Nachdem vor allem die Pkw-Neuzulassungszahlen im ersten Monat des neuen Jahres hinter denen des Januar 2018 zurückgeblieben waren und als volumenmäßig bei Weitem größtes Teilsegment damit dem Gesamtmarkt „nur“ einen mehr oder weniger stabilen Jahresstart ermöglichten, ist mit dem Februar das Wachstum zurückgekehrt. Denn nach einem 0,5-prozentigen Plus bei den Kfz-Neuzulassungen per Ende Januar steht nach nunmehr zwei Monaten bereits eines von 3,1 Prozent auf in Summe rund 619.500 Einheiten unterm Strich. Die Zulassungszahlen an Kfz-Anhängern legten ebenfalls um 3,1 Prozent zu auf kumuliert 41.600 Einheiten. Das Wachstum bei den Kfz insgesamt liegt freilich vor allem daran, dass im Februar laut den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) 268.900 Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind und damit 2,7 Prozent mehr als im selben Monat des Vorjahres. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2019-02.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-05 09:34:232019-03-05 09:34:23Deutscher Fahrzeugmarkt: von Stabilität zu Wachstum
Wie schon von 2017 auf 2018 hat der Bestand an Kraftfahrzeugen auch im Laufe des vergangenen Jahres um gut eine Million Einheiten zugelegt. Laut aktueller Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind mit Stand 1. Januar 2019 alles in allem rund 64,8 Millionen zulassungspflichtige Fahrzeuge – 57,3 Millionen Kfz und knapp 7,5 Millionen Kfz-Anhänger – in Deutschland registriert. Das entspricht einem Plus von 1,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Stichtag zwölf Monate zuvor. Der Löwenanteil entfällt bei alldem freilich auf Pkw, wobei das KBA in diesem Zusammenhang von nicht ganz 47,1 Millionen Autos (plus 1,3 Prozent) spricht. Weiter gestiegen ist aber nicht nur deren Bestand, sondern auch ihr durchschnittliches Alter. Es soll nach 9,4 Jahren Anfang 2018 zu Beginn dieses Jahres bei 9,5 Jahren liegen. Was die Zahl der registrierten Nutzfahrzeuge betrifft, so weist die KBA-Statistik diesbezüglich ein Plus von 2,8 Prozent auf rund 5,8 Millionen Einheiten aus. Darunter befanden sich neben ziemlich genau zwischen 3,1 und 3,2 Millionen Lkw (plus 3,9 Prozent) noch beinahe 218.500 Sattelzugmaschinen (plus 3,6 Prozent) sowie leicht mehr als 80.500 Kraftomnibusse (plus 1,4 Prozent). „Der Bestand an Krafträdern erhöhte sich auf gut 4,4 Millionen“, so die Behörde weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Autos.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-04 11:57:152019-03-04 11:57:15Fahrzeugbestand in Deutschland legt erneut um eine Million zu
Die einen sprechen mit Blick auf die Pkw-Neuzulassungszahlen im ersten Monat 2019 von einem stabilen Start ins Autojahr – die anderen bilanzieren das „zweitbeste Zulassungsergebnis eines Januars seit 20 Jahren“. Was der ZDK bzw. der VDIK damit meinen, sind die vom KBA ausgewiesenen 265.700 Autos, die im betreffenden Monat neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind. Bezogen auf Januar 2018 ist das ein Minus von gerade einmal 1,4 Prozent. Zweistellig zeigten sich laut den KBA-Zahlen die Neuzulassungssteigerungen bei den Zugmaschinen mit plus 44,2 Prozent auf rund 6.800 Einheiten, von denen gut 4.200 (plus 45,0 Prozent) auf Sattelzugmaschinen entfielen. An Lkw kamen ziemlich genau zwischen 25.100 und 25.200 neu in den Verkehr und damit 13,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Für Kraftomnibusse und Krafträder werden Zuwächse um zwölf respektive 4,5 Prozent auf gut 600 respektive etwa 4.500 Einheiten berichtet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2019-01.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-05 13:02:412019-02-05 13:02:42Autojahr startet „stabil“ bei zweitbestem Januar-Zulassungsergebnis seit 20 Jahren
Selbst wenn das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für einen übers Jahr gesehen atypischen Verlauf vor allem im Automobilmarkt hierzulande gesorgt hat, so sind die Pkw-Neuzulassungszahlen 2018 im Vergleich zum Jahr davor letztendlich dennoch mehr oder weniger stabil geblieben. Zwar hatte es im Vorfeld des WLTP-Inkrafttretens zum 1. September einen kräftigen Nachfrageanstieg gegeben, doch hinterher mindestens ebenso große Bremsspuren. In Summe sind dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) zufolge letztlich gut 3,4 Millionen Pkw neu zugelassen worden im Gesamtjahr 2018 und damit gerade einmal 0,2 Prozent weniger als in denselben zwölf Monaten 2017. In den anderen Fahrzeugsegmenten hat sich die Nachfrage 2018 ohnehin überwiegend positiv entwickelt. Konkret weist die jüngste Statistik der Behörde alles in allem 82.900 neue Zugmaschinen(minus 2,9 Prozent), rund 6.700 neue Busse (minus 0,1 Prozent), knapp 322.000 neue Lkw (plus fünf Prozent), gut 38.700 neue Sattelzugmaschinen (plus drei Prozent) sowie beinahe 158.300 neue Krafträder (plus zehn Prozent) aus. In Summe sollen vergangenes Jahr gut vier Millionen Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sein sowie zusätzlich noch 307.100 Kfz-Anhänger, was letztlich einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung angesichts Zuwächsen in Höhe von 0,6 respektive 0,1 Prozent entspricht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2018-12.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-01-07 12:09:112019-01-07 12:09:15Kfz-Neuzulassungen 2018 insgesamt stabil im Vergleich zu 2017
Nach dem fulminanten Auftakt 2018 bei den Kfz-/Pkw-Neuzulassungen noch bis über die Jahresmitte hinaus, hat sich der Trend spätestens mit Einführung des neuen Testverfahrens WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für ab September in den Verkehr gebrachte Autos umgekehrt. Präsentierten sich Pkw als bezogen auf die reinen Stückzahlen größtes Teilsegment des Gesamtmarktes mit bis dahin kumuliert knapp 2,5 Millionen Neuwagen Ende August noch 6,4 Prozent im Plus gegenüber denselben acht Monaten 2017, so ist dieser Vorsprung schrittweise immer weiter abgeschmolzen über 2,4 Prozent (September) und 1,4 Prozent (Oktober) auf im November nunmehr „nur noch“ einen Zuwachs von 0,4 Prozent gegenüber demselben Zeitpunkt des Vorjahres. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/KBA-Pkw-Neuzulassungen-Deutschland-2018-11.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-12-04 13:34:402018-12-04 13:34:40Weiter dahinschmelzendes Plus bei den Pkw-Neuzulassungen
Nachdem die RSU GmbH unlängst erst die Filterkategorien für Reifen auf ihrer B2B-Plattform TyreSystem erweitert hat, sind dort jetzt auch neue Suchmöglichkeiten für Felgen integriert worden. Unternehmensangaben zufolge können registrierte Nutzer beispielsweise mithilfe der Filterkategorie Radlast gezielter Artikel mit der passenden Tragfähigkeit finden. „Wer Felgen hinsichtlich seiner Produktionsrichtlinie sucht, dem hilft die Filterkategorie Richtlinie weiter. […]
Auch im Oktober haben sich die Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland – geschuldet dem starken Minus bei Pkw – rückläufig entwickelt, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie noch im September. Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind im zurückliegenden Monat alles in allem gut 301.500 Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. Damit liegt diese Zahl 4,2 Prozent unter der für den Oktober 2017. Während in allen anderen Fahrzeugsegmenten aus Monatssicht durchweg deutlich zweistellige Zuwachsraten registriert wurden, entwickelten sich die Autoneuzulassungen 7,4 Prozent rückläufig auf 252.600 Pkw. Selbst wenn mit Blick auf die ersten zehn Monate die Bilanz auch bei den Pkw mit bis dato gut 2,9 Millionen Einheiten noch 1,4 Prozent im Plus liegt, so hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) angesichts der jüngsten Entwicklung und den „Verwerfungen“ durch die Umstellung auf das neue Testverfahren WLTP (Worldwide Light-Duty Vehicles Test Procedure) seine Erwartungen für die Inlandsproduktion und den Export von Pkw nach unten korrigiert. Für das noch laufende Gesamtjahr rechnet man nun mit einer Pkw-Inlandsproduktion von knapp 5,3 Millionen Einheiten (minus sieben Prozent) und dem Export von 4,1 Millionen Einheiten (minus sechs Prozent). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2018-10.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-11-05 12:12:442018-11-05 12:12:44Rückläufige Pkw-Produktion in Deutschland
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat eine öffentliche Warnung in Sachen des Transporterreifens „Van-Grip 2“ der zu Continental gehörenden Marke Semperit ausgesprochen. Betroffen davon sind allerdings nur Reifen der Dimension 215/65 R16 C 109/107R, sofern sie in der 14. oder 15. Kalenderwoche 2017 produziert wurden. Bei ihnen könnten „aufgrund einer falschen Gummimischung Laufflächenablösungen auftreten“, was dann gegebenenfalls […]
Damit Werkstätten ihre Kunden umfassend und kompetent über den Zustand und die Sicherheit der Bereifung und der Räder ihres Fahrzeuges informieren zu können sowie um Servicebetrieben zugleich die Arbeit gerade in der Umrüsthochsaison zu erleichtern, hat TecAlliance eine Checkliste für den Reifenwechsel entwickelt. Sie soll Kunden größtmögliche Transparenz bieten und außerdem Werkstätten optimal unterstützen bzw. ihnen die Möglichkeit eröffnen, unter Umständen noch Zusatzumsätze zu generieren. „Mit dem Reifenwechsel-Check werden Profil, Zustand und Sicherheit der zu montierenden Winterräder und auch das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) umfassend geprüft. Auch die Batterien der RDKS-Sensoren werden berücksichtigt, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zusätzlich werden die demontierten Sommerräder-/reifen dem gleichen Check unterzogen. So können bei Bedarf rechtzeitig neue Sommerreifen beschafft werden, damit auch im Frühjahr alles reibungslos vonstattengeht“, wird seitens des Unternehmens als Vorteil hervorgehoben. Der Kunde bekomme basierend darauf eine übersichtliche Liste an die Hand, die ihm einen Überblick über die geleisteten Arbeiten und den Zustand seiner Räder biete. Nicht zuletzt für das – wie es weiter heißt – „gute Gefühl, sich voll und ganz auf die Werkstatt verlassen zu können“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/Räderwechsel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-10-17 13:54:122018-10-17 13:54:12TecAlliance-Checkliste soll Werkstätten beim Reifenwechsel unterstützen
Nachdem das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP dem europäischen Pkw-Markt genauso wie dem deutschen zuletzt einen ordentlichen Schub verliehen hat, ist das Pendel im September kräftig in die Gegenrichtung geschwungen. Denn hierzulande sind mit 200.100 Autos 30,5 Prozent Fahrzeuge weniger neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vorjahresmonat. Gleichwohl präsentiert sich die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit Blick auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres nach wie vor im Plus, nur ist es eben von 6,4 Prozent Ende August jetzt nach unten gerauscht auf 2,4 Prozent. Bei den Krafträdern steht der Markt mit fast 142.500 neuen Maschinen im bisherigen Jahresverlauf demgegenüber mit 10,3 Prozent kräftig im Plus. Und mit 29.200 neu zugelassenen Sattelzugmaschinen bzw. ziemlich genau zwischen 233.500 und 233.600 neuen Lkw bilanziert das KBA bei Nutzfahrzeugen für den Neunmonatszeitraum Zuwächse von 2,2 Prozent bzw. 4,5 Prozent. Insgesamt kamen von Januar bis September gut 3,1 Millionen Kfz (plus 2,8 Prozent) und 245.100 Kfz-Anhänger (minus ein Prozent) neu auf deutsche Straßen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2018-09.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-10-04 11:03:232018-10-04 11:03:23Pendel schwingt zurück: Pkw-Neuzulassungen im September deutlich rückläufig