Die Deutsche Kautschukgesellschaft e.V. (DKG) hat Dr. Beatriz Basterra Beroiz einen Promotionspreis für ihre Dissertation „Correlation of Elastomer Structures and Stress-Strain Amplification Mechanisms in Reinforced Rubber Nanocomposites“ verliehen. Bei der Forschungsarbeit geht es um die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen der molekularen Struktur von Gummi und dessen Produkteigenschaften, die als von essenzieller Bedeutung angesehen werden, um etwa bei Reifen – dem größten Anwendungssegment von Gummi – über die Materialeigenschaften Kennwerte wie Rollwiderstand, Bremseigenschaften oder Abnutzung zu optimieren. Reifen sollen so letztlich haltbarer und umweltfreundlicher gemacht werden können bei gleichzeitig erhöhter Fahrsicherheit und reduziertem Kraftstoffverbrauch. Wie es weiter heißt, hat die nun ausgezeichnete Dissertation das theoretische Verständnis hinter alldem „entscheidend vorangebracht“. Dr. Basterra Beroiz war schon während der Zeit ihrer Promotion Angestellte im Goodyear Innovation Center in Luxemburg und wurde wissenschaftlich betreut unter anderem von Professor Dr. Gert Heinrich vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. der Technischen Universität Dresden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Asahi Kasei Europe GmbH wird in der zweiten Jahreshälfte 2020 umziehen. Nach der Gründung der Europazentrale im April 2016 am Seestern in Düsseldorf will das Unternehmen mit der Zusammenlegung seiner Vertriebs-, Marketing- sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am neuen Standort im Hafen der Stadt eigenen Worten zufolge seine Ausrichtung auf die europäische Automobilindustrie forcieren. Zu den Kunden der Asahi Kasei Corporation mit Hauptsitz in Chiyoda-ku im Osten der japanischen Präfektur Tokio gehört dabei auch die Reifenindustrie. Denn zum Portfolio des Anbieters, der mit rund 35.000 Beschäftigten 2017 einen Umsatz in Höhe von 15,3 Milliarden Euro erzielte, zählt nicht zuletzt Synthesekautschuk, mittels dem sich bei Reifen ein niedriger Rollwiderstand zusammen mit hoher Nasshaftung, guter Abriebfestigkeit und Handlingstabilität unter einen Hut bringen lassen soll. Zum Asahi-Kasei-Angebot gehören rund um Reifencord außerdem noch Fasertechnologien wie „Leona PA66 Filament“ oder „Precisé“, denen ein Beitrag zur Stärke/Robustheit und zur Verringerung des Abrollgeräusches von Reifen zugeschrieben wird. cm
Die erst im April 2016 erst am Seestern in Düsseldorf gegründete Europazentrale von Asahi Kasei soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 in den Hafen der Stadt umziehen
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Asahi-Kasei.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-05-14 11:57:242019-05-14 11:57:24Asahi-Kasei-Europazentrale zieht 2020 innerhalb von Düsseldorf um
„Steigende Umsätze und Roherträge, stagnierende Absatzzahlen, Kosten belasten das Ergebnis“ – so lässt sich aus Sicht des deutschen Reifenfachhandels das nun schon einige Monate hinter uns liegende Geschäftsjahr 2018 in Kurzform zusammenfassen. So sagt zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als dessen Interessenvertretung basierend auf dem Ergebnis seines sogenannten Betriebsvergleiches für das abgelaufene Jahr. Erstellt wurde der im BRV-Auftrag wie üblich von BBE Automotive fußend auf einer entsprechenden Datenabfrage im Handel. Was sich mit Blick auf das Geschäft Handel an Verbraucher (Sell-out) nicht gerade wie lautes Hurrarufen vernimmt, setzt sich mehr oder weniger genauso bezogen auf den deutschen Ersatzmarkt blickend von der Industrie in Richtung Handel (Sell-in) fort. christian.marx@reifenpresse.de
Zum Betrachten der Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/BRV-Reifenersatzmarkt-Deutschland-2014-2019-Sell-out.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-23 13:24:002019-06-11 12:34:28Heiter bis wolkig: Rück-/Ausblick auf die Reifenjahre 2018 bzw. 2019
Das Marktforschungsunternehmen Future Market Insights (FMI) hat kürzlich eine Studie betreffend den Markt für im Reifenbau verwendete Materialien veröffentlicht. Einerseits befasst sie sich mit der Nachfrageentwicklung 2013 bis 2017, liefert aber auch einer Prognose, was diesbezüglich für den Zeitraum 2018 bis 2028 zu erwarten ist. Vorhergesagt wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum in Höhe von vier […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Future-Market-Insights-steigende-Nachfrage-nach-Reifenmaterialien.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-16 12:07:332019-04-16 12:07:33Steigende Nachfrage nach Materialien für den Reifenbau erwartet
Donald Chen wird mit Wirkung zum 1. Mai neuer Chief Executive Officer (CEO) von Arlanxeo. Er tritt damit die Nachfolge des nach fast 40-jähriger beruflicher Tätigkeit in der Chemie- und Pharmaindustrie in den Ruhestand wechselnden Jorge Nogueira bei dem Unternehmen an, das als weltweit größter Kautschukproduzent gilt. Chen wird seitens Abdulaziz M. Al-Judaimi – Vorsitzender […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Chen-Donald.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-10 12:05:572019-04-10 12:07:05Nogueira geht in Ruhestand – Chen wird neuer Arlanxeo-CEO
Mittels eines Onlinequiz können Interessierte ihr Reifenwissen testen. Selbst wenn das Ganze auf dem Hofheld genannten Internetportal der im Deutschen Landwirtschaftsverlag erscheinenden Zeitschrift Agrarheute zu finden ist, so geht es in den insgesamt 16 Fragen nicht explizit um Landwirtschaftsreifen. Wer alles richtig beantworten und so zu einem „echten Reifenheld“ werden will, sollte unter anderem beispielsweise […]
„Bessere Eigenschaften als Naturkautschuk“, verspricht Projektleiter Dr. Ulrich Wendler für sogenannten biomimetischen Synthesekautschuk, der am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau als gemeinsame Initiative mehrerer Institute erforscht wird. Vorteile soll das in Kurzform als BISYKA bezeichnete Material im Hinblick auf das Abriebverhalten vor allem von Lkw-Reifen mit sich bringen. Zumal aufgrund der von ihnen zu tragenden schweren Lasten konventioneller, bei Pkw-Reifen durchaus verwendeter Synthesekautschuk bisher nicht an die bei Nutzfahrzeugbereifungen „hervorragendsten Abriebeigenschaften“ von Naturkautschuk heranreiche. Das soll BISYKA jetzt ändern, wobei für dessen Verwendung in Reifen bezogen auf Naturkautschuk von einem 30 bis 50 Prozent geringeren Abrieb die Rede ist. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die Versorgungssicherheit für Naturkautschuk seitens der Fraunhofer-Gesellschaft zudem als gefährdet bezeichnet wird. In Brasilien als dem Ursprungsland des Kautschuks vernichte der Pilz Microcyclus ulei ganze Plantagen, und wenn dieser auf die heute wichtigen Anbaugebiete im asiatischen Raum übergreife, dann sei die Weltproduktion für Gummi bedroht, heißt es. cm
Erste Tests von Reifen mit dem naturidentischen, biomimetischen Synthesekautschuk BISYKA sollen gezeigt haben, dass diese etwa 30 bis 50 Prozent weniger Abrieb im Vergleich zu Naturkautschukreifen erzeugen (Bild: Fraunhofer IAP/Till Budde)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Fraunhofer-BYSKA-Projekt-magisches-Dreieck.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-03 12:40:312019-04-03 12:40:31Projekt BISYKA: Lkw-Reifen mit weniger Abrieb und Rollwiderstand
Bekanntlich hat die EU-Kommission Änderungen rund um das Reifenlabeling vorgeschlagen, wobei vor Kurzem erst ein entsprechender Konzeptentwurf zur Diskussion gestellt wurde. Wesentlich dabei ist insbesondere die Ergänzung entsprechender Logos, die über eine Reifeneignung für Schnee und Eis bzw. winterliche Fahrbedingungen hinweisen sollen. Nach Einschätzung der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) könnten die geplanten und von ihr vor allem aufgrund der im Zuge dessen auch vorgesehenen stärkeren Marktüberwachung begrüßten Änderungen demnach schon irgendwann Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Später würden zusätzliche Angaben zum Reifenabrieb dann noch eine weitergehende Überarbeitung des Reifenlabelings nach sich ziehen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Cinaralp-Fazilet.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-29 11:27:462019-03-29 11:29:09Geändertes EU-Reifenlabel könnte der ETRMA zufolge Anfang 2020 kommen
Silica wird in den (Laufflächen-)Mischungen von Pkw-Reifen schon länger verwendet, lässt sich so doch eine Reduzierung des Rollwiderstandes erreichen, sodass sie damit aufgrund eines geringeren Kraftstoffverbrauches letztlich zu so etwas wie „grünen“ Produkten werden. Unter dem Namen „Ultrasil 9100 GR“ hat Evonik als Hersteller entsprechender Materialien eigenen Worten zufolge „eine Kieselsäure entwickelt, die sich nach neuesten Erkenntnissen besonders gut für die Anwendung in Lkw- und Busreifen eignen“ soll. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Evonik-Kieselsäuse-für-Lkw-und-Busreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-01 11:20:362019-03-01 11:20:36Kieselsäure auch für „grüne“ Lkw- und Busreifen
Die in Bangkok (Thailand) ansässige TechnoBiz Communications Co. Ltd. will im kommenden Jahr erstmals die „Europe Rubber Expo“ veranstalten. Die Messe am 6. und 7. Mai 2020 in der ungarischen Hauptstadt Budapest ist als Treffpunkt der osteuropäischen Kautschukbranche gedacht, wobei parallel zu ihr auch die „Rubber Recycling Expo 2020“ und die „TPE & Silicones Expo […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/TechnoBiz-Europe-Rubber-Expo-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-27 10:21:592019-02-27 10:21:59Nächstes Jahr erstmals „Europe Rubber Expo” in Budapest