Beiträge

In Reifenfragen nachlässige Motorradfahrer?

,
Dekra Motorradreifenmaengel 2008

Die Delticom AG berichtet in einer aktuellen Pressemitteilung davon, dass sich Motorradfahrer – anders als gemeinhin angenommen – eher durch Nachlässigkeit gegenüber der Bereifung ihrer Maschinen auszeichnen. Wie es unter Berufung auf die angeblichen Ergebnisse einer Studie der Dekra Automobil GmbH heißt, seien fast 25 Prozent der Biker mit abgefahrenen Motorradreifen unterwegs. Bei mehr als elf Prozent sollen die Reifen sogar “bis an die Verschleißgrenze runtergenudelt” sein, und über zehn Prozent der Motorradfahrer sind laut dem Onlinereifenhändler mit überalterten Reifen auf der Straße.

Das wären erschreckende Zahlen, wenn sie denn stimmten. Dem ist allerdings nicht so, wie zur “Ehrenrettung” der Motorradfahrer klargestellt werden sollte. Die entsprechenden Prozentzahlen hat Dekra zwar im auf Zahlen überwiegend für das Jahr 2008 basierenden “Verkehrssicherheitsreport Motorrad 2010” veröffentlich, allerdings beziehen sie sich nicht auf die Gesamtheit einer Stichprobe von untersuchten Maschinen.

Es wird in besagter Studie im Gegenteil vielmehr lediglich davon gesprochen, dass abgefahrene Reifen mit eben beinahe 25 Prozent die Liste der häufigsten Reifenmängel anführen, sofern im Rahmen von Dekra durchgeführter Hauptuntersuchungen (HU) an Motorrädern überhaupt Mängel an der Baugruppe Räder/Reifen festgestellt wurden. Wird nun berücksichtigt, dass der “Verkehrssicherheitsreport Motorrad 2010” gleichzeitig Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zur Verfügung stellt, wonach im Jahre 2008 bei 1,5 Millionen Motorrad-HU-Prüfungen an zusammengenommen 27,5 Prozent der Maschinen geringe bis erhebliche Mängel festgestellt wurden und davon wiederum in 19,2 Prozent der Fälle Achsen, Räder, Reifen sowie Aufhängungen Schuld daran waren, dann lässt sich daraus allenfalls ein Anteil von gut 1,3 Prozent aller Maschinen hochrechnen, die auf “runtergenudelten” Gummis unterwegs sind. Und in Sachen “Profiltiefe an der Verschleißgrenze” oder überalterter Reifen dürfte die Quote mit Blick auf die Gesamtheit der Fahrzeuge dementsprechend irgendwo im Bereich um die 0,6 Prozent liegen.

christian.marx@reifenpresse.de

 

“Abgefahrene Reifen” führen zwar die Dekra-Liste der häufigsten Motorradreifenmängel an, aber die 25 Prozent beziehen sich nur Fahrzeuge, die bei Hauptuntersuchungen mit Mängeln im Bereich Räder/Reifen auffällig geworden sind .

Pkw-Neuzulassungen ziehen im Mai wieder an

Für den Mai berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) von gut 304.500 Personenkraftwagen, die in diesem Monat neu zugelassen wurden in Deutschland. Das entspricht einem Plus von 14,4 Prozent gegenüber dem Vormonat bzw.

einem Zuwachs um 22,0 Prozent im Vergleich zum Mai 2010. Nach bislang fünf Monaten steht die Zwischenbilanz in Sachen Pkw-Neuzulassungen damit bei etwas mehr als 1,3 Millionen neuen Autos, was in Bezug auf denselben Zeitraum des vergangenen Jahres einem Wachstum in Höhe von 13,1 Prozent entspricht. Auch aus allen Fahrzeugsegmenten wird eine positive Entwicklung berichtet.

Bei den Sattelzugmaschinen wird für den Mai beispielsweise ein Zulassungsplus von 49,5 Prozent gemeldet, und den KBA-Zahlen zufolge verpassten Krafträder nur knapp die 20.000er-Marke, was im Hinblick auf den Vorjahresmonat aber dennoch einem Wachstum von 20,2 Prozent gleichkommt. Unterm Strich wurden im Mai alles in allem fast 360.

000 Kraftfahrzeuge sowie leicht mehr als 29.000 Kfz-Anhänger neu auf bundesdeutsche Straßen gebracht – ein Zuwachs von 23,3 respektive 15,2 Prozent. Positiv ist auch die Bilanz mit Blick auf die ersten fünf Monate des laufenden Jahres: Nicht ganz 1,6 Millionen neue Kfz und annähernd 116.

200 Kfz-Anhänger ergeben ein Wachstum von 14,2 bzw. 16,9 Prozent. cm

 

.

Im April „leichte Delle“ in der Pkw-/Motorradzulassungsstatistik

Von einer “Verschnaufpause” des Automobilmarktes spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK), nachdem das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Neuzulassungszahlen für den April veröffentlicht hat.

Denn mit rund 266.250 Pkw kamen zwar 2,6 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahresmonat auf die Straße, doch fällt der Zuwachs damit deutlich geringer aus als in den Vormonaten und das Plus von 10,7 Prozent auf insgesamt gut eine Million Pkw während der ersten vier Monate des aktuellen Jahres. Nach Ansicht des ZDK ist diese “leichte Delle” allerdings nicht ungewöhnlich, entspreche sie doch tendenziell dem jährlichen Kurvenlauf in der Zulassungsstatistik.

Für das laufende Jahr 2011 rechnet der Verband bei den Pkw-Neuzulassungen mit einem Anstieg auf “spürbar über drei Millionen Einheiten”. Gewachsen sind im April übrigens auch wieder die Neuzulassungszahlen im Nutzfahrzeugbereich, der laut KBA mit rund 31.000 Einheiten 13,7 Prozent über Vorjahresniveau lag.

“Die Sattelzugmaschinen machten ein Plus von 48,5 Prozent. Mit plus 52,8 Prozent gab es im Segment von 7,5 bis zwölf Tonnen bei den Lastkraftwagen die größte Aufwärtsbewegung”, ist der offiziellen Statistik der Behörde zu entnehmen. Abwärts ging es dafür in Sachen der Neuzulassungen an Krafträdern.

Mit knapp 22.200 neuen Maschinen kamen im April 4,9 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen als im selben Monat 2010. Damit hat sich auch hier die im bisherigen Jahresverlauf eigentlich positive Entwicklung etwas abschwächt, und die nach den ersten vier Monaten 2011 knapp 60.

200 neuen Krafträdern entsprechen “nur noch” einem Plus von drei Prozent. Alles in allem wurden im April rund 319.500 Kraftfahrzeuge und knapp 27.

700 Kfz-Anhänger neu in Deutschland zugelassen – ein Plus von drei respektive fünf Prozent. Bezogen auf den Zeitraum von Januar bis April, entsprechen gut 1,2 Millionen neue Kfz und etwa 86.900 Kfz-Anhänger einem Zuwachs um 11,7 bzw.

Fahrzeugneuzulassungen nach erstem Quartal im Plus

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Neuzulassungszahlen für den Monat März veröffentlich. Demnach kamen in dem Monat mit knapp 328.000 Autos 11,4 Prozent mehr Pkw neu in den Verkehr als im März 2010.

Mit Blick auf die ersten drei Monate des laufenden Jahres sind es bislang insgesamt gut 763.000 Einheiten bzw. ein Plus von sogar 13,9 Prozent.

Größere Fahrzeuge sind dabei besonders gefragt: Allein für Geländewagen wird ein Zulassungsplus von 51,2 Prozent gemeldet, und in der Oberklasse wird es mit 45,1 Prozent beziffert, wohingegen Fahrzeuge aus dem Minisegment weniger gefragt waren und deren Neuzulassungen um 13,6 Prozent zurückgingen. Nachdem der Motorradmarkt in den ersten beiden Monaten des Jahres teils kräftig zulegen konnte, präsentieren sich die Neuzulassungen im März dieses Jahres mit knapp 26.700 neuen Maschinen nahezu auf dem Niveau des Vorjahresmonats bzw.

mit einem Minus von 0,2 Prozent leicht darunter. Bezogen auf das erste Quartal steht mit beinahe 38.000 neuen Krafträdern unterm Strich aber immer noch ein Plus von 8,3 Prozent.

Auch der Nutzfahrzeugmarkt befindet sich laut dem KBA weiter auf Wachstumskurs. “Der höchste Zugewinn war bei den Sattelzugmaschinen zu beobachten”, meldet die Behörde ein diesbezüglich ein Plus von 78,2 Prozent für den Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres. Alles in allem seien im Laufe der ersten drei Monate 2011 fast 888.

000 Kraftfahrzeuge neu in den Verkehr gebracht worden – ein Zuwachs von 15,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vergleichszeitraum des Vorjahres. In Sachen Kfz-Anhänger ist angesichts gut 59.000 Einheiten von einem Zuwachs um 24,5 Prozent die Rede.

Schmiederad „Ultima Forged“ soll besonders leicht sein

,
Hartge Ultima Forged

Ein gegenüber den Serienrädern der BMW-Modelle X5 und X6 deutlich verringertes Gewicht verspricht der Tuner Hartge für sein “Ultima Forged” genanntes Schmiederad. In der Vorderradgröße 11×23 Zoll (ET 40) soll es 14,9 Kilogramm auf die Waage bringen, für die Hinterradgröße in 12×23 Zoll (ET 30) werden 15,6 Kilogramm genannt – wohlgemerkt bei einer maximalen Radlast von 1.000 Kilogramm.

Kombiniert mit Michelins “Latitude Sport” in 315/25 R23 XL kommen die Kompletträder Hartge zufolge auf 30,7 Kilogramm (vorn) bzw. 31,4 Kilogramm (hinten), was trotz größerer Räder immer noch unter den Referenzwerten von 37,0 bzw. 42,6 Kilogramm der serienmäßig beim X5 und X6 verbauten Rad-Reifen-Kombinationen der Dimensionen 285/35 R21 respektive 325/30 R21 liege.

Mit dem Wechsel auf den “Ultima”-Radsatz und dank der damit verbundenen Gewichtseinsparung verbessert sich demnach die Beschleunigung der Fahrzeuge, wobei der Sprint von null auf 100 km/h dem Tuner zufolge dadurch um rund 0,17 Sekunden schneller erfolgt. Zudem sei die Verringerung der ungefederten rotierenden Masse auch beim Fahren “deutlich spürbar” und schlage sich zudem in einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch sowie verringerten Emission nieder. Darüber hinaus soll das einteilige geschmiedete Doppelspeichenrad auch in puncto Optik sowie durch eine besonders hohe Festigkeit überzeugen.

Deutsche Pkw-Neuzulassungen auch im Februar deutlich im Plus

Nach einem guten Start im Januar meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Februar, dass in Deutschland gut 224.400 Personenkraftwagen neu für den Verkehr zugelassen wurden. Dies entspricht einem Plus von 15,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat.

Auch die anderen Fahrzeugklassen befinden sich den KBA-Daten zufolge überwiegend auf Wachstumskurs. Für die Nutzfahrzeugbranche wird ein Zulassungsplus von 41,4 Prozent gemeldet, wobei mit gut 2.600 Sattelzugmaschinen erneut sogar die 100-Prozent-Marke überschritten wurde, die nur knapp 250 Omnibusneuzulassungen aber einem 16,9-prozentigen Minus im Vergleich zum Februar 2011 entsprechen.

Von einem “kräftigen Entwicklungsschub” spricht das KBA mit Blick auf die Krafträder, von denen im zurückliegenden Monat insgesamt gut 8.000 und damit 51,1 Prozent mehr Maschinen als im Vorjahresmonat neu zugelassen wurden. Alles in allem kamen im Februar gut 258.

000 Kraftfahrzeuge und beinahe 17.100 Kfz-Anhänger neu auf bundesdeutsche Straßen – ein Plus von 18,2 respektive 48,7 Prozent. cm

 

.

Jahr 2011 startet mit Neuzulassungsplus in allen Segmenten

Laut dem Kraftfahrtbundesamt wurden im Januar mit gut 211.000 Autos 16,5 Prozent mehr Personenkraftwagen neu zugelassen als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Zugleich wird von einem auffallend hohen gewerblichen Anteil an den Pkw-Neuzulassungen berichtet und dieser mit 63,1 Prozent beziffert.

“Bei den Minis und Kleinwagen gab es noch keine Aufwärtsbewegung. Die hohen Zuwachsraten bei den kleineren Fahrzeugen im Jahre 2009 wirken noch nach. Alle anderen Segmente sind auf Wachstumskurs”, teilt die Behörde weiter mit.

Auch für die anderen Fahrzeugsparten wird eine “günstige Entwicklung” im ersten Monat des laufenden Jahres berichtet. Im Januar wurden demnach über 25.000 neue Nutzfahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen, wobei Lastkraftwagen mit rund 18.

700 Einheiten ein Plus von 34,1 Prozent gegenüber dem Januar 2010 vorweisen können und die beinahe 2.900 neuen Sattelzugmaschinen sogar für eine Verdoppelung der Zulassungsrate stehen. Selbst für Krafträder wird nach einer langen Durststrecke zum Jahresbeginn ein Zulassungsplus von acht Prozent auf gut 3.

200 Maschinen gemeldet. Insgesamt gehen dem KBA zufolge alles in allem etwas mehr als 239.400 neue Kraftfahrzeuge sowie annähernd 12.

50,9 Millionen Kfz in Deutschland zugelassen

Der Kraftfahrzeugbestand in Deutschland ist auf 50,9 Millionen Einheiten angewachsen (+1,4 Prozent), teilt das Kraftfahrt-Bundesamt heute mit. Darunter sind 42,3 Millionen Personenkraftwagen (Pkw). Außerdem waren am 1.

Jahr 2010 schließt mit gut 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen ab

Die im vergangenen Dezember knapp 230.400 neu zugelassene Pkw in Deutschland vervollständigen die Jahresbilanz 2010 des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Somit sind im abgelaufenen Jahr alles in allem insgesamt gut 2,9 Millionen Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen.

Erwartungsgemäß sei damit die durch die “Umweltprämie” erhöhte Referenzmarke von 2009 nicht erreicht, sondern um 23,4 Prozent unterschritten worden, sagt das KBA. Durch eine positive Entwicklung des Automobilmarktes im letzten Quartal 2010 gestalte sich das Jahresergebnis im Vergleich zu 2008 jedoch freundlicher, heißt es mit Blick auf das diesbezügliche Minus von 5,7 Prozent weiter. Der Privatanteil an den Pkw-Neuzulassungen ging demnach 2010 auf 42,6 Prozent zurück.

Als besonders gefragt haben sich der offiziellen Statistik zufolge Geländewagen bzw. SUVs im vergangenen Jahr erwiesen: Ihre Zulassungszahlen konnten um 20,6 Prozent zulegen – jede zehnte Neuzulassung entfällt laut den KBA-Daten mittlerweile auf dieses Segment. Im Plus auch das Segment der Sportwagen und die obere Mittelklasse, die um 22,1 respektive 12,2 Prozent wuchsen.

Alle anderen Pkw-Segmente verzeichneten rückläufig Neuzulassungen. Das gilt auch für die Krafträder: Im Jahresverlauf kamen mit insgesamt knapp 138.900 Maschinen 10,4 Prozent weniger motorisierte Zweiräder neu in den Verkehr als 2009.

Dafür hat sich der Nutzfahrzeugbereich 2010 erholt. “Die Lastkraftwagen machten ein Plus von 15,8 Prozent. Die Sattelzugmaschinen lagen plus 39,7 Prozent über Vorjahresniveau”, teilt das KBA mit.

Im vergangenen Jahr wurden alles in allem annähernd 3,4 Millionen Kraftfahrzeuge und 239.000 Kfz-Anhänger neu für den Straßenverkehr zugelassen, was zum einerseits einem Rückgang um 20,4 Prozent und andererseits einem Zuwachs um 5,7 Prozent entspricht. cm

 

  .

Jahresendspurt bei den Kfz-Neuzulassungen

Zum Jahresende hin berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) von anziehenden Neuzulassungszahlen. Im November wurden demnach sowohl die Zahlen des vorangegangenen Oktobers als auch die des November 2008 übertroffen. Mit annährend 262.

300 neu zugelassenen Pkw wurde das durch die “Abwrackprämie” erhöhte Niveau des Vorjahresmonats allerdings um 6,2 Prozent unterschritten. In den ersten elf Monaten dieses Jahres sind der KBA-Statistik zufolge bislang knapp 2,7 Millionen neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen – bis Jahresende soll sich diese Zahl noch auf voraussichtlich mit 2,9 Millionen neue Autos erhöhen. Insofern rechnet man für den Dezember mit gut 200.

000 Pkw-Neuzulassungen, womit das Ergebnis des Vorjahresmonats beinahe erreicht würde. So etwas wünschen sich sicherlich auch die Hersteller motorisierter Zweiräder, präsentieren sich doch die Neuzulassungen an Krafträdern für den November mit knapp 3.400 Fahrzeugen wie für den bisherigen Jahresverlauf mit kumuliert beinahe 137.

000 Maschinen mehr oder weniger deutlich mit 11,7 respektive zehn Prozent im Minus. Erfreulicher ist da schon ein Blick auf das Nutzfahrzeugsegment. Bei Lastkraftwagen registrierte das KBA im November ein Zulassungsplus von 32,7 Prozent gegenüber demselben Monat 2009.

Aus der Größenklasse von 3,5 bis 7,5 Tonnen wird dabei eine mit 74,8 Prozent besonders hohe Zunahme berichtet. Insgesamt liegen die Neuzulassungen im November dieses Jahres mit alles in allem gut 297.000 Kraftfahrzeugen gerade einmal drei Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

“Einige Bundesländer lagen sogar im Plusbereich. In Hamburg (plus 6,6 Prozent) und Hessen (plus 6,1 Prozent) war der Aufschwung am deutlichsten spürbar”, so die Behörde. Trotzdem liegt die Gesamtzahl aller Kfz-Neuzulassungen nach elf Monaten mit gut 3,1 Millionen Einheiten 22,2 Prozent im Minus.