business

Beiträge

Verbraucherbefragung in Japan zu OE-Reifen

Die Verbraucherberatung J.D. Power hat im Juli 2012 insgesamt 5.

562 japanische Autofahrer, die ihr Fahrzeug vor mindestens fünf und höchstens 14 Monaten gekauft haben, nach ihrer Zufriedenheit hinsichtlich Fahreigenschaften, Treibstoffverbrauch sowie Geräusch der auf den Autos montierten Erstausrüstungsreifen und ihrem daraus resultierenden Verhalten bei der Ersatzbeschaffung befragt. Von den Konsumenten, die mit ihrer Bereifung überaus zufrieden sind, beabsichtigen 82 Prozent, diese Reifenmarke auch bei Nachrüstbedarf zu erwerben..

Japanische Winterreifenkäufer mögen Michelin, branchenweit bessere Eis-Performance

Im neunten Jahr in Folge hintereinander hat Michelin in einer Zufriedenheitsstudie unter japanischen Verbrauchern den ersten Platz belegt. Die Untersuchung hat darüber hinaus ergeben, dass die Konsumenten bei den Umfragen der Verbraucherberatung J.D.

Indische Autofahrer mögen indische Reifenmarken

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat zwischen Mai und August 2011 indische Fahrzeughalter befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Erstausrüstungsbereifung waren – und zum dritten Mal ging der nationale Anbieter MRF als meistgelobtes Unternehmen daraus hervor.

Reifenersatzmarkt Japan: Internet auf dem Vormarsch

Die Marktforschungsgesellschaft und Verbraucherberatung J.D. Power hat insgesamt 6.

835 japanische Autofahrer nach ihrer Zufriedenheit mit ihrer Bereifung befragt, die sie im Zeitraum Juni 2010 bis Mai 2011 als Ersatzbedarf erworben hatten; nicht berücksichtigt wurden dabei Winterreifen. Gegenüber einer entsprechenden Vorjahresbefragung ist die Nutzung des Internets während des gesamten Kaufprozesses signifikant angestiegen: 38 und damit zehn Prozent mehr der befragten Käufer haben sich über das Internet erst einmal kundig gemacht, auch hinsichtlich des Ratings beim Reifenlabel. Was das Internet als Informationsquelle dazugewonnen hat, haben Reifenverkäufer, deren Empfehlungen nur noch von 39 Prozent (nach 50 Prozent im Jahr zuvor) als kaufentscheidend gewertet wurden.

Japaner besonders von Bridgestone und Michelin sowie Spritsparreifen angetan

Die Verbraucherserviceorganisation J.D. Power hat 5.

419 japanische Fahrzeugeigner, die zwischen März 2010 und Februar 2011 ihre Autos gekauft haben, befragt, wie zufrieden sie mit den Bereifungen ihrer Fahrzeuge sind. Die Untersuchung wurde durchgeführt, nachdem sie ihr Auto wenigstens sieben Monate gefahren hatten. Die zum inzwischen bereits zehnten Mal durchgeführte Befragung über OE-Reifen bestätigte den heimischen Marktführer Bridgestone, der nur bei klassischen Pkw Michelin den Vortritt lassen musste.

Japanische Winterreifenkunden setzen immer stärker aufs Internet

Die Marketinginformationsgesellschaft J. D. Power hat im Februar dieses Jahres 4.

319 japanische Verbraucher, die nach dem April 2009 für ihren Privat-Pkw neue Winterreifen gekauft haben, nach ihrem Verhalten befragt. Demnach haben sich 29 Prozent – sieben Prozent mehr als bei einer entsprechenden Vorjahresbefragung – vor dem Kauf im Internet kundig gemacht; 13 Prozent – vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor – haben die Reifen dann auch gleich übers Internet oder per Mail Order bestellt. Die Reifenkäufer in Autohäusern haben die größte Zufriedenheit gezeigt und nennen die Qualität der Verkäufer und die Einrichtung des Shops als Pluspunkte.

Japaner mögen Michelin-Winterreifen

Bereits das achte Jahr in Folge hat eine Umfrage der Verbraucherberatung J.D. Power ergeben, dass japanische Verbraucher bei Winterreifen die Marke Michelin in besonderem Maße schätzen.

Befragt worden sind 5.595 Fahrzeugeigner, die für ihren Privat-Pkw zwischen Mai 2008 und Februar 2011 Winterreifen gekauft haben und auch noch nutzen. Michelin gewinnt den Vergleichstest ganz klar vor dem Lokalmatador Bridgestone, der aber im Gegensatz zu den anderen abgefragten Reifenmarken wenigstens den ermittelten Durchschnittswert übertrifft.

J.D. Power: Zufriedenheit indischer Verbraucher mit OE-Reifen wächst

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat zwischen Mai und August 2010 insgesamt 3.

533 indische Fahrzeughalter befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Erstausrüstungsbereifung waren. Ihr Auto musste wenigstens zwölf, durfte maximal 24 Monate alt sein. Dabei ist der Zufriedenheitsgrad gegenüber einer adäquaten Befragung ein Jahr zuvor signifikant angestiegen, die Bedeutung der Reifenmarke ist allerdings zurückgegangen.

Den höchsten Zufriedenheitsgrad konnte die einheimische Marke MRF für sich verbuchen, auch noch über dem Durchschnitt Apollo. Knapp unterdurchschnittlich kam JK Tyre ins Ziel vor Bridgestone und – deutlich abgeschlagen – Goodyear. dv.

J.D. Power: US-Verbraucher mögen OE-Reifen der Marke Michelin

Die Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat mehr als 26.

000 Neuwagenbesitzer in den Vereinigten Staaten in den Monaten Oktober bis Dezember 2010 befragt, wie zufrieden sie mit den Erstausrüstungsbereifungen ihrer Autos der Modelljahrgänge 2009 und 2010 sind. Dabei ist der Zufriedenheitsindex das dritte Jahr hintereinander angestiegen. Glorreicher Sieger in der Befragung ist die Marke Michelin, die in allen vier abgefragten Fahrzeugklassen klar den ersten Rang belegt.

Zufriedenheit japanischer Reifenkäufer untersucht

Die Verbraucherserviceorganisation J.D. Power hat die Zufriedenheit japanischer Reifenkäufer mit ihren Händlern untersucht, wobei die vier Kriterien Verkäufer (mit einem Anteil von 34 Prozent gewichtet), Serviceleistung (26%), Verkaufsraum (21%) und Produktangebot (19%) das Ergebnis ausmachten.

Ein Ergebnis: Sind die Verbraucher vom Reifenverkäufer angetan, dann sind sie auch signifikant stärker bereit, zusätzliche Produkte und Services zu erwerben. Angesichts eines 2010 in Japan eingeführten Reifenlabels wächst die Notwendigkeit, den Fragen von Konsumenten besser zuzuhören und auf ihre Sorgen einzugehen. Wer das leistet, bindet Kunden stärker und kann Zusatzverkäufe generieren.

Der Zufriedenheitsgrad war bei Reifenverkäufen in Autohäusern höher als bei Reifenhändlern, danach folgen Kfz-Werkstätten, Tankstellen und Autoteilehändler. Punkten können die Autohäuser mit den Faktoren Verkaufsraum und Verkäufer, Reifenhandelsbetriebe mit ihren Serviceangeboten. Weiteres Ergebnis der Untersuchung: Gegenüber 2009 ist der durchschnittliche Reifenpreis um sieben Prozent gefallen.