Beiträge

Pkw-Neuzulassungen im Januar seit Langem mal wieder im Minus

Zu Beginn dieses Jahres wurden hierzulande knapp 181.200 Pkw neu zugelassen, besagt die offizielle Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Damit wurde einerseits nicht nur das Januar-Ergebnis des Vorjahres um 4,3 Prozent unterschritten, sondern auch das des Vormonats Dezember: und das gleich um 15,9 Prozent.

Nachdem als Folge der letztjährigen Abwrackprämie in den zurückliegenden Monaten meist kräftige Zuwachsraten gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat registriert werden konnten, muss damit seit Langem nun erstmals wieder ein Minus verbucht werden. “Der Anteil der privaten Zulassungen ging im Januar weiter auf 42,2 Prozent zurück. Dies machte sich beim Mini-Segment besonders bemerkbar.

Nach dem kräftigen Anstieg im vergangenen Jahr waren die Kleinstwagen nun erstmals wieder rückläufig”, weiß das KBA zu berichten und beziffert das Minus bei den Minis mit 7,6 Prozent. Auch für die Mittel- und die obere Mittelklasse werden deutlich weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr gemeldet, während Kleinwagen- und Kompaktklasse sowie Mini-Vans zugelegt haben sollen. Der Nutzfahrzeugmarkt – und hier insbesondere das Segment der Schwerlasttransporter mit einem Minus von 44,9 Prozent bei den Sattelzugmaschinen bzw.

von 30 Prozent bei den Lkw ab 20 Tonnen – entwickelte sich im Januar weiterhin rückläufig. Demgegenüber erreichten Kleintransporter bis 3,5 Tonnen fast das Vorjahresniveau – lediglich einen Rückgang um 0,9 Prozent weist die KBA-Statistik für diese Fahrzeugkategorie aus. Sehr unerfreulich startete das Jahr jedoch, was die Neuzulassungen von Krafträdern betrifft: Hier war ein weiterer deutlicher Rückgang um 38,3 Prozent auf nicht ganz 3.

000 Maschinen zu beobachten. Insgesamt wurden im Januar fast 201.800 Kraftfahrzeuge und gut 9.

“Geeignete Bereifung”: Juni-September 2009 rund 40 punkterelevante Verstöße

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat jetzt eine Statistik veröffentlicht, der zu entnehmen ist, dass für den Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 30. September insgesamt 473 Verstöße (siehe Schaubild unten) gegen die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschriebene Kraftfahrzeugausrüstungspflicht mit “geeigneter Bereifung” bei der Behörde aktenkundig sind.

Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unter Berufung auf KBA-Zahlen im Sommer vergangenen Jahres schon von 428 polizeilich geahndeten Verstößen gegen die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” im Zeitraum vom 1.

Oktober 2008 bis zum 25. Mai 2009 berichtet hatte, lässt sich daraus ableiten, dass vom 26. Mai bis Ende September des zurückliegenden Jahres noch einmal rund 40 neue Fälle hinzugekommen sind.

Ist 2010 für das Motorrad(reifen)geschäft das Jahr eins nach der Krise?

,
Mopped Chart

2009 war nicht gerade das, was man als ein gelungenes Motorradjahr bezeichnen möchte. Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Maschinen sind kräftig zurückgegangen, sondern auch der Absatz von Motorradreifen war rückläufig. Doch vielleicht könnte das Ganze in diesem Jahr schon wieder ganz anders aussehen, denn die Konjunkturmeldungen werden zunehmend positiver.

Neuzulassungen 2009: Bei Pkw hui, beim Rest pfui

Nachdem in den Monaten davor dank “Abwrackprämie” bezüglich der Pkw-Neuzulassungen zweistellige Zuwachsraten nichts Besonderes waren, hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Dezember des vergangenen Jahres diesbezüglich erstmals wieder einen Rückgang gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gemeldet: Mit fast 215.600 Autos kamen 4,6 Prozent weniger Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen als im Dezember 2008. Das ändert jedoch nichts daran, dass das Jahr 2009 insgesamt gesehen wegen der Umweltprämie einen positiven Abschluss gefunden hat.

Denn die alles in allem gut 3,8 Millionen neu zugelassenen Pkw hierzulande entsprechen einem Plus von 23,2 Prozent oder 717.000 Einheiten gegenüber 2008. Von dem staatlichen Förderprogramm haben in erster Linie bekanntlich kleiner Fahrzeuge profitiert.

“Bei den Minis gab es fast doppelt so viele Zulassungen wie im Vorjahr (plus 96,9 Prozent). Das Kleinwagensegment wuchs um 65,7 Prozent. Die Kompaktklasse vergrößerte sich um 31,1 Prozent.

Sie bildet mit einem Anteil von 28,5 Prozent das größte Segment”, so das KBA unter Verweis darauf, dass im Gegenzug in der oberen Mittelklasse (minus 15,9 Prozent), der Oberklasse (minus 17,8 Prozent) sowie bei den Sportwagen (minus 26,0 Prozent) deutliche Einbußen zu verzeichnen waren. Der Nutzfahrzeugbereich zeigte sich 2009 rückläufig: Aufs ganze Jahr gerechnet weist die KBA-Statistik für Lkw und Zugmaschinen einen Rückgang der Neuzulassungen von jeweils um die 26 Prozent auf beinahe 204.200 respektive annähernd 56.

500 Einheiten aus. Nicht ganz so stark ist das Minus bei Kraftomnibussen, wo die 5.600 Fahrzeuge einem Rückgang um 4,7 Prozent entsprechen.

Deutlicher ist der Rückgang der Neuzulassungen dafür wieder bei den Krafträdern, von denen den KBA-Daten zufolge gut 155.000 neu zugelassen wurden. Daraus errechnet sich ein deutliches Minus von 17,3 Prozent gegenüber 2008.

Unterm Strich wurden 2009 alles in allem gut 4,2 Millionen Kraftfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 16,2 Prozent entspricht. Mit leicht mehr als 226.000 Einheiten kamen gleichzeitig 13,1 Prozent weniger Kraftfahrzeuganhänger neu in den Verkehr.

Im November Pkw-Neuzulassungen weiter im Plus

Auch einen Monat vor Jahresende und damit einige Zeit nach dem Auslaufen der “Abwrackprämie” befindet sich der Pkw-Neuzulassungsmarkt noch immer auf einem recht hohen Niveau: Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sorgten 279.725 fabrikneue Pkw im November für ein Zulassungsplus von 19,7 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahrs – bis dato sind in diesem Jahr knapp 3,6 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen und damit 25,4 Prozent mehr als während der ersten elf Monate 2008. Der offiziellen Statistik zufolge erzielten auch im November die Segmente Minis, Klein-, Kompaktwagen und Mini-Vans erneut wieder deutliche Zuwachsraten.

Im Nutzfahrzeugbereich zeichnet demgegenüber demnach noch keine positive Veränderung ab. Im November wurden 16,8 Prozent weniger Lkw zugelassen als vor einem Jahr, wobei insbesondere schwergewichtige Sattelzugmaschinen mit einem Minus von 42,4 Prozent noch deutlicher verloren haben. Rückläufig sind weiterhin ebenso die Neuzulassungszahlen motorisierter Zweiräder.

Im November wurden mit gut 3.800 Maschinen fast 38 Prozent weniger Krafträder neu zugelassen als im Vorjahresmonat, und im bisherigen Jahresverlauf hat sich mit gut 152.100 Krafträdern das Minus bei 15,5 Prozent eingependelt.

Insgesamt wurden im November 306.095 Kraftfahrzeuge (plus 14,4 Prozent) neu zugelassen, in den elf Monaten seit Jahresbeginn sind alles in allem knapp vier Millionen Einheiten (plus 18,0 Prozent) zusammengekommen..

Weiterhin hohe Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland

Auch für den Oktober meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiterhin hohe Zulassungszahlen an neuen Pkw. Mit laut offizieller Statistik 321.120 fabrikneuen Autos kamen gegenüber dem Vorjahresmonat 24,1 Prozent mehr neue Pkw auf Deutschlands Straßen.

Zwei Monate vor Jahresende steht die Zulassungsskala damit bereits bei etwas über 3,3 Millionen Pkw, was einem Plus von 25,9 Prozent gegenüber den ersten zehn Monaten 2008 entspricht. Nach wie vor im Trend liegen dabei insbesondere kleinere Fahrzeuge – laut KBA sind 62 Prozent aller Neuzulassungen im Oktober den Fahrzeugkategorien Minis, Klein- oder Kompaktwagen zuzurechnen. Alle anderen Fahrzeugsparten waren im Oktober rückläufig.

Bei Lkw gingen die Neuzulassungen im Vergleich zum Oktober 2008 um 25,1 Prozent auf knapp 18.200 Einheiten zurück, die der Sattelzugmaschinen sogar um 47,7 Prozent. Ebenfalls weiter im Minus auch das Segment Krafträder, in dem im Oktober mit nicht ganz 6.

500 neu zugelassenen Maschinen ein Rückgang um 21,8 Prozent verzeichnet wurde. Im bisherigen Jahresverlauf stehen die motorisierten Zweiräder nach zehn Monaten mit 148.300 Fahrzeugen 14,8 Prozent im Minus.

Insgesamt wurden im Oktober 350.706 Kraftfahrzeuge neu in Deutschland zugelassen, was einem Plus von 17,5 Prozent gleichkommt. Im bisherigen Jahresverlauf sind es summa summarum bislang knapp 3,7 Millionen Kraftfahrzeuge oder 18,3 Prozent mehr als die KBA-Bilanz für den Zeitraum von Januar bis Oktober 2008 ausweist.

Pkw-Neuzulassungen erreichen im September bereits Vorjahresniveau

“Der Neuzulassungsmarkt bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau”, stellt das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit Blick auf die im September 316.166 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Pkw fest. Das Plus zum Vorjahr beträgt der offiziellen Statistik zufolge 21 Prozent.

Nach den KBA-Daten wurde damit die Dreimillionenschwelle in diesem Jahr schon nach neun Monaten beinahe erreicht, sodass der Automobilmarkt drei Monate vor Jahresende in der Nähe des gesamten Vorjahresergebnisses liegt. Dies entspreche einer Zulassungssteigerung um 26,1 Prozent, heißt es. Nach wie vor im Trend liegen demnach kleine Fahrzeuge.

Aus dem Nutzfahrzeugmarkt berichtet das KBA demgegenüber deutlich rückläufige Zulassungszahlen im bisherigen Jahresverlauf. Die Lkw liegen nach drei Quartalen 27,6 Prozent unter Vorjahresniveau, für Zugmaschinen wird ein Minus von 26,8 Prozent genannt und bei den Kraftomnibussen wurde ein Rückgang um 7,7 Prozent registriert. Auch der Motorradmarkt schreibt weiter rote Zahlen: Die in den ersten neun Monaten neu zugelassenen rund 141.

800 Maschinen entsprechen einem Minus von 14,4 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf wurden bis dato alles in allem gut 3,3 Millionen Kraftfahrzeuge und 183.000 Kfz-Anhänger neu zugelassen, was einen Zuwachs um 18,4 bzw.

Auch im August dickes Plus bei Pkw-Neuzulassungen

Wie schon die Monate zuvor hat auch der August der Automobilbranche dank “Abwrackprämie” ein dickes Plus beschert: Nach der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) kamen mit 275.219 fabrikneuen Pkw 28,4 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen als im gleichen Monat des Vorjahres. Dabei sei der Privatanteil mit 64,8 Prozent weiterhin relativ hoch gewesen, teilt die Behörde weiter mit.

In Bezug auf die Tendenz hin zu eher kleineren Fahrzeugen wurde ebenfalls keine Änderung beobachtet, sodass seitens des KBA von einem spürbaren Einfluss auf die Kohlendioxidemissionen die Rede ist: Demnach haben 12,6 Prozent der neu zugelassenen Pkw im August unterhalb der 120-Gramm-Marke gelegen und 58,2 Prozent lagen zwischen 121 und 160 Gramm je gefahrenem Kilometer. “Im Nutzfahrzeugbereich ist die Lage weiterhin stark eingetrübt. Alle Fahrzeugklassen mussten im August deutliche Einbußen hinnehmen.

Die Sattelzugmaschinen hatten mit minus 69 Prozent den größten Einbruch gegenüber dem Vorjahr. Der Motorradmarkt ging mit minus 20,6 Prozent in die Monatsbilanz ein”, so das KBA, nach dessen Worten im August insgesamt 307.635 Kraftfahrzeuge neu zugelassen wurden.

Bezogen auf die ersten acht Monate des Jahres 2009 präsentiert sich übrigens nur das Pkw-Segment, das bis dato 26,8 Prozent zulegen konnte, mit alles in allem knapp 2,7 Millionen Einheiten im Plus, alle anderen Fahrzeuggattungen haben im bisherigen Jahresverlauf mehr oder weniger stark Federn lassen müssen. Bei Lastwagen schlägt bezogen auf den Zeitraum Januar bis August mit gut 133.300 Fahrzeugen ein Minus von über 27 Prozent zu Buche, bei den Zugmaschinen entsprechen rund 41.

200 Einheiten einem Rückgang um 24,5 Prozent und die Krafträder verloren 14,2 Prozent auf etwa 131.200 Maschinen. Die Neuzulassungen sonstiger Fahrzeuge gingen um 13,4 Prozent auf 8.

300 Einheiten und die von Kraftomnibussen um knapp acht Prozent auf 3.400 Fahrzeuge zurück..

Marktzulassung in Deutschland für Pirelli-Partikelfilter

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat Pirelli Eco Technology – Tochterunternehmen des italienischen Pirelli-Konzerns – die Zulassung für sein “Feelpure”-System für den deutschen Markt (ABE-Nr. 17234, ABE Nr. 17234*01) erteilt.

Durch Einsatz dieser Partikelfilter sollen sich die Schadstoffemissionen von Dieselmotoren reduzieren lassen, sodass beispielsweise Halter leichter Nutzfahrzeuge der Emissionsklassen Euro I, II und III bei einer Aufrüstung mit dem “Feelpure”-System dessen Emissionsstandard auf Euro IV bzw. V anheben und damit die grüne Plakette zur Einfahrt in die sogenannten Umweltzonen über das Jahr 2010 hinaus erhalten können. Die aus Siliziumkarbid bestehenden Filtersysteme verringern Pirelli zufolge die Partikelemissionen um mehr als 90 Prozent und die Stickstoffdioxidemissionen um mehr als 50 Prozent.

Triumph-Rückruf wegen möglichem Druckverlust im Hinterradreifen

Der britische Motorradhersteller Triumph ruft Maschinen der Modellreihe “Rocket III Touring” der Modelljahre 2008 und 2009 wegen möglicher Probleme mit dem Hinterradreifen zurück. Es könne zu einem Druckverlust kommen, sodass ein Sturz nicht ausgeschlossen werden kann, lässt sich als Begründung der Datenbank des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) entnehmen. Laut Autoservice Praxis sollen hierzulande knapp 170 und weltweit über 2.

200 Maschinen betroffen sein. Wie es unter Berufung auf Aussagen des Motorradherstellers weiter heißt, werde die Bridgestone-Bereifung der fraglichen Maschinen im Zuge einer Kundendienstmaßnahme gegen eine Metzeler-Bereifung (vorne und hinten) getauscht, wofür etwa eine Stunde veranschlagt wird..