Dass die Continental-Aktie am gestrigen Montag zu den „Verlierern“ unter den Leitwerten im Deutschen Aktienindex (DAX) gehörte, führen Finanzexperten auf das Bekanntwerden etwaiger Verstöße des Konzerns gegen das EU-Kartellrecht zurück. Denn das Unternehmen selbst schreibt in seinem nunmehr vorliegenden Geschäftsbericht für das Jahr 2014, dass die Europäische Kommission entsprechende Anhaltspunkte festgestellt hat und daher schon im Herbst vergangenen Jahres eine Durchsuchung bei einer nicht näher bezeichneten Tochtergesellschaft des Konzerns durchgeführt hat. Zudem ist von einem weiteren Fall die Rede, in dem eine Conti-Tocher ein Auskunftsersuchen der EU-Kommission erhalten hat. Wohin das Ganze führe bzw. ob und gegebenenfalls in welcher Höhe Bußgelder zu erwarten seine, ist demnach allerdings noch nicht klar. Trotzdem wohl schon genug, um Finanzjongleure an der Börse nervös werden zu lassen. christian.marx@reifenpresse.de
Medienberichten zufolge haben die obersten Kartellwächter der EU grünes Licht für die TRW-Übernahme durch die ZF Friedrichshafen AG gegeben – allerdings nur unter Auflagen. So muss sich ZF demnach von der TRW-Sparte Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Fahrgestellteilen trennen, weil offenbar befürchtet wird, der Zusammenschluss beider Unternehmen hätte ansonsten zu große Marktmacht in diesem Segment. […]
Die Bosch-Gruppe hat am 30. Januar die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt, womit nun auch eine der Bedingungen der Wettbewerbshüter im Hinblick auf die Übernahme von TRW Automotive durch ZF erfüllt ist. Das bisherige Bosch-ZF-Joint-Venture wird firmierend […]
Spätfolge der Übernahme des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz vor etwa drei Jahren: Auf Druck der nationalen Kartellbehörde „Brazilian Antitrust Authority“ verkauft der Konzern Iochpe-Maxion zwar Fertigungsequipment für Pkw- und Lkw-Stahlräder aus dem vormals zu Hayes Lemmerz gehörenden Werk Guarulhos (São Paulo) an den kleineren lokalen Wettbewerber MKM Rodas Ltda. (Cordeirópolis/ebenfalls Bundesstaat São Paulo), der Standort […]
Laut einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes befindet sich die weltweite Automobilindustrie nach der Krise in den Jahren 2009/2010 weiter auf Erholungskurs. Für 2014 und 2015 wird jedenfalls ein Produktionsanstieg von jeweils vier Prozent vorhergesagt, und 2017 soll nach Ansicht der Ökonomen dann die Marke von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr geknackt werden. Wachstumsmotor hinter der erwarteten positiven Gesamtentwicklung wird demnach weiterhin China sein, aber auch in den USA soll die Nachfrage ebenso weiter anziehen wie in Europa. Demgegenüber werden vor allem die Märkte in Thailand, Argentinien und Russland zu den Verlierern gezählt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/Euler-Hermes-1.jpg281500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-10-30 13:49:262014-10-30 13:50:47Weltweite Automobilproduktion legt auch 2014 und 2015 weiter zu
Die indische Monopolkommission (Competition Commission of India – CCI) geht Hinweisen des nationalen Händlerverbandes AITDF (All India Tyre Dealers’ Federation) nach, dass es bei den fünf großen Herstellern des Landes Apollo Tyres, MRF, Ceat, JK Tyres und Birla Tyres „Preisparallelen“ im lukrativen Ersatzgeschäft gebe. Gebe es signifikante Teuerungsraten beim Naturkautschuk, würden die genannten Unternehmen umgehend und […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-08-26 08:16:172014-08-26 08:16:17Kartellbehörden zu möglichen Preisabsprachen in Indien aktiv
Die Causa ATU lässt dem Verband des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen e.V. offenbar weiter keine Ruhe. Nachdem man der Werkstattkette Preisdumping bzw. das regelmäßige Angebot von Leistungen unter Einstandspreis vorgeworfen hatte, mit einer entsprechenden Beschwerde beim Bundeskartellamt aber gescheitert war, seziert man nun genüsslich wenigstens die Ergebnisse des Prüfverfahrens der Behörde, um damit weiter in Richtung ATU […]
Bridgestone hat in den USA zwar bereits eine Strafzahlung in Höhe von 425 Millionen US-Dollar wegen Preisabsprachen für an die Automobilindustrie gelieferte Dämpfungselemente akzeptiert, aber die Justiz des Landes geht in derselben Sache nun zusätzlich auch noch gegen zwei ehemalige Mitarbeiter sowie einen weiterhin Beschäftigten des Konzerns vor. Das berichten zumindest US-amerikanische Medien, wobei sogar […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-22 13:03:542014-04-22 13:05:49Ehemalige Bridgestone-Mitarbeiter wegen Preisabsprachen vor Gericht
Vor Kurzem erst haben die EU-Wettbewerbshüter drastische Kartellstrafen gegen mehrere Automobilzulieferer wie unter anderem Schaeffler verhängt wegen Preisabsprachen in Sachen Wälzlager. Autohaus Online berichtet unter Berufung auf eine entsprechende Mitteilung der EU-Kommission nun davon, dass jetzt auch gegen Anbieter von Abgasanlagen ermittelt wird. Konkrete Unternehmensnamen werden zwar nicht genannt, doch soll zumindest eine Eberspächer-Sprecherin bestätigt […]
Einer Entscheidung der Europäischen Kommission zufolge muss Schaeffler wegen illegaler Preisabsprachen eine Strafe in Höhe von 370 Millionen Euro zahlen. Wie es dazu gestern in einer Mitteilung der Behörde hieß, habe der fränkische Automobilzulieferer offenbar über sieben Jahr hinweg gemeinsam mit fünf Wettbewerbern die Preise für Wälzlager für Autos und Lkws abgesprochen. Neben vier japanischen Unternehmen wurde auch gegen SKF aus Schweden eine Strafe in Höhe von 315.000 Euro verhängt; gemeinsam sollen die Unternehmen über 953 Millionen Euro zahlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-20 10:35:232014-03-20 10:45:26Schaeffler soll 370 Millionen Euro Kartellstrafe zahlen