Als „Stinker“, „Dieselpanzer“ oder „Klimakiller“ werden die immer mehr in Mode gekommenen Geländewagen bzw. SUVs (Sport Utility Vehicles) von Umweltschützern gerne bezeichnet. Aber gerade diese Autos, die – so eine weitere des Öfteren gehörte Meinung – „eigentlich niemand wirklich braucht“, haben dem Reifenhandel dank stetig steigender Absatzzahlen an 4×4-Reifen und guter Margen in der jüngeren Vergangenheit weit mehr Freude bereitet als der Verkauf der schwarzen runden Gummis für solche Allerweltsautos wie beispielsweise den VW Golf.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41857_124051.jpg250150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-03-04 00:00:002023-05-17 11:13:36Noch ist nicht aller Tage Abend
Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) hat der deutsche Automobilmarkt mit im Januar 220.742 fabrikneuen Pkw einen guten Start in das Jahr 2008 hingelegt. Denn diese Zahl entspricht einem Neuzulassungsplus von 10,5 Prozent im Vergleich zum Januar 2007, der durch den Mehrwertsteuereffekt allerdings relativ schwach ausgefallen war.
„Der durchschnittliche Januar-Wert liegt etwa drei Prozent höher“, sagt deshalb das KBA und weist darauf hin, dass im Januar dieses Jahres der Privatanteil bei den Pkw-Neuzulassungen mit 38,1 Prozent „auffallend gering“ war. Nichtsdestotrotz spricht der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.
(VDIK) laut Auto Reporter bereits von einer „leichten Erholung“ des Automarktes. „Das Neuzulassungsergebnis zeigt – wie erwartet – eine Markterholung, aber das Niveau des Januar 2006 als Vergleichsmonat erreicht der Markt zurzeit noch nicht“, wird VDIK-Präsident Volker Lange in diesem Zusammenhang von dem Newsdienst zitiert. Die Motorradbranche hat dem KBA zufolge übrigens „ihre gute Bilanz von 2007“ im Januar dieses Jahres mit 8.
580 neu auf die Straßen gekommenen Krafträdern (plus 51,9 Prozent) fortschreiben können, und auch die Nutzfahrzeugbranche fahre weiter auf hohem Niveau, heißt es. Bei Lkw und Sattelzugmaschinen hat das KBA einen Zuwachs um 3,4 respektive 14,0 Prozent beobachten können, während bezüglich der land-/forstwirtschaftlichen Zugmaschinen von 12,4 Prozent weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr berichtet werden. Insgesamt wurden im Januar demnach 257.
Nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Mitte Januar eine Erklärung zum Thema „Ausrüstung von Transportern und Wohnmobilen mit Reifenventilen aus Gummi“, also den so genannten Snap-in-Ventilen abgegeben hat, legt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk nun ergänzende „Erläuterungen unsererseits“ dazu vor. Diese seien hier wörtlich wiedergegeben: Da der BRV – hier der BRV-Arbeitskreis Reifentechnik/Autoservice – mit seinem damalig […]
Die Bestandszählung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2008 hat insgesamt 49,3 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,6 Millionen Anhänger ergeben. Die Zuwachsrate im Vergleich zum Vorjahr gibt die Behörde mit lediglich 0,7 Prozent an.
Insofern habe sich der im zurückliegenden Jahr beobachtete deutliche Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland „bedingt“ auch auf den Fahrzeugbestand niedergeschlagen. Für Sattelzugmaschinen wird allerdings ein Plus von acht Prozent auf einen Bestand von knapp 180.000 Fahrzeugen und damit die stärkste Zunahme berichtet, Lkw können ein Plus von 2,3 Prozent auf gut 2,3 Millionen Fahrzeuge vorweisen und bei den Bussen blieb mit etwas mehr als 75.
000 Fahrzeugen alles wie im Jahr zuvor. Krafträder legten laut KBA um 2,6 Prozent auf nicht ganz 3,6 zulassungspflichtige Maschinen zu, während der Pkw-Bestand 2007 lediglich 0,4 Prozent auf nunmehr rund 41,2 Einheiten zulegte. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen werden gut 1,7 Millionen und damit 1,2 Prozent mehr als Anfang 2007 in der Statistik geführt.
Kaum Bewegung wird von den sonstigen Fahrzeugen – plus 0,4 Prozent auf beinahe 260.000 Einheiten – und den Kfz-Anhängern – plus 0,7 Prozent auf mehr als 5,6 Millionen – berichtet..
Die seit längerem erwartete Erklärung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zu den sogenannten Snap-in-Ventilen bei Transportern und Wohnmobilen wurde nun veröffentlicht. Wie die zuständige Produktsicherheitsbehörde in Abstimmung mit Branchenvertretern der Automobil- und Zulieferindustrie, des Reifen- und Vulkanisierhandwerks sowie mit einigen Reifensachverständigen schreibt, konnte „keiner der untersuchten Unfälle zweifelsfrei einem Ventilschaden zugeordnet werden“. Auch sei eine Unterscheidung der tatsächlichen Schadensursachen nach Erst- oder Ersatzausrüstung nicht möglich gewesen, so das KBA in seiner Erklärung.
Ursächlich für Ventilschäden könnten Vorschädigungen bei der Ventilmontage, ungünstige konstruktive oder fertigungstechnische Ausführungen einzelner Ventile oder Räder im Radschlüssel- und Ventillochbereich aber auch äußere Einflüsse sein. Das abschließende Ergebnis sei demnach: Gummiventile sind bei ordnungsgemäßer Verwendung sicher und müssen nicht zwingend durch Metalleinschraubventile ersetzt werden. Reifenhändler, die entsprechende Ventile ersetzen, sollten also dringend darauf achten, bei der Montage die Vorgaben des Herstellers zu befolgen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-01-17 00:00:002023-05-17 11:08:01KBA legt Erklärung zu Snap-in-Ventilen vor
Die 241.905 neu zugelassenen Pkw im Dezember vergangenen Jahres vervollständigen die Jahresbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Der offiziellen KBA-Statistik zufolge hat das Autojahr 2007 mit insgesamt 3.
148.163 Einheiten abgeschlossen. Das Defizit gegenüber dem Vorjahr sei dabei – so die Behörde – zum Jahresende angestiegen und wird mit 320.
000 Einheiten bzw. 9,2 Prozent beziffert. „Damit blieb der Automobilmarkt unter dem zehnjährigen Mittelwert von 3,43 Millionen Pkw“, stellt das KBA fest.
Ganz anders als der Pkw-Markt habe sich demgegenüber der Nutzfahrzeugmarkt präsentiert, wo bei den Lkw (plus 10,1 Prozent) und Sattelzugmaschinen (plus 11,5 Prozent) zweistellige Wachstumsraten registriert wurden. Nach einem furiosen Jahresstart und einer zwischenzeitlichen Hängepartie in den Sommermonaten haben schlussendlich auch die Krafträder mit 187.284 neuen Maschinen das Jahr 2007 noch im Plus abschließen können.
Dies entspricht einem leichten Zulassungsplus von 1,4 Prozent gegenüber 2006. Insgesamt kamen 2007 alles in allem 3.704.
084 zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge neu auf Deutschlands Straßen, was einem Minus von 7,2 Prozent zum vorangegangenen Jahr entspricht. Darüber hinaus wurden 2007 auch weniger Anhänger neu zugelassen: Laut KBA bedeuten die 265.516 Einheiten des zu Ende gegangenen Jahres einen Rückgang um 1,7 Prozent.
Im November wurden der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge mit 283.921 fabrikneuen Pkw zwar 0,7 Prozent mehr Fahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen als im Oktober. Und auch wenn dieses Ergebnis demnach leicht über dem durchschnittlichen November-Ergebnis der letzten zehn Jahre liegt, so entspricht es laut den KBA-Daten dennoch einem Minus von 12,9 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres.
„Ein Teil dieses Rückgangs war vorhersehbar und ist auf den Vorzieheffekt der Mehrwertsteuererhöhung zurückzuführen, allerdings trägt der Privatmarkt mit der Verunsicherung der Bürger zu diesem starken Rückgang erheblich bei“, so Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), der damit vor allem wohl die Diskussion rund um eine kohlendioxidbasierte Kfz-Steuer meint.
„Einen Monat vor Jahresende steht die Zulassungsbilanz bei 2,91 Millionen Pkw. Das Defizit zum Vorjahr beträgt 258.000 Einheiten.
Das Jahr wird voraussichtlich mit etwa 3,15 Millionen Pkw-Neuzulassungen abschließen“, teilt das KBA darüber hinaus mit. Damit sind in den ersten elf Monaten dieses Jahres 8,2 Prozent weniger Pkw neu auf Deutschlands Straßen gekommen. Die Nutzfahrzeugbranche konnte demgegenüber im November ihre gute Position behaupten und bezüglich der Neuzulassungen um 12,8 Prozent zulegen.
Kräftig aufholen konnten die Krafträder, von denen im November dieses Jahres 4,5 Prozent mehr Maschinen zugelassen wurden als vor Jahresfrist. Damit präsentiert sich die Zulassungszahl motorisierter Zweiräder nach elf Monaten mit 177.809 Einheiten nahezu auf dem Niveau des Vergleichszeitraumes 2006.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-12-06 00:00:002023-05-17 11:05:42Pkw-Neulassungen im Minus, Krafträder holen auf
Über ein Jahr nachdem der Bundesregierung erstmals Untersuchungsergebnisse über minderwirksame Partikelfilter vorlagen, hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) jetzt für den überwiegenden Teil der betroffenen Systeme die Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABEs) gelöscht. Inzwischen hätten allerdings nach KBA-Angaben mindestens 40.000 – nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eher 60.
000 – Autohalter unwissentlich weitgehend unwirksame und zum Teil den Motor gefährdende Betrugsfilter einbauen lassen. Entgegen den Zusagen des Kraftfahrzeuggewerbes hat die DUH nach eigenen Angaben in einer in der ersten Wochenhälfte durchgeführten Umfrage unter 40 Automobilwerkstätten festgestellt, dass insbesondere die Ketten Pit-Stop in zehn von 15 befragten Betrieben und Vergölst in sechs von 14 Betrieben die mangelhaften Filter von GAT, Tenneco/Walker bzw. Ernst-Apparatebau (Hagen) weiter anbieten.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) weist darauf hin, dass seit einiger Zeit vermehrt so genannte „Custom Wheels“ für den amerikanischen Markt in den deutschen Markt gelangen, die in der Regel nicht nach der Räderrichtlinie des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geprüft worden seien.
Eine solche Prüfung ist jedoch Grundlage dafür, damit ein Hersteller ein Teilegutachten oder eine Betriebserlaubnis erhält, ohne die – wenn entsprechende Räder montiert und im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden – die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, warnt der BRV. Wie es weiter heißt, gebe es einige inländische Firmen, die sich auf den Import von nicht mit der Räderrichtlinie konformen Rädern spezialisiert haben und Käufer der entsprechenden Produkte dann gezielt zu bestimmten Prüfstellen lotsen, die es mit den bestehenden Vorschriften nicht so genau nehmen oder manchmal auch aufgrund gefälschter Daten eine Eintragung vornehmen. Deswegen hat der Bonner Fachverband zusammen mit VDAT und VATZ eine Tagung einberufen, zu der auch die verantwortlichen Vertreter der TÜV-Organisationen und deren Verbandsspitze eingeladen waren.
Ziel des Ganzen: Durchsetzung der klaren und unmissverständlichen Vorgaben seitens der Sachverständigen sowie verstärkte Qualitätskontrollen, um Fälschungen zu erschweren bzw. zu verhindern. Fehlerhaft erstellte Gutachten sollen einer Stellungnahme des VdTÜV (Verband der TÜV e.
Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge lag die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen mit 281.845 neuen Autos im Oktober dieses Jahres um 4,1 Prozent unter dem Vergleichsmonat 2006. Im Gegensatz dazu ist laut KBA im Nutzfahrzeugbereich eine positive Marktentwicklung festzustellen.
Denn im Oktober wurden 31,5 Prozent mehr fabrikneue Lkw zugelassen als im Vorjahr. Bei den Kleinlastern mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wurde sogar ein Plus von 42 Prozent verzeichnet, und eine mit 43,7 Prozent noch höhere Steigerungsrate wird von den Sattelzugmaschinen berichtet. Nicht ganz so rosig sieht es bei den Kraftomnibussen und Krafträdern aus, für welche die Statistik ein Minus von 11,3 respektive 2,7 Prozent in Bezug auf den Oktober 2006 ausweist.
Mit Blick auf die ersten zehn Monate des laufenden Jahres bedeuten die bislang etwa 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen einen Rückgang um 7,6 Prozent bezogen auf den gleichen Zeitraum 2006, während 4.173 neue Busse und 171.932 Krafträder laut KBA einem kumulierten Minus von 9,4 bzw.
0,4 Prozent entsprechen. Im Plus nach zehn Monaten dagegen die Lastkraftwagen (225.822 Einheiten, +12,1 Prozent), Sattelzugmaschinen (33.
930 Fahrzeuge, +12 Prozent), land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (29.225 Einheiten, +10,1 Prozent) sowie die sonstigen Kraftfahrzeuge (11.573, +7,5 Prozent).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-11-06 00:00:002023-05-17 11:03:35KBA-Statistik weist Pkw-Zulassungsminus für den Oktober aus