Beiträge

Überdurchschnittliche Vorprodukteknappheit in der Auto-/Kautschukindustrie

Überdurchschnittliche Vorprodukteknappheit in der Auto-/Kautschukindustrie

Mittlerweile dürfte kaum jemand in Deutschland noch nicht von dem derzeitigen Lieferengpass bei Halbleiterbauelementen gehört haben, der die Automobilproduktion ausbremst. Doch auch ganz allgemein klagt die Industrie hierzulande über Materialmangel. Das spiegelt nicht zuletzt eine Umfrage des Münchner Institutes für Wirtschaftsforschung (Ifo) wider: Demnach klagten im Februar über alle Branchen des verarbeitenden Gewerbes hinweg 74,6 […]

Verarbeitendes Gewerbe: Weniger Beschäftigte, höhere Entgelte

Verarbeitendes Gewerbe: Weniger Beschäftigte, höhere Entgelte

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) waren Ende vergangenen Jahres rund 5,5 Millionen Personen in Betrieben des verarbeitenden Gewerbes mit 50 oder mehr Beschäftigten tätig. Das entspricht demnach einem Rückgang um 16.000 Mitarbeiter bzw. 0,3 Prozent im Vergleich zum selben Zeitpunkt zwölf Monate zuvor sowie einem dreiprozentigen Minus respektive 171.000 Beschäftigten weniger bezogen auf Ende 2019. Gleichzeitig sollen die Entgelte vom Stand Dezember 2020 binnen Jahresfrist im Schnitt um 2,2 Prozent zugelegt haben, wobei die Entwicklung in den einzelnen Teilbereichen allerdings stark unterschiedlich ist. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RAOT-Unterstützung: Yokohama richtet Seminar aus

Im Rahmen seines Engagements für eine nachhaltige Kautschukproduktion und der Zusammenarbeit des Reifenherstellers mit der Rubber Authority of Thailand (RAOT) hat Yokohama für thailändische Bauern jüngst eine Seminarveranstaltung zu diesem Thema angeboten (Bilder: Yokohama)

Als Gründungsmitglied der globalen Plattform für nachhaltigen Naturkautschuk GPSNR (Global Platform for Sustainable Natural Rubber) hat Yokohama nicht nur seine diesbezügliche Beschaffungspolitik rund um diesen im Reifenbau verwendeten Rohstoff angepasst. Der japanische Reifenhersteller engagiert sich auch darüber hinaus in dieser Richtung bzw. rund um eine nachhaltige, effiziente und qualitative Kautschukproduktion. Im Rahmen dessen hat das […]

Naturkautschukbeschaffung bei Continental zum Teil mittels HeveaConnect

, ,
Dr. Andrea Appel ist die Leiterin des Einkaufes des Conti-Geschäftsbereiches Reifen (Bild: Continental)

Der Reifenhersteller Continental wickelt einen Teil seiner Beschaffung von Naturkautschuk eigenen Worten zufolge ab sofort über einen digitalen Handelsplatz namens HeveaConnect ab. Die Plattform des gleichnamigen Betreibers mit Sitz in Singapur, der sich demnach Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Agrarrohstoffsektor verschrieben hat, wurde Unternehmensangaben zufolge konzipiert, um für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Naturkautschuk zu sorgen. „Unser Ziel ist es, alle Materialien aus verantwortungsvollen Quellen zu beschaffen. Der Schlüssel dazu liegt in innovativen Technologien und in der Digitalisierung, die den entscheidenden Beitrag dazu leisten können, komplexe Lieferketten transparent zu machen“, erläutert Dr. Andrea Appel, die den Einkauf des Reifenbereiches von Continental leitet, die Beweggründe für die Zusammenarbeit. „HeveaConnect zeigt, wie digitale Plattformen fundierte Analysen komplexer Lieferketten sowie deren gezielte Steuerung ermöglichen. Ökologische, soziale und finanzielle Risiken werden für alle Marktteilnehmer gleichermaßen transparent gemacht. Durch gezielte Zusatzangebote werden für Produzenten attraktive Anreize für nachhaltiges Handeln gesetzt“, wie sie noch hinzufügt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kautschukbranche überzeugt, die derzeitigen Herausforderungen zu meistern

Mehr als 200 Teilnehmer sollen bei der erstmals hybrid durchgeführten WdK-Herbsttagung dabei gewesen sein (Bild: WdK)

Im Rahmen seiner Herbsttagung Mitte November in Frankfurt am Main hat sich der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zuversichtlich gegeben, dass es der Branche angesichts der ihr von Verbandspräsident Anish K. Taneja attestierten Stärke gelingen werde, die derzeitigen Herausforderungen – hohe Rohstoff-/Energiepreise, Liquiditätsprobleme der Automobilzulieferer und zunehmende Regulierung bei einer gleichzeitigen Erholung der Märkte – zu meistern. Dies trotz einer offensichtlich uneinheitlichen Entwicklung der 180 von der Organisation vertretenen Unternehmen mit einem laut WdK-Chefvolkswirt Michael Berthel „brummenden“ Non-Automotive Bereich bei einer den Automobilzulieferern gleichzeitig wegbrechenden Nachfrage im vierten Quartal. Wohl nicht zuletzt deshalb hat der Verband seine Umsatzerwartung für das Gesamtjahr gegenüber der zum Ende des ersten Halbjahres ausgegebenen nach unten angepasst. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hybride WdK-Herbsttagung Mitte November in Frankfurt

Die Herbsttagung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie ist für den 18. November in Frankfurt/Main terminiert – eine Teilnahme an der Veranstaltung soll aber auch digital bzw. virtuell möglich sein (Bild: WdK)

Am 18. November findet die Herbsttagung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) statt. Er handelt sich dabei um eine hybride Veranstaltung. Soll heißen: Es sind Teilnehmer vor Ort in Frankfurt/Main im Tagungshotel ebenso willkommen wie es möglich sein soll, digital bzw. virtuell mit dabei zu sein. „Heute die richtigen Weichen für ein positives und nachhaltiges […]

Kautschukindustrie mahnt Zukunftsdialog zwischen Politik und Wirtschaft an

„Ein klimaneutraler Sozialstaat ist (...) nur mit einer starken Wirtschaft erreichbar. Nicht gegen sie. Und nicht mit dem Ziehen immer engerer ideologischer Leitplanken“, sagt WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Im Vorfeld der Bundestagswahl hatte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) seine sogenannten Wahlprüfsteine veröffentlicht – nachdem das vorläufige Ergebnis feststeht, wird in Richtung Politik appelliert, dass diese nun ihrer Verantwortung gerecht werden müsse. „Wir können uns angesichts der großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen keine Hängepartie wie 2017 leisten“, sagt WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt. Erforderlich sei eine stabile und handlungsfähige Regierung, die sich den aktuellen Herausforderungen stelle. Zumal die nächsten vier Jahre aus Sicht der Kautschukindustrie wegweisend in der Entscheidung der Unternehmen sind, ob es für sie noch eine wirtschaftliche Zukunft am Industriestandort Deutschland gibt. Deshalb fordert Engelhardt einen Zukunftsdialog der neuen Bundesregierung mit der Wirtschaft unter Einbeziehung der mittelständischen Industriebranchen. „Die angestrebte Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaft kann nicht von oben diktiert werden, sondern muss in einem konstruktiven Austausch erfolgen“, macht er den WdK-Standpunkt deutlich. Nur auf diese Weise könne gewährleistet werden, dass der Industriestandort Deutschland international wettbewerbsfähig bleibe. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die Wahlprüfsteine der Kautschuk- und Elastomerindustrie

Die sogenannten „Wahlprüfsteine der Kautschuk- und Elastomerindustrie zur Bundestagswahl 2021“ hält der WdK in Form eines zehnseitigen PDF-Dokumentes zum Herunterladen auf seinen Webseiten bereit (Bild: Screenshot)

Anlässlich der Bundestagswahl an diesem Wochenende hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) wie schon bei der letzten Wahl 2017 die sogenannten Wahlprüfsteine der Kautschuk- und Elastomerindustrie veröffentlicht. In einen zehnseitigen zum Herunterladen angebotenen Dokument sind die aus Verbandssicht wichtigen Anliegen der Branche dargestellt, also das, was man sich von der Politik bzw. der künftigen […]

Löwenzahnkautschukforscher für Zukunftspreis nominiert

,
Sind für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert (von links): Dr. Christian Schulze Gronover vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Dr. Carla Recker von Conti sowie Prof. Dr. Dirk Prüfer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Bild: Deutscher Zukunftspreis)

Dr. Carla Recker (Continental), Prof. Dr. Dirk Prüfer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Christian Schulze Gronover (Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME) sind mit dem Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“, an dem sie gemeinsam seit 2011 arbeiten, für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert. Das hat das Bundespräsidialamt bekannt gegeben, zumal diese Auszeichnung alljährlich durch den Bundespräsidenten an Einzelpersonen oder Teams verliehen wird, die sie sich durch „hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation“ verdient machen. „Die Nominierung ist eine große Ehre für uns. Sie bestätigt einmal mehr das Potenzial einer neuen Rohstoffquelle für Naturkautschuk. Gemeinsam mit unserem Projektnetzwerk konnten wir die Erforschung der gesamten Wertschöpfungskette des Russischen Löwenzahns wesentlich vorantreiben“, so Dr. Recker, Leiterin des Fachgebiets Materialchemie des Reifenbereichs bei Continental. „Die Industrialisierung des Anbaus von Löwenzahnkautschuk ist das Ziel unseres langfristig angelegten Projekts, dessen Schlüssel zum Erfolg in gegenseitigem Vertrauen und Durchhaltevermögen liegt. Unser erster, in Serie gefertigter Fahrradreifen aus Löwenzahnkautschuk – der ‚Urban Taraxagum‘ – zeigt, dass marktfähige Produkte mit Naturkautschuk aus der Löwenzahnpflanze möglich sind“, ergänzt sie. cm

Das Projektteam arbeitet daran, Naturkautschuk regional aus Russischem Löwenzahn zu gewinnen (Bild: Continental)

Das Projektteam arbeitet daran, Naturkautschuk regional aus Russischem Löwenzahn zu gewinnen (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie zuvor bei Reifen: Ruf nach mehr Staat bei Kautschukprodukten allgemein

„Unsere Produkte stehen bereit. Jetzt müssen auch Bund, Länder und Kommunen anpacken“, mahnt WdK-Präsident Anish K. Taneja für Deutschland belastbare Nachhaltigkeitsinfrastrukturen an und meint damit nicht zuletzt vor allem Ladepunkte an, um die staatlich beförderte Elektromobilität auszurollen (Bild: WdK)

Dass er vor allem mit Blick auf Reifen nicht viel hält von in hiesigen Regionen zu Dumpingpreisen vermarkteten „Billigreifen aus Asien“, hatte Anish K. Taneja in seiner Funktion als Präsident der Michelin-Region Europe North vor etlichen Wochen gegenüber der Bild-Zeitung deutlich gemacht. An die Adresse der Politik gerichtet, wurden bei dieser Gelegenheit unter anderem „höhere Qualitätsstandards in der Reifenregulierung“ angemahnt. So ähnlich nehmen sich aktuelle Äußerungen von ihm aus, diesmal allerdings in seiner Funktion als Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und damit im Namen einer ganzen Branche. Dies konkret mit Blick auf eine nachhaltige(re) Zukunft. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen