Beiträge

Krafträder im August gefragt – Pkw und Nutzfahrzeuge weniger

Mit den gut 2,1 Millionen Autos, die laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) während der ersten acht Monate dieses Jahres in Deutschland neu zugelassen wurden, präsentiert sich der Pkw-Markt hierzulande bis dato 0,6 Prozent im Minus bezogen auf denselben Zeitraum 2011. Noch negativer fällt die Bilanz mit Blick allein auf den Monat August aus, denn knapp 226.500 neue Pkw entsprechen einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Auch der Nutzfahrzeugmarkt war dem KBA zufolge im August erneut im Minus: Der Rückgang der Neuzulassungen in diesem Marktsegment wird mit 3,9 Prozent beziffert. “Die großen schweren Fahrzeuge spürten dies deutlicher als die leichtgewichtigen Lastkraftwagen (Lkw). Bei den Lkw ab zwölf Tonnen waren es minus 18,8 Prozent und ab 20 Tonnen minus 15,1 Prozent.

Die Neuzulassungen der Sattelzugmaschinen gingen um minus 9,4 Prozent zurück”, ist der offiziellen Statistik der Behörde zu entnehmen. Erfreulich demgegenüber die Entwicklung im Kraftradmarkt, denn den dritten Monat in Folge wurde hier ein Wachstumsplus registriert: Gut 13.400 neue Maschinen im August entsprechen einem Plus in Höhe von 14,1 Prozent.

Damit kann sich dieser Teilmarkt nach einer eher enttäuschenden Entwicklung im Frühjahr nach acht Monaten nunmehr mit kumuliert über 120.800 Einheiten zumindest auf Vorjahresniveau präsentieren. Von Januar bis August summieren sich die Neuzulassungen aller Kraftfahrzeuge auf knapp 2,5 Millionen Einheiten, was einem Minus von 0,7 Prozent entspricht.

Mit beinahe 185.600 Kfz-Anhängern in demselben Zeitraum wurden 0,1 Prozent mehr neu zuglassen als in der Vergleichsperiode 2011. cm

.

Kfz-Neuzulassungen nach sieben Monaten fast auf Vorjahresniveau

KBA Zulassungen 2012 07

Im diesjährigen Juli wurden laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit rund 247.900 Pkw fünf Prozent weniger Autos neu zugelassen in Deutschland als in demselben Monat 2011. Im bisherigen Jahresverlauf präsentiert sich der Markt mit alles in allem beinahe 1,9 Millionen neuen Pkw damit in etwa auf dem Vorjahresniveau bzw.

lediglich 0,1 Prozent darunter. Ähnliches gilt mit Blick auf den Gesamtmarkt über alle Fahrzeuggattungen, wird der doch dominiert von den Pkw-Neuzulassungen als bei Weitem größtem Teilsegment: Nach den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres stehen unterm Strich etwa 2,2 Millionen neu zugelassene Kfz, was einem leichten Minus von 0,3 Prozent in Bezug auf den Vorjahreszeitraum entspricht. Für den Juli allein spricht das KBA von in Summe gut 293.

000 Kfz-Neuzulassungen, entsprechend einem Rückgang um 4,3 Prozent im Vergleich zum Juli 2011. “Im Nutzfahrzeugbereich sind insgesamt sinkende Neuzulassungen zu beobachten (minus 1,7 Prozent). 22.

551 Neufahrzeuge bedeuten für die Lastkraftwagen (Lkw) einen Rückgang um 2,9 Prozent. Bei den Sattelzugmaschinen gab es mit minus 14,8 Prozent eine beachtliche Abwärtsbewegung. Mit minus 1,1 Prozent fiel sie bei den Kraftomnibussen geringer aus.

Die Zugmaschinen der Land- und Forstwirtschaft verzeichnen eine Zunahme (plus sechs Prozent). Der Kraftradmarkt ist weiterhin im Plus (3,8 Prozent)”, lautet die KBA-Bilanz für den abgelaufenen Monat. Bezogen auf den bisherigen Jahresverlauf spricht die Behörde allerdings von alles in allem gut 107.

400 neu zugelassenen Krafträdern, was einem Rückgang um 1,6 Prozent gegenüber denselben sieben Monaten 2011 gleichkommt. Bei den Lkw stehen kumuliert bis dato etwa 153.400 Einheiten in der Statistik bzw.

ein Minus von 2,4 Prozent, bei den Sattelzugmaschinen ist Stand Ende Juli von alles in allem gut 19.900 Fahrzeugen bzw. einem Minus von 4,5 Prozent die Rede.

Im Plus dagegen die Neuzulassungen von Kraftomnibussen: Ein Zuwachs von bisher 5,9 Prozent entspricht fast 2.800 Fahrzeugen, die von Januar bis Juli in Summe neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. cm

.

Hersteller-/Händlerzulassungen stützen deutschen Pkw-Markt

Jüngst hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) seine Halbjahresbilanz in Sachen Kfz-Neuzulassungen veröffentlicht und dabei mit Blick auf Pkw von einer mehr oder weniger stabilen bzw. sogar positiven Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum berichtet. Den Zahlen des auf den Flottenmarkt spezialisierten Unternehmens Dataforce ist ergänzend dazu zu entnehmen, dass es wohl vor allem die Fahrzeugherstellern und dem Fahrzeughandel zuzurechnenden Neuzulassungen sind, die den deutschen Gesamtmarkt stützen.

So wird allein für den Juni von gut 22.600 Pkw berichtet, die von den Autobauern selbst neu zu gelassen wurden: Dies entspricht demnach einem Plus von 2,6 Prozent gegenüber demselben Monat 2011. Und mit insgesamt rund 64.

800 Fahrzeugen soll im Juni ein – so Dataforce – “beträchtliches Plus” von beinahe 9.900 Einheiten bzw. 18 Prozent auf das Konto des Fahrzeughandels gegangen sein.

“Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 180.732 Pkw einen Anteil von 60,9 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Privatmarkt war wiederholt rückläufig gegenüber dem Vorjahresmonat.

Mit insgesamt 115.990 Pkw ließen Privatkunden 3.162 bzw.

2,7 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im Juni 2011. Der Gesamtmarkt wuchs im Juni 2012 um 8.340 Neuzulassungen und damit 2,9 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 296.

Halbjahresbilanz in Sachen Kfz-Neuzulassungen ist durchwachsen

Die Halbjahresbilanz in Bezug auf die Kraftfahrzeugneuzulassungen in Deutschland fällt durchwachsen aus: Während bei Pkw bis dato eine stabile Entwicklung beobachtet wird, können Nutzfahrzeuge und Krafträder – wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) es formuliert – “nicht am Halbjahresergebnis von 2011 anknüpfen”. Konkret kamen während der ersten sechs Monate 2012 demnach gut 1,6 Millionen Pkw und damit 0,7 Prozent mehr Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit Blick auf Krafträder berichtet das KBA von bis dato knapp 93.

000 neuen Maschinen bzw. einem Minus von 2,3 Prozent. Bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen wird der Rückgang mit 1,3 beziffert, wobei für Lastwagen als größtem Teilsegment ein Minus von 2,4 Prozent auf nunmehr beinahe 131.

000 Einheiten berichtet wird. Alles in allem kamen von Januar bis Juni gut 1,9 Millionen Kfz sowie rund 137.600 Kfz-Anhänger neu auf Deutschlands Straßen, was der offiziellen KBA-Statistik zufolge einem Plus von 0,4 Prozent respektive einem Minus von 1,8 Prozent entspricht.

Rückläufige Kfz-Neuzulassungen im Mai

Rote Zahlen, wohin man sieht: Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind die Neuzulassungszahlen in allen Fahrzeugsegmenten – Pkw, Lkw, Krafträder, Omnibusse – im Mai samt und sonders mehr oder weniger deutlich hinter dem Vorjahresmonat zurückgeblieben. Fast 290.000 neue Autos entsprechen dabei einem Minus von 4,8 Prozent, wobei nach den ersten fünf Monaten 2012 aufgrund des positiven Jahresauftaktes mit in Summe gut 1,3 Millionen Einheiten immer noch ein kleines Plus in Höhe von 0,3 Prozent unterm Strich steht.

Gleiches gilt mit Blick auf Kraftomnibusse, weil von Januar bis Mai gut 2.000 Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Dies entspricht einem Zuwachs um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, im Mai allein kamen jedoch nur 390 Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 11,7 Prozent weniger als im Mai 2011.

“Ein Rückgang der Neuzulassungen war auch bei den Krafträdern (minus 6,8 Prozent) und den Nutzfahrzeugen (minus 13,0 Prozent) zu beobachten”, so die KBA-Bilanz für den zurückliegenden Monat. Im bisherigen Jahresverlauf schlägt bei den Krafträdern ein Minus von 3,3 Prozent auf bis dato rund 77.400 neue Maschinen zu Buche.

Die seit Jahresanfang fast 106.000 neuen Lastwagen entsprechen demnach einem Rückgang um 4,8 Prozent, und bei den Sattelzugmaschinen bleibt die Bilanz mit etwa 14.800 Fahrzeugen 3,3 Prozent hinter dem Vorjahreszeitraum zurück.

Dem KBA zufolge wurden im Mai insgesamt beinahe 339.400 Kfz sowie rund 27.700 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht.

Im Vergleich zum Mai 2011 ist dies ein Minus von 5,7 respektive 5,1 Prozent. Für den Zeitraum von Januar bis Mai sind der Statistik 1,56 Millionen neue Kfz und 112.800 neue Kfz-Anhänger hierzulande zu entnehmen – das Minus liegt hier bei 0,3 bzw.

Neuzulassungen motorisierter Zweiräder kippen im April ins Minus

Die vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) veröffentlichte Zulassungsstatistik für motorisierte Zweiräder mit Stand Ende April bestätigt den Negativtrend, der sich zuvor schon am Zahlenwerk des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ablesen ließ: Mit alles in allem knapp 54.

500 Maschinen – Motorräder und Kraftroller (Hubraum über 125 Kubikzentimeter) zusammen mit Leichtkrafträdern und Leichtkraftrollern (Hubraum bis 125 Kubikzentimeter) – kamen nach IVM-Angaben 0,6 Prozent weniger Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mit Blick auf die einzelnen Segmente fällt die Bilanz allerdings sehr unterschiedlich aus. Bis dato knapp 39.

100 neue Motorräder entsprechen beispielsweise einem leichten Plus in Höhe von 0,2 Prozent, und Kraftroller konnten im Zeitraum Januar bis April um sogar 5,9 Prozent auf fast 3.900 neue Maschinen zulegen. Dafür waren in Bezug auf motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter rückläufige Neuzulassungen zu beobachten: Für Leichtkrafträder spricht der IVM von nicht ganz 3.

700 Fahrzeugen bzw. einem Minus in Höhe rund 13,5 gegenüber dem Vorjahreszeitraum, und bei Leichtkraftrollern ist von einem Rückgang um 0,3 Prozent auf gut 7.800 Maschinen die Rede.

Durchwachsene April-Neuzulassungzahlen – Neuwagen weiter im Plus

Anders als in manch anderem Land Europas hat sich die positive Entwicklung der Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland über das erste Quartal hinaus auch im April weiter fortgesetzt. Denn nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) kamen in diesem Monat mit beinahe 274.100 Neuwagen 2,9 Prozent mehr Autos auf bundesdeutsche Straßen als im April 2011.

Und mit Blick auf die ersten vier Monate liegt mit gut einer Million Pkw das Plus bei immerhin noch 1,8 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Im Minus dafür die April-Neuzulassungen bei den Krafträdern: Annähernd 20.400 neue Maschinen entsprechen einem Rückgang um 8,2 Prozent.

Kumuliert schreibt dieses Fahrzeugsegment mit bis dato rund 58.900 Krafträdern nach einem Zwischenhoch im März somit erneut rote Zahlen, weil dies 2,1 Prozent weniger Einheiten entspricht als Ende April 2011. Laut KBA-Statistik erreichte auch der Nutzfahrzeugbereich im zurückliegenden Monat nicht ganz das Vorjahresniveau bzw.

blieben die Neuzulassungen hier 1,2 Prozent hinter dem entsprechenden Referenzwert zurück. Allerdings wird zumindest für Lkw zwischen zwölf bis 20 Tonnen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent und für Sattelzugmaschinen in Höhe von 7,9 Prozent berichtet. Insgesamt wurden im April gut 325.

100 Kraftfahrzeuge und etwa 26.600 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht. Bezogen auf den Zeitraum Januar bis April wird deren Zahl mit gut 1,2 Millionen (Kfz) respektive 85.

000 (Kfz-Anhänger) beziffert, was um 1,4 Prozent über bzw. 2,2 Prozent unter dem jeweiligen Bezugswert für denselben Zeitraum 2011 liegt. cm

.

Nach erstem Quartal Kfz-Neuzulassungen im Plus

Mit gut 339.100 Pkw kamen im März 3,4 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Auch bezogen auf das erste Quartal berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ein Plus, das mit 1,3 Prozent auf etwas mehr als 773.

600 Einheiten allerdings kleiner ausfällt. Zulegen konnte dabei nach einer wohl durch die Abwrackprämie 2009 bedingten verminderten Nachfrage während der beiden letzten Jahre insbesondere das Mini-Segment, in dem das KBA einen Zuwachs von 11,2 Prozent registrierte. Auch Geländewagen (plus 13,9 Prozent) und Utilities (plus 5,8 Prozent) waren gefragt, während in der Oberklasse die Neuzulassungen um 13,7 Prozent rückläufig waren.

Mit Blick auf den März allein stiegen die Neuzulassungen von Krafträdern um 6,5 Prozent auf mehr als 28.400 Maschinen, sodass sich der Markt nach dem ersten Quartal nunmehr mit gut 38.500 Maschinen 1,4 Prozent im Plus präsentiert.

“Die Nutzfahrzeuge liegen nach drei Monaten auf Vorjahresniveau”, berichtet das KBA darüber hinaus und verweist auf insgesamt rund 898.400 Kraftfahrzeuge und über 58.400 Kfz-Anhänger, die bis dato in Deutschland neu zugelassen wurden.

Die entspreche im Vergleich zum ersten Quartal 2011 einem Plus von 1,2 Prozent (Kfz) bzw. einem Minus von 1,4 Prozent (Kfz-Anhänger). cm

 .

Kfz-Neuzulassungen im Februar rückläufig

Mit gut 224.300 Pkw sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) im Februar etwa genauso viele Autos in Deutschland neu zugelassen wie im entsprechenden Vorjahresmonat. Insofern geht das Minus des Gesamtmarktes – im Februar kamen mit alles in allem knapp 254.

500 Einheiten 1,4 Prozent weniger Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen – allein auf das Konto der anderen Fahrzeugsegmente. Egal ob Nutzfahrzeuge oder Krafträder: Abgesehen von den Omnibussen, die mit einem Plus von 13,1 Prozent auf 277 Einheiten allerdings auch nicht viel retten können, dominieren rote Zahlen. “Am Nutzfahrzeugmarkt war im Februar ein spürbarer Rückgang zum Vorjahresmonat zu beobachten (minus 6,3 Prozent).

Während die Transporter (bis 3,5 Tonnen) nur leicht rückläufig waren (minus 3,5 Prozent), lagen alle anderen Lastkraftwagensegmente im zweistelligen Minusbereich. Die Sattelzugmaschinen gingen gar um minus 24,0 Prozent zurück. Bei den Krafträdern gab es im Februar 22,7 Prozent weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr”, so die Bilanz des KBA.

Neuzulassungen in Deutschland im Januar leicht im Plus

Im Januar wurden in Deutschland mit 201.195 0,4 Prozent weniger Neuzulassungen bei Pkw gezählt als im Vorjahrsmonat; gegenüber dem direkten Vormonat gingen die Neuzulassungen in Deutschland sogar um 14 Prozent, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt. Gleichzeitig stieg die Anzahl an Besitzumschreibungen allerdings um 10,9 Prozent auf 534.

457 Autos. Annähernd zwei Drittel (64,6 Prozent) der Neuwagen waren gewerbliche Neuzulassungen; es wurden mit 51,3 Prozent leicht mehr Diesel- als Benzinfahrzeuge zugelassen. Im Nutzfahrzeugbereich wurden im Januar 3,4 Prozent mehr Neuzulassungen registriert, wobei insbesondere die Lkw über 20 Tonnen mit einem Plus von 9,5 Prozent das Wachstum dieses Segments beflügelten.

Über alle Kraftfahrzeuge gesehen stiegen die Neuzulassungen im Januar leicht um 0,3 Prozent auf 240.049 Fahrzeuge an. ab
 .