Zwar sind mit gut 265.200 von ihnen im volumenmäßig größten Fahrzeugsegment im September hierzulande erstmals mehr Pkw in einem Monat dieses Jahres neu zugelassen worden als in seinem Vorjahrespendant. Doch angesichts der größtenteils durch die Corona-Krise bedingten Negativentwicklung seit Jahresbeginn bis einschließlich August steht die Zwischenbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch nach nunmehr neun Monaten mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-09.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-06 13:24:512020-10-06 13:24:51Kfz-Neuzulassungen weiter deutlich hinter denen des Vorjahreszeitraumes zurück
Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ruft Volkswagen Fahrzeuge des Typs Amarok wegen einer bei ihnen möglicherweise „eingeschränkt funktionsfähiger Befestigung“ des Reserverades zurück. Dadurch könne es sich lösen bzw. „in den Verkehrsraum gelangen“, wie vonseiten des KBA heißt. Bislang ist jedoch lediglich ein daraus resultierender Unfall (in Argentinien) bekannt. Betroffen von dem Rückruf sind demnach Fahrzeuge aus […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/VW-Amarok.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-29 12:30:202020-09-29 12:30:20Amarok-Rückruf wegen Problemen mit der Reserveradbefestigung
Hatte der deutsche Kfz-Markt nach den überaus kräftigen Einbrüchen der Neuzulassungszahlen im ersten Halbjahr zuletzt dann im Juli eine leichte Erholungstendenz gezeigt, ist die Entwicklung im August wieder stärker rückläufig gewesen. Zumindest in den meisten Teilsegmenten des Marktes, während sich die Nachfrage nach Krafträdern gemäß den neuesten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weiterhin mehr als deutlich im Plus präsentiert. So sind allein im August gut 23.400 Maschinen neu auf die bundesdeutschen Straßen gekommen und damit 59,0 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Kein Wunder, dass angesichts dessen die Zwischenbilanz in diesem Marktsegment nach nunmehr acht Monaten mit kumuliert beinahe 166.300 neuen Krafträdern 17,6 Prozent recht ansehnlich im Plus liegt. Umgekehrt entsprechen die bislang nicht ganz 1,8 Millionen Neuwagen einem Minus von 28,8 Prozent. Vergangenen Monat wurden mit 251.000 Einheiten immerhin 20,0 Prozent weniger Pkw neu zugelassen als im August 2019. Auch im Nutzfahrzeugbereich waren – so das KBA weiter – „in allen Fahrzeugklassen Rückläufe zu verzeichnen“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-08.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-09-04 10:46:352020-09-04 10:54:35Erneuter Rückschlag für den deutschen Kfz-Markt
Nach der europäischen Straßenzulassung für ihre Carbonfelgen durch das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) im vergangenen Jahr vermeldet die ThyssenKrupp Carbon Components GmbH als deren Hersteller nun das Erreichen eines weitere Meilensteins: die weltweite Straßenzulassung. Damit sei man nun der erste und einzige Carbonfelgenhersteller am Markt, dessen Produkte alle internationalen Tests bestanden hätten, freut man sich am Unternehmenssitz in Kesselsdorf. Neben einer Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) gekennzeichnet durch eine KBA-Nummer verfügten die Felgen nunmehr zusätzlich über eine Zulassung vom US-amerikanischen Department of Transportation (DOT) gemäß DOT E sowie vom japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus respektive nach dem sogenannten Japan Light Alloy Wheel Standard (JWL). Nachdem man in Sachen Vertrieb im nordamerikanischen Markt bereits mit Bilstein of America zusammenarbeitet, hätten nach der Zulassung der Felgen gemäß JWL-Standard Vertriebspartner im Land der aufgehenden Sonne ebenfalls den Verkauf der Felgen „Made in Germany“ aufgenommen, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach zuletzt zweistelligen Rückgängen in nahezu allen Segmenten des Kfz-Marktes in Deutschland, meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Juli wieder leicht bessere Fahrzeugzulassungszahlen. Gleichwohl hat das volumenmäßig größte Segment der Pkw mit gut 314.900 Einheiten immer noch Minus verzeichnet gegenüber dem Vorjahresmonat: Doch fällt es mit 5,2 Prozent ungleich kleiner aus als im März, April, Mai und selbst im Juni noch. Trotz der leichten Erholung im Juli sind binnen der ersten sieben Monate mit über 1,5 Millionen Pkw 30,1 Prozent weniger Neuwagen auf Deutschlands Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2019. Im bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich die anderen Fahrzeugsegmente ebenfalls überwiegend in Rot mit kumuliert 3.200 Bussen (minus 13,0 Prozent), 154.300 Lkw (minus 24,5 Prozent) und 46.000 Zugmaschinen (minus 18,8 Prozent), davon 14.100 Sattelzugmaschinen (minus 47,0 Prozent). Einzig die Kraftradneuzulassungen liegen mit bisher 142.800 Einheiten 12,8 Prozent im Plus. Alles in allem sind in den ersten sieben Monaten fast 1,9 Millionen Kfz und 200.400 Kfz-Anhänger neu zugelassen worden hierzulande und damit im Vorjahresvergleich 27,1 Prozent respektive 3,6 Prozent weniger. Der beobachtete leichte Aufwärtstrend hätte bei alldem wohl noch ein wenig deutlicher ausfallen können, wie es vonseiten des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) heißt. Wenn nämlich – sagt dessen Präsident Jürgen Karpinski – „nicht einige Kfz-Zulassungsstellen immer noch im Krisenmodus arbeiten würden“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-07.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-06 14:56:112020-08-06 15:31:30Leichte Erholungstendenz im deutschen Kfz-Markt
Obwohl Schwarz, Grau und Weiß im vergangenen Jahr die beliebtesten Neuwagenfarben in Deutschland waren und zusammen auf einen Anteil von knapp 76 Prozent kamen, geht es bei einigen Automarken und Modellen besonders bunt zu. Doch bei welchen Marken spielt welche Farbe die größte Rolle? Das hat die die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in der ersten Augustausgabe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/SangYong-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-04 12:45:362020-08-04 12:45:36Auswertung von AUTO Straßenverkehr: Auch mal Farbe bekennen
Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Halbjahreszwischenbilanz der Kfz-Neuzulassungen in Deutschland hinterlassen. Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind in den ersten sechs Monaten 2020 alles in allem gut 1,5 Millionen Fahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen zuzüglich gut 190.900 neuen Kfz-Anhängern. Das entspricht Rückgängen um 31,6 Prozent respektive 7,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-06.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-07-06 11:46:492020-07-06 11:46:49Außer bei Krafträdern wenig erfreuliche Halbjahresneuzulassungsbilanz
Mit gut 168.100 Neuwagen im Mai und nicht ganz einer Million von ihnen in den ersten fünf Monaten berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiterhin deutliche Rückgänge der Pkw-Neuzulassungszahlen um 49,5 Prozent respektive 35,0 gegenüber den entsprechenden Bezugswerten des Vorjahres. Rückläufig war die Nachfrage aber auch in allen anderen Fahrzeugsegmenten, wobei die Entwicklung bei den Krafträdern noch […]
Verglichen mit dem Vorjahresmonat sind im April nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) nicht einmal halb so viele Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. So etwas bleibt nicht ohne Folgen für die Zwischenbilanz nach den ersten vier Monaten, denn mit kumuliert bisher 822.200 Einheiten präsentiert sich der Neuwagenmarkt in Deutschland tiefrot mit einem Rückgang um 31,0 Prozent bezogen auf den entsprechenden Zeitraum 2019. Grund dafür ist die Corona-Krise, wobei auch die anderen Fahrzeugsegmente nicht ungeschoren davonkommen. Für Januar bis einschließlich April werden 87.300 Lkw (minus 21,6 Prozent) in der Statistik der Behörde ausgewiesen sowie 24.600 Zugmaschinen (minus 20,5 Prozent), von denen gut 8.800 (minus 42,8 Prozent) zur Kategorie der Sattelzugmaschinen gezählt werden. Mit Blick darauf damit kommen einem die Rückgänge während der ersten vier Monate 2020 mit 6,7 Prozent auf gut 1.800 neue Busse sowie 11,3 Prozent auf ziemlich genau zwischen 61.300 und 61.400 neu zugelassene Krafträdern beinahe schon klein vor. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2020-04.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-07 14:33:212020-05-07 14:33:21Tiefrote Kfz- Neuzulassungszahlen im April
Als sogenannter technischer Dienst erstellt die in der österreichischen Hauptstadt Wien ansässige TÜV Austria Automotive GmbH in ihren Prüflaboratorien nicht nur Gutachten, die für Eintragungen von an Fahrzeugen vorgenommenen Änderungen benötigt werden. Denn das Unternehmen versteht sich dank seiner diesbezüglichen Expertise gerade im Bereich Räder auch als – wie Geschäftsführer Christian Rötzer sagt – „wichtiger Bestandteil der Prozesskette von der Felgenentwicklung hin zum käuflichen Produkt“. Über eine vertrauensvolle und objektive Beziehung zu den Räderherstellern werde die Lücke zwischen den theoretischen Prüfvorgaben und der praktischen Umsetzung geschlossen, ergänzt er. Basis all dessen ist unter anderem eine umfangreiche Datenbank, die vor Jahren vom TÜV Süd übernommen und seither beständig modernisiert, erweitert und aktualisiert wird. Kombiniert ist sie mit einem entsprechenden Maschinenpark beispielsweise für Festigkeitsprüfungen, der im Zeitalter von „Industrie 4.0“ direkt mit der Datenbank vernetzt ist, um so eine automatische Übermittlung der Messergebnisse und damit schnellere Prüfprozesse bei gleichzeitig geringeren Fehlerquoten zu ermöglichen. cm
Im Zeitalter von „Industrie 4.0“ ist der TÜV-Austria-Maschinenpark für die Räderprüfung direkt mit einer Datenbank bzw. einem webbasierten Portal vernetzt, sodass Kunden den diesbezüglichen Stand „ihrer“ Räder online verfolgen können (Foto: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Cinibulk-Andreas-links-und-Rötzer-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-05 11:14:042022-12-02 11:24:54TÜV Austria unterstützt die Räderentwicklung