Beiträge

Neuzulassungen im ersten Quartal sogar noch hinter dem Vorjahr zurück

Die Neuzulassungen von Pkw liegen nach den ersten drei Monaten 2021 weiter im Minus gegenüber einem ebenfalls schon nicht berauschenden Jahresstart 2020

Hatte Corona schon 2020 dafür gesorgt, dass die Kfz-Neuzulassungen in den ersten drei Monaten mehr als deutlich zurückblieben hinter den für diesen Zeitraum üblichen Werten, ist die Entwicklung im ersten Quartal dieses Jahres noch ein wenig enttäuschender. Zwar weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) allein mit Blick auf den März angesichts alles in allem fast 365.500 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Fahrzeugen ein Plus von 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Doch bezogen auf Januar bis März entsprechen knapp 801.100 Einheiten dennoch einem Minus in Höhe von 4,5 Prozent. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ungenehmigte Kfz-Teile im Visier des KBA

, , ,
Gurken Kfz Teile

Da mit ungenehmigten Fahrzeugteilen eine potenzielle Gefährdung der Verkehrssicherheit einhergeht, hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) im Januar 2017 die Aufgabe der Marktüberwachung übernommen und damit auch die Kontrolle des Handels im Bereich der Fahrzeugtechnik. Zumal eine Ordnungswidrigkeit begeht, wer Handel mit ungenehmigten Kfz-Teilen betreibt. In den zurückliegenden drei Jahren hat die Behörde nach eigenen Angaben bereits […]

Fahrzeugbestand in Deutschland wächst auf fast 67 Millionen Einheiten an

Autos

Trotz der im vergangenen Jahr rückläufigen Neuzulassungsentwicklung in Deutschland hat der Fahrzeugbestand hierzulande dennoch weiter zugelegt gegenüber dem Stand Anfang 2020: laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) um 1,6 Prozent bzw. 1,1 Einheiten auf zum Jahresstart 2021 rund 66,9 Millionen Fahrzeuge. Diese gliedern sich in etwa 59,0 Millionen Kfz und knapp 7,9 Millionen Kfz-Anhänger, wobei mit 48,2 Millionen Stück und einem Plus von 1,1 Prozent Pkw nach wir vor das anteilsstärkste Segment ersterer Gruppe bilden. Dabei weist das KBA in Bezug auf die Anzahl der zugelassenen Pkw die mit einem Plus von 14,5 Prozent höchste Steigerungsrate für Wohnmobile aus gefolgt von SUVs (plus 14,1 Prozent) und Geländewagen (plus 6,9 Prozent). cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Opel-Rückruf wegen unzureichendem Anzugsmoment der Radverschraubungen

, , , ,
Reifencheck

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ruft der Fahrzeughersteller Opel fast 3.600 Fahrzeuge wegen eines unzureichenden Anzugsdrehmomentes der Radverschraubungen zurück. Betroffen sind demnach knapp 3.600 Fahrzeuge der Modellreihen Astra, Combo, Corsa, Crossland, Grandland, Insignia, Vivaro und Zafira der Baujahre 2019 und 2020. Daraus resultierende Sach- und/oder Personenschäden sind dem KBA, das die Rückrufaktion überwacht, eigenen Angaben zufolge […]

Fahrzeugmarkt zu Jahresbeginn insbesondere bei Pkw voll auf der Bremse

Bremsspur

Gemäß Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im ersten Monat des neuen Jahres fast ein Drittel weniger Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Januar 2020. Konkret werden beinahe 200.400 Einheiten ausgewiesen, was einem Minus von 29,7 Prozent entspricht. Geschuldet ist dies zuallererst wohl der weiter anhaltenden Corona-Krise samt Lockdown sowie dem Umstand, dass vor allem das volumenmäßig stärkste Segment der Pkw von einem Nachfragerückgang in Höhe von immerhin sogar 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet ist. christian.marx@reifenpresse.de

KBA Pkw Neuzulassungen 2021 01

Vor allem das volumenmäßig größte Marktsegment der Pkw ist im Vergleich zum Vorjahresmonat von einem deutlichen Nachfragerückgang um 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet (Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aktualisierter RDKS-Leitfaden soll den täglichen Werkstattbetrieb erleichtern

, , , ,
RTS erneuert RDKS Leitfaden

Der tägliche Umgang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ist nach den Erfahrungen der auf diesen Bereich spezialisierten RTS Räder Technik Service GmbH aus Vettweiß für viele Werkstätten zwar inzwischen schon Routine. Dennoch erreichen das Serviceteam des Unternehmens demnach nach wie vor immer wieder Fragen, welches Programmierverfahren für das jeweils vorliegende Fahrzeug das geeignetste sei oder wo sich die Informationen zum fahrzeugspezifischen Anlernverfahren fänden. Daher hat RTS den über seinen Webshop allen registrierten Händlern kostenlos angebotenen RDKS-Leitfaden erneuert. Er ist für einen Überblick gedacht, wie sowohl die von dem Anbieter vertriebenen RDKS-Universalsensoren des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts Inc. als auch die zugehörigen Programmier- und Diagnosegeräte namens „Sensor AID“ optimal in den täglichen Werkstattbetrieb integriert werden können. Der Leitfaden soll Anwender in sechs Schritten durch die Prozesse leiten angefangen bei der Fahrzeugaufnahme und der Recherche nach dem tatsächlich verbauten Sensor über die Diagnose der Komplettraddaten und das Anlernen bis hin zur Übergabe an die Kunden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KBA erkennt „positiven Abschluss“ in der Zulassungsbilanz 2020

KBA Bilanz 2020 tb

Mit den Neuzulassungen vom Dezember findet das zurückliegende Jahr dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge einen „positiven Abschluss“. Wie das KBA meldet, seien 311.394 Pkw im letzten Monat des Jahres erstmals zugelassen worden, was einem Plus von immerhin 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. In der Jahresbilanz der Zulassungsstatistik stehen somit insgesamt 2,9 Millionen Neuwagen, das sind 19,1 Prozent weniger als noch 2019. Dabei sind die Entwicklungen im Einzelnen durchaus unterschiedlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KBA: „E-Mobilität ist in der Mitte der mobilen Gesellschaft angekommen“

E Auto tb

Im vergangenen Jahr hat sich in Deutschland die E-Mobilität „trotz eines rund 20-prozentigen Rückgangs der Zulassungszahlen stärker durchgesetzt als jemals zuvor“. Auf alternative Antriebe – ob batterieelektrisch, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas oder Wasserstoff – entfielen einer aktuellen Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes zufolge 2020 rund ein Viertel aller Neuzulassungen. Die Anzahl der neu zugelassenen Personenkraftwagen mit reinem […]

Kfz-Markt nach wie vor rund ein Fünftel im Minus

KBA Pkw Neuzulassungen 2020 11

Mit Blick allein auf den November sehen die Neuzulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gar nicht so schlecht aus. Denn mit alles in allem 341.200 von ihnen sind gerade einmal 0,1 Prozent weniger Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Nachfrage nach Kfz-Anhängern hat sogar um 34,1 Prozent auf 27.100 Einheiten zugenommen. Allerdings relativiert sich das, steht der Kfz-Markt nach elf Monaten doch weiter rund Fünftel im Minus und haben auch die Pkw zu der stabilen Entwicklung im November nicht beitragen können. Letztere ist insofern nur mehr oder weniger deutlichen Zuwächsen in den anderen Fahrzeugsegmenten zu verdanken. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutscher Fahrzeugmarkt weiter im Rückwärtsgang

KBA Pkw Neuzulassungen 2020 10

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind in diesem Oktober mit rund 274.300 Fahrzeugen zwar „nur“ 3,6 Prozent Pkw weniger neu zugelassen worden als im entsprechenden Vorjahresmonat. Dennoch bleibt damit die Zwischenbilanz nach nunmehr zehn Monaten des laufenden Jahres mit in Summe gut 2,3 Millionen Einheiten beachtliche 23,4 Prozent im Minus. „Bei den Nutzfahrzeugen zeigte sich im […]