Nach fünf Monaten steht das Neuzulassungsbarometer mit 2,9 Prozent wieder deutlich im Plus“, so das KBA, das im Mai eine „besonders starke Aufwärtsbewegung“ im Segment der Geländefahrzeuge (+ 31 Prozent) beobachtet hat.

Bei den Nutzfahrzeugen hätten die Schwerpunkte der Neuzulassungen im Bereich der leichten Lkw bis 3,5 Tonnen sowie der land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen gelegen, wo Zuwächse von jeweils 20 Prozent registriert wurden. Laut KBA hat sich der Motorradmarkt im zurückliegenden Monat mit einem Zulassungsplus von 11,1 Prozent erholt, obwohl dies das einzige Segment des deutschen Kraftfahrzeugmarktes ist, das auch nach den ersten fünf Monaten dieses Jahres mit insgesamt 94.837 Maschinen bezogen auf den Vergleichszeitraum 2005 mit 4,3 Prozent immer noch im Minus ist.

Neuzulassungen auf Berg- und Talfahrt

Der Automobilmarkt in Deutschland gestaltet sich zur Berg- und Talfahrt. Nach dem guten Quartalsergebnis fielen die Neuzulassungen im April um 20,4 Prozent auf 284.873 Pkw zurück, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt.

Das sind rund 28.000 Einheiten bzw. 8,9 Prozent weniger als im April 2005.

Nach vier Monaten liegt das Wachstumsplus somit nur noch bei 1,2 Prozent. Mit rund 30 Prozent war der Rückgang in der oberen Mittelklasse besonders hoch. In den Segmenten „Minis“ und „Geländewagen“ wurden dagegen im April zweistellige Zuwachsraten erzielt.

Bis auf Volkswagen (+1,0 %) wiesen die deutschen Hersteller allesamt rückläufige Zulassungszahlen aus. Kleinere Hersteller, wie Dacia und Ssangyong profilieren sich zunehmend. Das Preisbewusstsein rücke beim Autokauf weiter in den Vordergrund.

Die anhaltend hohen Preise an den Tankstellen führen den kostenbewussten Autofahrer zu Alternativen. Flüssiggas und Hybridantrieb sind sehr gefragt..

Nissan Navara wegen möglicher Radlagerschäden in die Werkstatt

Nissan ruft in Deutschland 2.276 Fahrzeuge der Baureihe Navara aus dem Produktionszeitraum Mai 2005 bis Dezember 2005 in die Werkstätten, meldet kfz-betrieb online. Bei dem Pick-up kann es zu Radlagerschäden an der Hinterachse kommen.

Automobilmarkt kommt im März gut in Fahrt

Nach der Schneeschmelze kam der Automobilmarkt gut in Fahrt. 358.072 neue Pkw wurden im März laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) neu zugelassen.

Damit wurde ein kräftiges Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingefahren. Der Anteil der privaten Pkw-Halter stieg leicht auf 45,3 Prozent an. Der Diesel-Anteil ging im März auf 42,2 Prozent zurück.

Der Saisonauftakt der Kräder war mit 29.357 Einheiten (-7,4 %) eher verhalten. Im Bereich der Nutzfahrzeuge wurden durchweg gute März-Ergebnisse erzielt (+ 15,1 %).

Die Bilanz des 1. Quartals falle mit 918.480 neu zugelassenen Kraftfahrzeugen und 55.