Beiträge

Zehnter Geburtstag des FairGarage-Werkstattportals

, ,
Aus Onlineinteressenten Offlinekunden machen: Das ist das Ziel, das die Deutsche Automobiltreuhand GmbH mit ihrem Werkstattportal FairGarage verfolgt, das Informationen zu Reparaturen bis hin zu den für sie anfallenden Kosten genauso bietet wie die Buchung von Werkstattterminen oder Zusatzleistungen (Bild: DAT)

Das von einem Münchner Start-up gegründete und seit 2013 zur Deutschen Automobiltreuhand GmbH (DAT) gehörende Werkstattportal FairGarage kann sein Zehnjähriges feiern. Laut der DAT ist mit rund 16.000 angeschlossenen Betrieben inzwischen zum erfolgreichsten Werkstattportal mit der größten Reichweite im Internet und – mit dem Vernehmen nach sechs bis zehn Millionen Besuchen jährlich – den höchsten Zugriffszahlen im deutschen Servicemarkt geworden. Als einer der Gründe für diese positive Entwicklung wird unter anderem auf „eine präzise Preisermittlung“ verwiesen, welche die Plattform auf Basis der Nutzung von Herstellerdaten mit der „SilverDAT“ genannten Reparaturkostenkalkulation biete. Zudem offeriere das Portal ein als umfangreich beschriebenes Informationsangebot rund um Autoreparaturen und sei „bestens mit den Suchmaschinen verknüpft“, investiert die DAT nach eigenen Angaben für FairGarage doch umfangreich in sogenannte SEO-Maßnahmen. Dabei seht letzteres Kürzel bekanntlich für Search Engine Optimization bzw. damit für eine kontinuierliche Optimierung der Homepage-Inhalte auf hohe Relevanz und Aktualität für die Suchmaschinen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch ein Jubiläum: Schaeffler wird halb so alt wie Continental

„Solange es Bewegung gibt, wird es auch Schaeffler geben“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Blick auf das 75-jährige Jubiläum des Automobil- und Industriezulieferers mit mehr als 83.900 Mitarbeiter an rund 200 Standorten in über 50 Ländern (Bild: Schaeffler)

Die Continental AG hat dieses Jahr bekanntlich ihr 150-Jähriges begehen können. Aber auch bei deren Schwesterunternehmen Schaeffler AG, an der die Holding der Familie Schaeffler ebenso eine Beteiligung hält wie sie Conti-Hauptaktionärin ist, gibt es ein Jubiläum zu feiern. Dort kann man mittlerweile auf 75 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Den Grundstein für den Konzern legten 1946 die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr. E.h. Georg Schaeffler mit der Gründung der Industrie GmbH in Herzogenaurach. Heute beschäftigt das Unternehmen, das Komponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk genauso produziert wie Wälz- und Gleitlagerlösungen auch für Industrieanwendungen, eigenen Angaben zufolge mehr als 83.900 Mitarbeiter an rund 200 Standorten in über 50 Ländern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goldener Meisterbrief für Fritz Eggers

, ,
Urkundenübergabe (von links): Heinz Becker; Anita und Fritz Eggers, Marcel Eggers sowie Michael Becker (Bild: Vulkaniseur- und Reifenmechanikerinnung Ostwestfalen-Lippe)

Vor 50 Jahren hat Fritz Eggers seine Meisterprüfung im Vulkaniseurhandwerk in Lüneburg bestanden. Anlässlich dessen hat ihm die Vulkaniseur- und Reifenmechanikerinnung Ostwestfalen-Lippe (Bielefeld) bzw. deren stellvertretender Obermeister Michael Becker Anfang November den goldenen Meisterbrief respektive eine Urkunde überreicht. In Jerxheim im Kreis Helmstedt erlernte Eggers 1959 den Vulkaniseurberuf. Nach Abschluss der Ausbildung ging er in […]

Diesjähriger Pneuhage-Stiftungspreis verliehen

,
Die Verkündung der Gewinnerinnen und die Urkundenübergabe erfolgte Mitte November im Rahmen der Absolventenfeier in der Schwarzwaldhalle in Karlsruhe: Vorne von links die Preisträgerinnen Lina Ermel (zweiter Platz), Kim-Julia Mayer (dritter Platz), Johanna Schlotter (erster Platz) und Anna Kristina Fischbach (dritter Platz) – dahinter von der DHBW Prof. Dr. Dirk Böhm (links außen), Prof. Dr. Bernhard Herold (rechts außen) und von links Werner Wiedemann, Peter Schütterle und Prof. Dr. Matthias Mungenast von der Pneuhage-Stiftung (Bild: Pneuhage)

Anlässlich seines 50-jährigen Firmenjubiläums hat der Reifenhändler Pneuhage bzw. Peter Schütterle als Inhaber der in Karlsruhe ansässigen und rund 2.400 Beschäftigte zählenden Unternehmensgruppe im Jahr 2003 eine gemeinnützige Stiftung rund um die Aus- und Weiterbildung gegründet. Seither werden durch sie vor allem Jugendprojekte mit dem Ziel gefördert, die Chancen für einen erfolgreichen Eintritt ins Berufsleben zu verbessern. Dazu gehört seit 2014 – dem zehnjährigen Stiftungsjubiläum – nicht zuletzt die jährliche Vergabe eines Stiftungspreises an der Dualen Hochschule in Karlsruhe. Zumal sich die Pneuhage-Gruppe dort bereits seit den Anfängen mit Studienplätzen sowie mit Dozenten engagiert. Insofern ist besagte Auszeichnung dieses Jahr nun schon zum siebten Mal an Bachelorabsolventen der Fachrichtung BWL-Handel für herausragende Studienleistungen und soziales Engagement verliehen worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental sieht bei Reifen große regionale und produktspezifische Wachstumsfelder

,
Christian Koetz Continental Reifen 002 tb

Continental blickt dieser Tage auf eine anderthalb Jahrhunderte währende Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums betonte Vorstandsvorsitzender Nikolai Setzer, man sehe auch und vor allem Potenzial bei der „Kerntechnologie“ Reifen, wie wir vor Kurzem berichteten. Wo liegt aber dieses Potenzial genau? Und wie will es das Technologieunternehmen heben? In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert […]

Werk Lexington der Michelin-Gruppe vor 40 Jahren ans Netz gegangen

,
In den 40 Jahren seit dem dortigen Produktionsstart Ende Oktober 1981 sollen in Michelins US-Werk in Lexington schon mehr als 240 Millionen Reifen gefertigt worden sein (Bild: Michelin)

Zu den zahlreichen Jubiläen von Michelin-Standorten wie etwa die 90 Jahre des Werkes in Karlsruhe oder das 50-Jährige in Trier gesellt sich auch eines auf der anderen Seite des Atlantiks. Denn am 29. Oktober 1981 ist im Reifenwerk Lexington (South Carolina/USA) des Konzerns der erste schwarze Rundling hergestellt worden. Insofern läuft die Produktion dort nun […]

90 Jahre Michelin in Karlsruhe: 800 Mitarbeiter fertigen Kleinstserien

Michelin Karlsruhe Jubilaeum

Michelin feiert im Oktober dieses Jahres das 90-jährige Bestehen seines Standorts in Karlsruhe. Markenzeichen des traditionsreichsten deutschen Werks der Michelin Gruppe sind die Fertigung von Leicht-Lkw-Reifen in Kleinstserien und moderne Produktionsanlagen. Die Kapazität pro Jahr reicht bis zu 1,1 Millionen Reifen und 82.000 Tonnen Kautschukmischungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehrung von 180 Jubilaren bei Michelin in Homburg

Neben einer Jubiläumsprämie erhielten die Mitarbeiter für ihre langjährige Unternehmenstreue eine Bronzemedaille für 25 Jahre, eine Silbermedaille für 40 Jahre sowie eine Goldmedaille für 50 Jahre Betriebszugehörigkeit (Bild: Michelin)

Das Michelin-Werk in Homburg hat im September und Oktober insgesamt 180 Jubilare mit 25, 40 oder sogar 50 Jahren Betriebszugehörigkeit im Schlossberg Hotel der Stadt geehrt. Ein halbes Hundert Mitarbeiter feierte 25 Jahre Betriebszugehörigkeit, 129 weitere sind schon 40 Jahre dabei und mit Andreas Pressler kann ein Mitarbeiter sogar auf bereits 50 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. Im Alter von 15 Jahren begann er 1971 eine Lehre als Starkstromelektriker an dem Standort, der im selben Jahr mit seiner Produktion begann und insofern ebenfalls sein 50-jähriges Jubiläum feiern kann. „Was uns alle vereint und uns täglich antreibt, ist die Begeisterung für unsere Produkte, unsere Motivation und Entschlossenheit, das Werk voranzubringen sowie der starke Zusammenhalt unserer Teams“, sagt Werkdirektor Bernd Lanius. „Allen Jubilaren danke ich für ihr herausragendes Engagement über die letzten Jahrzehnte hinweg. Ich spreche Ihnen heute meine besondere Anerkennung und meinen Dank aus. Jeder von Ihnen hat dazu beigetragen, den Michelin-Standort Homburg zu einer weltweit anerkannten Produktionsstätte für Lkw-Reifen gemacht zu haben“, wie er noch ergänzt. cm

Jubiläum: Evoniks „weißer Ruß“ wird 70

, ,
Im März 1951 gelang es dem Chemiker Dr. Hans Verbeek (1908-1996) und seinem Laboranten Peter Nauroth zum ersten Mal, gefällte Kieselsäure herzustellen – das markiert die Erfindung des sogenannten „weißen Rußes“, der als Füllstoff unter anderem bei der Herstellung von Reifen zum Einsatz kommt (Bild: Evonik)

Der aktive Füllstoff „Ultrasil VN 3“ – erfunden von einem der Vorgängerunternehmen von Evonik – ermöglicht seit 70 Jahren die kontinuierliche Verbesserung von Reifen und mechanischen Gummiwaren. „Dieses Additiv war entscheidend für die Entwicklung von sicheren Winterreifen mit hervorragender Haftung auf nassen und schneebedeckten Fahrbahnen. Im ‚grünen‘ Reifen sorgt es für geringeren Rollwiderstand, wodurch der Kraftstoffverbrauch und damit die Kohlendioxidemissionen reduziert werden“, sagt Claudine Mollenkopf, Senior Vice President Silica bei Evonik. Anlässlich des 70-Jährigen von „Ultrasil“ hat Evonik für Kunden und Partner eine Jubiläumswebsite (www.silica-specialist.com/en/our-products/ultrasil/rubber-silica-162630.html) eingerichtet, die zu einer digitalen Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft einlädt. Sie zeigt dabei zugleich, wie nach einem entscheidenden Durchbruch bei der Herstellung von gefällter Kieselsäure besagte Füllstoffmarke entstanden ist. „Ultrasil“ habe moderne Sportschuhe möglich gemacht, Meilensteine bei der Entwicklung von Hochleistungsreifen gesetzt und könne auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität leisten, ist man bei dem Unternehmen überzeugt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental sieht Potenzial auch bei „Kerntechnologie“ Reifen

, ,
Setzer 150 Jahre Continental tb

Continental setzt Maßstäbe in seinen jeweiligen Märkten. Was die Hannoveraner bisher bereits bei Reifen und Zuliefererteilen erreicht haben, wollen sie zukünftig auch bei (automobiler) Soft- und Hardware erreichen, ein Geschäftsbereich, in dem Vorstandsvorsitzender Nikolai Setzer eine „Schlüsseltechnologie zukünftiger Mobilitätskonzepte“ sieht, wie er dazu kürzlich betonte. Aber auch im traditionellen Geschäftsfeld Reifen, blickt das Unternehmen in die Zukunft. Erst kürzlich stellte Continental auf der IAA Mobility einen Konzeptreifen namens GreenConcept für „smarte, nachhaltige Fahrzeuge“ vor. Aber selbst klassische Reifen, smart oder nicht, haben Setzer zufolge weiterhin großes Potenzial. Bei aller Zukunft, auf die sich das Technologieunternehmen ausrichtet – Continental bleibt zunächst einmal der Reifenhersteller, der dem Markt Benchmark-Produkte wie die TS-Reihe gegeben hat, der hiesigen Händlern immer ein starker Partner war und der vor allem mit Reifen seine Wandlungs- und Entwicklungsfähigkeit maßgeblich mitfinanzierte – und auch weiterhin mitfinanzieren will. Dieser Tage blickt der Markt gemeinsam mit Continental auf eine bereits 150-jährige wechselhafte Geschichte zurück, die die Grundlagen für die Zukunft und zukünftigen Wandel legen soll. Und dabei sollen auch Reifen ein Rolle spielen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen