Beiträge

“Abwrackprämie” wirkt – Pkw-Neuzulassungen stiegen kräftig

Für den Februar meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen “sehr kräftigen Anstieg” der Pkw-Neuzulassungszahlen, was im Wesentlichen auf die staatliche “Abwrackprämie” zurückzuführen sein dürfte. Demnach beläuft sich das Plus bei den Pkw-Neuzulassungen im Februar gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat auf knapp 50.000 Pkw oder 21,5 Prozent.

Dem KBA zufolge kamen damit im zurückliegenden Monat gut 277.700 fabrikneue Pkw auf deutsche Straßen, und auch für die jungen gebrauchten Pkw (bis zu zwölf Monate alt) wird in Sachen Besitzumschreibungen eine satte Steigerungsrate um 68.000 Einheiten respektive 82 Prozent gemeldet.

“Eingetrübt” umschreibt die Behörde die Lage in Bezug auf das Nutzfahrzeugsegment, denn bei den Lkw und Sattelzugmaschinen wurden 31,1 bzw. 48,2 Prozent weniger Neuzulassungen im Februar dieses Jahres registriert als im selben Monat 2008. Nicht ganz so trüb die Situation bei den Krafträdern, wo gut 10.

500 Maschinen einem Minus von “nur” rund elf Prozent entsprechen. Insgesamt kamen im Februar 307.472 neue Kraftfahrzeuge (plus 14,7 Prozent) und 13.

Studienband „Motorradfahren in Deutschland“ erschienen

Die Faszination und die Freude am Motorradfahren sind ungebrochen – so fasst die Motorpresse Stuttgart das Ergebnis einer von ihr gemeinsam mit Industrie und Handel beim Institut für Demoskopie (IfD) in Allensbach in Auftrag gegebenen Umfrage unter 1.600 Motorradfahrern in Deutschland zusammen, die als Datenbasis für den Studienband “Motorradfahren in Deutschland 2009” des Verlages dient. Demnach überwiegt bei den Zweiradfans, wenn es um den Grund für das Motorradfahren geht, der “emotionale Faktor”: 87 Prozent der im Sommer vergangenen Jahres Befragten nannten als Motiv für ihr Hobby, dass sie “Spaß haben” wollen, während 78 Prozent darin die Möglichkeit sehen, “ein Stück Freiheit (zu) genießen”, und es 62 Prozent dazu dient, “dem Alltagstrott (zu) entfliehen”.

Von den Umfrageteilnehmern sollen darüber hinaus 43 Prozent der Aussage zugestimmt haben, dass ihnen vor dem Tage graue, an dem sie das Motorradfahren aufgeben müssen. Aber die Marktstudie “Motorradfahren in Deutschland 2009” der Motorpresse kann unabhängig von diesen Resultaten mit noch mit mehr Daten, Fakten und Trends zum Motorradmarkt aufwarten und soll zugleich eine Analyse der Einstellungen, Interessen und des Kaufverhaltens von Zielgruppen liefern. Demnach verfügt der Markt für Krafträder in Deutschland über ein – wie es heißt – “unausgeschöpftes Potenzial”.

Zu viele Faktoren erschweren Prognose in Sachen Motorradreifengeschäft 2009

,
p1010025 4c

Während die Absatzzahlen an Pkw- sowie auch Llkw- und Lkw-Reifen im Ersatzmarkt im zurückliegenden Jahr wohl ordentlich Federn lassen mussten, wird in Sachen Motorradreifen für 2008 von einem mehr oder weniger deutlich besseren Geschäftsverlauf als ein Jahr zuvor ausgegangen. Zumindest lautete so die letzte Prognose des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

Enttäuschende Januar-Neuzulassungszahlen

Mit den im Januar 189.385 neu zugelassenen Pkw wird laut der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sowohl der Vergleichswert für den Dezember 2008 deutlich unterschritten als auch der Referenzwert für Januar 2008: Das diesbezügliche Minus wird von der Behörde mit 16,2 respektive 14,2 Prozent beziffert. Während dabei die Neuzulassungen von Oberklassefahrzeugen mit einem Rückgang um 48 Prozent in Bezug auf das Vorjahresniveau besonders hart getroffen wurden, ist demgegenüber im Mini-Segment sogar ein Wachstum um fast 34 Prozent beobachtet worden.

Und für das Kleinwagensegment kann angesichts eines geringen Zuwachses in Höhe von einem Prozent immerhin noch von einer mehr oder weniger stabilen Lage berichtet werden. “Erfreulich ist die positive Entwicklung der umweltrelevanten Merkmale. Bei den emissionsarmen Autos bis 120 g/km war eine deutliche Zunahme zu beobachten (plus 36,6 Prozent).

Jeder zehnte Pkw liegt somit unterhalb der geplanten Steuerschwelle. Die Euro-5-Fahrzeuge erreichten einen Anteil von fast 17 Prozent”, freut man sich beim KBA. Das ist mit Blick auf den Neuzulassungsmarkt der Nutzfahrzeuge aber wohl eher nicht der Fall, denn auch dieser – so wird es seitens der Behörde formuliert – habe sich zum Jahresanfang “belastet” gezeigt.

Schließlich entsprechen die knapp 14.800 neu zugelassenen Lkw bzw. die gut 2.

600 im Januar neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Sattelzugmaschinen im Vergleich zum selben Monat 2008 einem Rückgang um fast 31 bzw. nicht ganz 29 Prozent. Noch deutlicher falle der Unterschied im direkten Vergleich mit dem ersten Monat des Vorjahres nur bei den Krafträdern aus, wo 4.

850 neu zugelassene Maschinen einen Rückgang um annähernd 44 Prozent bedeuten. Alles in allem sind im Januar insgesamt rund 214.900 Kraftfahrzeuge neu zugelassen worden – ein Minus von 16,7 Prozent gegenüber Januar 2008.

Dezember-Neuzulassungen können Autojahr 2008 nicht retten

Im letzten Monat des vergangenen Jahres war der Rückgang der Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Dezember 2007 um 6,6 Prozent auf laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) nunmehr 225.981 Einheiten zwar nicht ganz so groß wie noch einen Monat zuvor, für den in der offiziellen Statistik der Behörde ein Minus von 17,7 verzeichnet ist, aber das Ergebnis für das Gesamtjahr wird dadurch trotzdem nicht gerettet: Die alles in allem rund 3,09 Millionen Autos, die 2008 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind, entsprechen einem Rückgang der Neuzulassungen um 1,8 Prozent bezogen auf das Jahr 2007. “Das Defizit von 58.

000 Einheiten entstand erst im letzten Quartal des Jahres”, so das KBA unter Hinweis darauf, dass im vergangenen Jahr Kleinstwagen zunehmend gefragt waren. Das sogenannte Mini-Segment legte demnach 2008 um 18,0 Prozent zu. Und während auch die Neuzulassungen der Geländewagen immerhin noch um drei Prozent wuchsen, sollen die obere Mittelklasse (minus 18,6 Prozent), Sportwagen (minus 14,2 Prozent) und Vans (minus elf Prozent) an Beliebtheit eingebüßt haben.

Auf das ganze letzte Jahr bezogen, haben sich demgegenüber die Neuzulassungen von land-/forstwirtschaftlichen Zugmaschinen um 9,3 Prozent auf gut 37.700 Einheiten ebenso positiv entwickelt wie die in der Kategorie “Sonstige Kfz” geführten Fahrzeuge um 6,5 Prozent auf gut 15.000 Einheiten oder die Kraftomnibusse um 7,6 Prozent auf nicht ganz 5.

900 Fahrzeuge zulegen konnten. Kaum Bewegung weist die KBA-Statistik für die Neuzulassungen von Krafträdern und Lastkraftwagen auf: Die rund 187.400 respektive etwa 250.

000 neu auf die Straße gekommenen Maschinen bzw. Lkw entsprechen jeweils einem leichten Plus von 0,1 Prozent bezogen auf die Referenzwerte von 2007. Rückläufig dagegen die Neuzulassungen von Sattelzugmaschinen, die 2008 um 1,9 Prozent auf rund 39.

000 Einheiten zurückgingen. Alles in allem wurden damit im vergangenen Jahr 3,65 Millionen Kraftfahrzeuge neu in Deutschland zugelassen, was einem Minus von 1,5 Prozent entspricht. Rückläufig auch die Zahl der Besitzumschreibungen gebrauchter Fahrzeuge: Sie gingen um 2,1 Prozent auf 6,96 Millionen zurück.

KBA legt November-Neuzulassungszahlen vor

Laut der offiziellen Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im November 233.800 Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen, was einem Minus von 17,7 im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres entspricht. Die im bisherigen Jahresverlauf 2,86 Millionen neu zugelassenen Pkw bedeuten ebenfalls einen Rückgang gegenüber den ersten elf Monaten 2007, auch wenn das Minus mit 1,5 Prozent nicht ganz so deutlich ausfällt.

Die Nutzfahrzeugbranche war den Zahlen der Behörde zufolge im November ebenfalls durch Zurückhaltung geprägt, denn die Lkw-Neuzulassungen gingen bezogen auf den Vorjahresmonat um 21,7 Prozent auf gut 21.700 Einheiten zurück und die von Sattelzugmaschinen sogar um 45,1 Prozent auf etwas über 2.000 Fahrzeuge.

Mit einem Rückgang um “nur” 7,6 Prozent im Vergleich zum November 2007 sieht es bei den land-/forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und ebenfalls gut 2.000 neu in den Verkehr gekommenen Fahrzeugen zwar nicht ganz so düster, aber auch nicht so gut wie bei den Krafträdern aus, die im November mit rund 6.100 Maschinen ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem Referenzwert des Vorjahres einfahren konnten.

Auch bezüglich der “sonstigen Kraftfahrzeuge” meldet das KBA ein Plus: Gut 1.300 in diese Kategorie zu zählende Neuzulassungen bedeuten einen Zuwachs von 10,5 Prozent. Insgesamt wurden knapp 267.

600 fabrikneue Kraftfahrzeuge im November neu für den Straßenverkehr zugelassen und im bisherigen Jahresverlauf sind es alles in allem 3,39 Millionen. Damit liegen auch diese beiden Werte jeweils bezogen auf die entsprechenden Referenzwerte 2007 mit 17,7 respektive einem Prozent im Minus. .

Deutsche Lkw transportieren im ersten Halbjahr 2008 mehr Güter

Im ersten Halbjahr 2008 wurden mit insgesamt 1,48 Milliarden Tonnen 4,9 Prozent mehr Güter auf Europas Straßen befördert als in dem gleichen Vorjahreszeitraum. Das berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in seiner aktuell veröffentlichten Halbjahresbilanz über den Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Nutzlast sowie Sattelzugmaschinen. Die Beförderungsleistung stieg demnach um 4,1 Prozent auf 173,3 Milliarden Tonnenkilometer im Vergleich zum ersten Halbjahr 2007.

Pkw-Neuzulassungen brechen im Oktober ein

Mit 258.814 fabrikneuen Pkw blieben die Oktober-Neuzulassungszahlen laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) zwar nur um ein Prozent hinter denen des Vormonats September zurück, aber mit einem Rückgang um 8,2 Prozent weist die offizielle Statistik der Behörde ein im Vergleich zum Oktober 2007 deutlich höheres Minus aus. Zwei Monate vor Jahresende liegen die Pkw-Neuzulassungen mit etwas über 2,6 Millionen Autos damit nur noch 0,3 Prozent über Vorjahresniveau.

Der Anteil der privaten Zulassungen wird mit 39,6 Prozent angegeben, und auch im Oktober soll sich der Trend hin zu Kleinstwagen fortgesetzt haben – für das Mini-Segment wird Zulassungsplus von 11,7 Prozent berichtet. “Der Nutzfahrzeugbereich war insgesamt rückläufig (minus 4,8 Prozent). Die Sattelzugmaschinen blieben 19,6 Prozent unter Vorjahresniveau.

Transporter und Kleinlaster bis 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse erreichten nicht das Vorjahresergebnis. In der Sparte zwölf bis 20 Tonnen gab es eine Zunahme von 24,9 Prozent. Bei den Kraftomnibussen fiel das Plus mit 68,8 Prozent besonders deutlich aus”, teilt das KBA darüber hinaus mit.

Bezüglich der Krafträder kamen im bisherigen Jahresverlauf fast 174.000 Maschinen neu auf bundesdeutsche Straßen, was einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber den ersten zehn Monaten 2007 entspricht. Insgesamt wurden im Oktober 298.

Im September Pkw-Neuzulassungsminus in Deutschland

Mit 261.384 Pkw blieben laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Neuzulassungen im September um 1,5 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Trotzdem steht nach Abschluss des dritten Quartals der Neuzulassungspegel mit 2,37 Millionen Pkw 1,3 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Nach wie vor sind dem KBA zufolge kleine Fahrzeuge besonders gefragt: Die Marktanteile im Mini-Segment sollen in den vergangenen neun Monaten um 21,1 Prozent gestiegen sein, wobei in diesem Segment der Privatanteil mit 51,1 Prozent deutlich höher liegt der Vergleichswert von 37,5 Prozent über alle Pkw-Segmente. Stark rückläufig waren demgegenüber die Zulassungen in der Oberen Mittelklasse (minus 15,9 Prozent) und im Sportwagensegment (minus 11,7 Prozent). Auch Vans scheinen mit einem Neuzulassungsminus von 7,1 Prozent nicht mehr ganz so beliebt zu sein.

„Trotz einiger Schwankungen in den vergangenen Monaten steht der Nutzfahrzeugbereich in der Zwischenbilanz gut da. Die Lkw zeigen ein Plus von 4,4 Prozent, bei den Sattelzugmaschinen sind es plus 6,6 Prozent. Die Land- und Forstwirtschaft trumpfte gar mit plus 11,6 Prozent auf.

Zehnprozentiges Minus bei den Neuzulassungen im August

Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im August dieses Jahres knapp 214.400 fabrikneuen Pkw in Deutschland zugelassen worden, was einem Rückgang um 10,4 Prozent gegenüber dem ohnehin bereits schwachen Vorjahresmonat entspricht. Nichtsdestotrotz sind bezogen auf die ersten acht Monate 2008 mit gut 2,1 Millionen Autos dennoch rund 1,7 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen, wobei sich dem KBA zufolge im August der Trend zu kleinen und sparsamen Fahrzeugen fortgesetzt habe.

Das Mini-Segment legte demnach weiter zu (plus 18,7 Prozent), während die Zulassungen in der Kompaktklasse um 10,4 Prozent und diejenigen von Geländewagen sogar um 20,3 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden im August dieses Jahres etwas mehr als 258.300 Kraftfahrzeuge neu in den Verkehr gebracht – 9,5 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres.

Bezogen auf die ersten acht Monate sieht aber auch hier die Bilanz besser aus, denn mit bislang rund 2,5 Millionen Kraftfahrzeugen waren es 1,9 Prozent mehr als von Januar bis August 2007. Mit Blick auf das kumulierte Vorjahresergebnis liegen denn auch sämtliche Fahrzeugsegmente mehr oder weniger deutlich im Plus. Am besten lief es in diesem Jahr bis dato bei den land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen, wo die knapp 27.

300 in der KBA-Statistik geführten Einheiten einem Zuwachs um 11,9 Prozent entsprechen. Das andere Ende des Spektrums markiert das Marktsegment Krafträder, aus dem es demgegenüber kaum Bewegung zu vermelden gibt: Die annähernd 152.900 in der Zeit zwischen Anfang Januar und Ende August dieses Jahres neu zugelassenen Maschinen entsprechen einem mageren Zuwachs von gerade einmal 0,4 Prozent.