Der Spezialchemiekonzern Lanxess (Köln) und Saudi Aramco haben den Namen ihres neuen Gemeinschaftsunternehmens für synthetischen Kautschuk vorgestellt: Das Unternehmen wird „Arlanxeo“ heißen und am 1. April an den Start gehen. In den Namen und das Logo fließen Elemente aus den Namen und Logos beider Partner ein. Das Logo wird ergänzt durch den Claim „Performance Elastomers“, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/ARLANXEO.jpg2681181Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-02-10 16:06:272016-02-10 16:06:27Kautschuk-Gemeinschaftsunternehmen „Arlanxeo“ startet am 1. April
Die Rubber & Plastic News konnten zwischenzeitlich den Standort des von dem chinesischen Hersteller Qingdao Doublestar geplanten neuen Reifenwerkes in Kasachstan sowie weitere Details dazu in Erfahrung bringen. Das dazu mit dem regionalen Partner TOO gebildete Joint Venture namens Kazstar Tire wird die Fabrik demnach in Öskemen, Hauptstadt des Gebiets Ostkasachstan, errichten mit einer jährlichen […]
Die Bündelung ihrer Kräfte bzw. sein Joint Venture mit dem 1974 gegründeten indischen Altgummirecycler GRP Ltd. sieht Marangoni S.p.A. als Möglichkeit, moderne Lösungen für die Runderneuerung der Reifen Nutzfahrzeugflotten in Indien einzuführen. Denn die Reifenrunderneuerung mittels der „Ringtread“ genannten Ringlaufflächen des Anbieters erhöhe die Lebensdauer der Reifen, was Fuhrparkbetreiber bei der Senkung ihrer Betriebskosten unterstütze. […]
Der indische Recycler aller Arten von Gummiprodukten GRP Ltd. (Ankleshwar/Gujarat) und Italiens Marangoni S.p.a. wollen ein Joint Venture zur Runderneuerung von radialen Nutzfahrzeugreifen gründen. Einerseits diversifiziert GRP dadurch, andererseits wird dem schnell wachsenden indischen Runderneuerungsmarkt für Lkw-Reifen radialer Bauart Rechnung getragen. Die Gesamtinvestition in das Projekt wird vom indischen Unternehmen mit gut 283.000 Euro beziffert […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-11-25 12:09:482015-11-25 12:09:48Indischer Recycler steigt in die Runderneuerung ein
Ende Februar war der Chief Executive Officer (CEO) Fred Bentley (50) beim weltgrößten Räderhersteller Maxion Wheels ausgeschieden und ist später im Board des Achsenherstellers Dexter Axle (Elkhart/Indiana) wieder aufgetaucht. Zum 1. Januar 2016 gründen der Unternehmensbereich AL-KO Fahrzeugtechnik der AL-KO Kober SE (Kötz bei Augsburg) und der Achsenhersteller Dexter Axle das Joint-Venture-Unternehmen DexKo Global Inc., […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/11/bentleyALKO.jpg640960Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-11-19 07:59:352015-11-19 08:53:14Ehemaliger Maxion-Präsident Bentley wird Präsident bei DexKo Global
Nach eher stürmischen Zeiten gekennzeichnet durch Austritte von Reifen Helm und RTC aus dem Reifenhandelsverbund Top Service Team und auch durch das Ausscheiden des ESKA Reifendienstes wegen dessen Verkauf an Vergölst hatte die Kooperation zunächst einmal Kurs auf ruhigere Fahrwasser nehmen wollen. Zwischenzeitlich hat jedoch zusätzlich noch Gummi Berger Team den Rücken gekehrt, sodass jetzt „vom Umbruch zum Aufbruch“ die neue Zielsetzung der verbliebenen 14 Gesellschafter ist. Zumindest hat so der Beiratsvorsitzende Christian Stiebling die Ergebnisse der 45. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Top Service Team KG zusammengefasst. „Unser Team lebt!“, sagt er angesichts der nach seinem Eindruck hoch motivierten, guten Stimmung des Treffens im Schlosshotel Rettershof in Kelkheim. Im Fokus soll dabei ein erweiterter Wissenstransfer zwischen den Partnern gestanden haben, bei der Tagung im Taunus wurde aber auch der Vertrag von Team-Geschäftsführer Gerd Wächter vorzeitig verlängert. Nicht zuletzt deshalb, weil es dem 53-Jährigen, der die Geschicke der Kooperation seit 2010 lenkt, laut dem Beiratsvorsitzenden erfolgreich gelungen sei, die Team-Verwaltung umzubauen bzw. im Sinne der Gesellschafter sehr schlank aufzustellen. Jetzt soll eine „Agenda 2020“ die Kooperation fit machen für zukünftige Herausforderungen. cm
Orion Engineered Carbons S.A. und die Evonik Industries AG sind sich einig geworden, dass ersteres Unternehmen die Anteile des anderen an der Qingdao Evonik Chemical Co. Ltd. (QECC) übernimmt. An dem chinesischen Joint Venture in der Provinz Shandong, das mit drei Fertigungslinien jährlich insgesamt 75.000 Tonnen Industrieruß produziert, hielt Evonik mit seiner 52-Prozent-Beteiligung bisher die […]
Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Köln) und Saudi Aramco gründen ein Joint Venture für synthetischen Kautschuk. Hierzu haben beide Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Lanxess und Saudi Aramcos Tochtergesellschaft Aramco Overseas Company werden einen Anteil von je 50 Prozent an dem Joint Venture halten, dessen Jahresumsatz bei rund drei Milliarden Euro (2014) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/ZachertThema15.jpg8091214Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-09-22 12:34:572015-09-22 12:38:47Synthesekautschuk-JV von Lanxess mit Saudi Aramco
Für das erste Halbjahr berichtet die ZF Friedrichshafen AG eine positive Geschäftsentwicklung. Dabei sind die Konzernkennzahlen zwar allein schon wegen der TRW-Übernahme stark von Sondereffekten beeinflusst, aber auch ohne die Akquisition soll der Umsatz gestiegen sein und das operative Ergebnis von Stabilität geprägt sein. Auf bereinigter Basis wird ein Umsatzplus in Höhe von elf Prozent auf 10,2 Milliarden Euro berichtet, von dem selbst nach Herausrechnen nicht unerheblicher Währungskurseffekte nach Unternehmensangaben immer noch ein Anstieg um rund drei Prozent übrig bleibt. Wird der TRW-Kauf sowie damit verbunden der Verkauf des 50-prozentigen Anteils an ZF Lenksysteme in die Betrachtung mit einbezogen, klettert der Umsatz auf 12,2 Milliarden Euro, ist darin dann doch der seit dem Abschluss der Übernahme am 15. Mai erlöste TRW-Umsatz in Höhe von zwei Milliarden Euro enthalten. Auch die Ergebnisgrößen des Konzerns sind maßgeblich von den genannten Sondereffekten beeinflusst. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 1,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 902 Millionen Euro) – das Ergebnis nach Steuern machte einen Sprung auf 711 Millionen Euro (Vorjahr: 310 Millionen Euro). Hinsichtlich der weiteren Entwicklung geht ZF davon aus, dass sich die Umsatz und -Ergebniskennzahlen mit Blick auf das Gesamtjahr stabil entwickeln. Inklusive des dann siebeneinhalbmonatigen Beitrags von TRW – inzwischen geführt als Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ – rechnet man mit einem Gesamtumsatzvolumen 2015 in Höhe von irgendwo zwischen 29 und 30 Milliarden Euro bei einer EBITDA-Marge von aus heutiger Sicht über zehn Prozent. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-09-01 12:18:582015-09-01 12:18:58Positive ZF-Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr
In den letzten Jahren sind in Fernost diverse Fabriken zur Herstellung von Synthesekautschuken eröffnet worden, die trotz des starken Anwachsens des chinesischen Reifenmarktes bereits für Überkapazitäten bei dem Rohstoff für die Reifenfertigung geführt haben. Jetzt haben Japans Ube Industries und die Lotte Group in Johor (Malaysia) mit ihrem Joint-Venture-Werk Lotte Ube Synthetic Rubber Sdn. Kbd., […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/08/lotte.jpg307500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-08-27 16:16:322015-08-28 09:09:18„Japanisches“ Werk für Synthesekautschuk in Malaysia