Zum Beginn der neuen Motorradsaison wurden im März – begünstigt durch die anhaltende Schönwetterphase – 32.610 fabrikneue Krafträder in Deutschland neu zugelassen, so das Kraftfahrt-Bundesamt. Das sind 11,1 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Schon im vergangenen Jahr seien deutliche Aufwärtsbewegungen zu beobachten gewesen. „Die jahrelange Durststrecke mit regressiven Zulassungsquoten scheint nun für die Motorradbranche überwunden“, kommentiert das KBA die guten Zulassungszahlen. Bei den Personenkraftwagen war der März hingegen mit 334.
592 Neuzulassungen erneut rückläufig. Das Minus fiel mit 6,6 Prozent jedoch kleiner aus als im Januar und Februar. Somit schloss das erste Quartal 2007 mit einem Minus von zehn Prozent ab und blieb damit 80.
Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Rückrufe ein neues Rekordniveau erreicht. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verzeichnete mit 167 Aktionen mehr Rückrufe denn je. Bisheriger Spitzenreiter bei den Rückrufen war das Jahr 2004 mit 137 Rückrufen; 2005 wurden 123 Rückrufe vom KBA registriert.
Diese aktuelle Zahl liege demnach 23 Prozent über dem bisherigen Rekordwert von 2004 und 36 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Zuge der Aktionen seien insgesamt 1.017.
812 Halteranschriften ermittelt worden. Das KBA musste im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben keine Rückrufaktion anordnen. Allerdings seien 67 der 167 Rückrufaktionen überwacht worden.
Der Motor mit Abgasanlage gab mit 25 Rückrufen am häufigsten Grund zur Beanstandung. Probleme mit der Bremsanlage und der Kraftübertragung gab es in je 21 Fällen. Demgegenüber verursachten Reifen und Räder nur sieben Rückrufaktionen, von denen vier durch das KBA überwacht wurden.
Wie der Newsdienst Auto-Reporter unter Berufung auf Prognosen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) meldet, wird die Zahl der im Februar in Deutschland verkauften Pkw mit voraussichtlich 183.000 Einheiten rund 15 Prozent unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegen. Den anhaltenden Rückgang – auch im Januar sind die Verkäufe bereits um 13 Prozent zurückgegangen – führt der VDA auf die Nachwirkungen des mehrwertsteuerbedingten Vorzieheffekts zum Ende des Jahres 2006 zurück, der die Statistik verzerre.
Hinzu käme im Februar ein Einmaleffekt durch die Umstellung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auf die neue Fahrzeugzulassungsverordnung, was den Monatsabschluss der Behörde um zwei Tage verkürze. Der Gesamteffekt der vorgezogenen Käufe im vergangenen Jahr in Höhe von ca. 95.
000 Pkw sei bis Februar erst zu zwei Drittel abgearbeitet worden, sodass der VDA auch im März noch mit einer Absatzlücke rechne. Im weiteren Verlauf des Jahres soll sich das Geschäft dann aber wieder normalisieren. Der Verband geht davon aus, dass 2007 alles in allem etwa 3,3 Millionen neue Pkw in Deutschland verkauft werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-03-01 00:00:002023-05-17 10:45:59Mehrwertsteuererhöhung bremst Pkw-Absatz in Deutschland
657 Pkw in Deutschland, was gegenüber dem Vorjahr (46.090.303) einer Steigerung von einem Prozent entspricht.
Die Hälfte des Fuhrparks ist in der Mini-, Kleinwagen- und Kompaktklasse zu finden – Tendenz steigend. Fast jedes zehnte Fahrzeug, so schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt in einer Veröffentlichung, ist ein VW Golf (4,32 Mio.), wobei sich der Bestand gegenüber dem Vorjahr nicht verändert hat.
Ebenfalls aus der Kompaktklasse kommt der zweitplatzierte Opel Astra (2,23 Mio.). Opel Corsa (1,60 Mio.
) und VW Polo (1,57 Mio.) machen das Quartett komplett. Die größeren Modelle machen einen Anteil von 28 Prozent aus.
Dort geben der 3er BMW (1,59 Mio.) und der VW Passat (1,55 Mio.) den Ton an.
Zunehmend beliebter sind Fahrzeuge mit besonderen Eigenschaften und variablen Verwendungsmöglichkeiten. Dem entsprechend groß ist die Auswahl im Van- und Geländewagen-Segment. Die ausführlichen Daten des KBA können Sie sich hier herunterladen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-02-14 00:00:002023-05-17 10:47:11Kraftfahrzeugbestand nimmt leicht zu in Deutschland
Bis wann Reifen als neuwertig gelten können, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Während innerhalb der Reifenbranche der Standpunkt vertreten wird, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig angesehen werden kann, empfindet man beispielsweise beim Automobilklub ADAC anders und fordert eine Höchstlagerdauer für Reifen von zwei Jahren. Und Dekra hat jüngst einen Kompromissvorschlag von vier Jahren ins Spiel gebracht.
Unabhängig davon wird in diesem Zusammenhang meist über Pkw-Reifen gesprochen. Nun ist aber unbestreitbar die Sicherheit von Zweiradfahrern in noch viel höherem Maße von der Bereifung abhängig als bei den Autofahrern. Wie also ist der Stand der Diskussion bei Motorradreifen dar, und ist das Alter von Motorradreifen überhaupt ein Thema im Markt?.
Am 1. Januar 2007 waren 55,5 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,7 Millionen Kfz-Anhänger beim Kraftfahrt-Bundesamt registriert. Den 4,26 Millionen Neuzulassungen des letzten Jahres standen 3,85 Millionen Löschungen gegenüber.
Die Zuwachsraten verteilen sich relativ ausgeglichen über alle Fahrzeugklassen. Lediglich der Bestand an Kraftomnibussen nahm um 0,4 Prozent ab..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-26 00:00:002023-05-17 10:44:1155,5 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland registriert
Die Zahl der Kurzzulassungen in Deutschland ist weiter rückläufig. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg jetzt mitteilte, sind von den 3,47 Millionen Neuzulassungen im Jahr 2006 innerhalb eines Monats wieder 128.736 Pkw abgemeldet worden.
Zum Monatswechsel sowie zum Jahreswechsel wurden besonders viele Kurzzulassungen registriert. Insgesamt nahmen so genannten Tageszulassungen um 2,4 Prozent ab. Den größten Rückgang verzeichnete dabei Renault.
Statt 22.000 waren es nur noch knapp 7.000 (-69 %).
Bei BMW (-49,8 %) und Mercedes (-21,5 %) gingen die Kurzzulassungen ebenfalls stark zurück. Honda ist bei einem Anteil von 18,3 Prozent der Neuzulassungen Spitzenreiter der Kurzzulassungen unter den 20 meistverkauften Automarken. Den größten Zuwachs bei den Kurzzulassungen registrierte das KBA für Mitsubishi.
Seit weit über einem Jahr machen immer wieder Meldungen zu defekten Transporterreifen die Runde in der Branche. Oftmals, so wird von verschiedenen Seiten berichtet, seien eben nicht an die Geschwindigkeit bzw. den Fülldruck der Reifen angepasste so genannte Snap-in-Ventile verantwortlich für die Pannen.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) warnte seine Mitglieder in diesem Zusammenhang bereits im August 2005 eindringlich davor, entsprechende Ventile bei der Montage von Lkw- und Llkw-Reifen zu verwenden. Stattdessen, so die Empfehlung des Verbandes, sollten Schraubventile aus Metall verwendet werden. Das Bundesverkehrsministerium hat in der Zwischenzeit zwar die „Ventilproblematik“ in seinem Amtsblatt, dem „Verkehrsblatt“ (siehe unten), beschrieben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36470_10008.jpg110150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-14 00:00:002023-05-17 10:42:23KBA-Ermittlungen stehen vor dem Abschluss
326.038 Neuzulassungen im November 2006 bedeuten dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge einen neuen Rekord seit Beginn der Statistik. Ein Jahresergebnis von 3,45 Millionen Pkw und mehr scheine nun durchaus realistisch.
Der Wert bedeute ein Plus von 18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber dem Oktober legten die Zulassungen um elf Prozent zu. Bei einem Anteil der privaten Zulassungen von 49 Prozent sei das Konsumverhalten jedoch zu relativieren, so das KBA..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-07 00:00:002023-05-17 10:42:44KBA: Novemberzulassungen bedeuten neuen Rekord
Angesichts der Tatsache, dass wie schon im September nunmehr auch im Oktober mit 293.832 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat übertroffen wurde, sieht das Kraftfahrbundesamt den Automobilmarkt „auf gutem Kurs“. Alles in allem wurden im vergangenen Monat 1,4 Prozent mehr Pkw neu zugelassen, wobei Angaben der Behörde zufolge in den Segmenten Vans (plus 17 Prozent), Geländewagen (plus 13 Prozent) und sogar Cabriolets (plus 28 Prozent) noch deutlich höhere Zuwachsraten registriert wurden.
Auch Kleinwagen konnten mit einem Plus von neun Prozent gegenüber dem Oktober 2005 überproportional zulegen. Insgesamt wurden damit in den ersten zehn Monaten des noch laufenden Jahres rund 2,84 Millionen Pkw neu in den Verkehr gebracht – 1,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2005. Mit Ausnahme der Krafträder, wo selbst ein 21-prozentiges Zulassungsplus im Oktober das mit 172.