Deutschlands führende Reifen- und Autoservice-Kooperation point S meldet ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2010. “Wir konnten das Ergebnis der point-S-Zentrale für das Geschäftsjahr 2010 gegenüber dem ohnehin schon von Erfolg geprägten 2009 noch einmal deutlich steigern”, so Rolf Körbler, Geschäftsführer IT & Finanzen. “Hauptausschlaggebend für diese positive Entwicklung ist der seit zweieinhalb Jahren existierende Zentraleinkauf, der stetig weiterentwickelt und modifiziert wurde und immer noch wird”, ergänzt Geschäftsführer Jürgen Benz, der weiter ausführt: “Der verbindliche Einkauf der point-S-Zentrale deckt mittlerweile einen Großteil des Gesamteinkaufsvolumens der point-S-Gesellschafter in Deutschland ab.
Die an diesem Konzept teilnehmenden Hersteller – Bridgestone, Continental, Hankook, Pirelli und Vredestein – sind mittlerweile mit allen ihren Produktsegmenten Bestandteil des Zentraleinkaufes.” Die Kooperation macht keine Angaben über die jeweilige Höhe von Umsatz und Gewinn. Im Vorjahr wies das Unternehmen laut Jahresabschluss einen Überschuss von 266.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-02-21 14:10:002011-02-21 14:10:00“Ausgezeichnetes Geschäftsjahr” bei point S
Auch die Trelleborg-Gruppe konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern, und zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 27,2 Milliarden Schwedische Kronen (3,022 Milliarden Euro). Die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems” machte daran einen Anteil von elf Prozent aus; dort wurden 2,99 Milliarden Kronen (332,2 Millionen Euro) umgesetzt. Ihren Betriebsgewinn konnte die schwedische Unternehmensgruppe auf 2,036 Milliarden Kronen (226,2 Millionen Euro) nahezu verdreifachen.
Die Reifen- und Rädersparte wiederum hat daran einen Anteil von 12,9 Prozent aus, ist als geringfügig profitabler als das Gesamtunternehmen. Gleichzeitig weist Trelleborg einen Nettogewinn für den Berichtszeitraum von 1,284 Milliarden Kronen (142,7 Millionen Euro) aus. ab
Weitere Details zu den Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftszahlen-Archiv.
Die Goodyear Tire & Rubber Co. konnte im vergangenen Geschäftsjahr zwar ihre Umsätze deutlich steigern, trotz einer deutlichen Verbesserung der Gewinnsituation schloss der drittgrößte Reifenhersteller der Welt das Jahr trotzdem mit einem Verlust in Höhe von 216 Millionen Dollar (163 Millionen Euro) ab. Dabei belasteten etwa die Zinszahlungen das hoch verschuldete Unternehmen mit 316 Millionen Dollar.
In 2010 erzielte Goodyear einen Jahresumsatz von 18,8 Milliarden Dollar (14,2 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 15,5 Prozent entspricht. Unterdessen lag der operative Gewinn bei 917 Millionen Dollar (692 Millionen Euro), worin sich “eine beträchtliche Erholung spiegelt”, so der neue Goodyear-Chef Richard J. Kramer.
Trotz stark steigender Belastungen durch Rohstoffkosten machte Kramer “Verbesserungen in all unseren Geschäftsfelder” aus. Daran mitgewirkt habe insbesondere der überaus hohe Anteil an neuen Produkten am Gesamtsortiment, der noch nie so hoch gewesen sei.
Weitere Details zu diesen Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Nokian Tyres ist wieder zurück auf der Wachstumsstraße. Nach einem Geschäftsjahr mit dramatischen Einbrüchen bei Umsätzen und Gewinnen konnte der finnische Hersteller in 2010 wieder deutlich wachsen und hat sogar die Nettogewinne vom Vorkrisenjahr 2008 deutlich eingestellt. Wie Nokian Tyres berichtet, wurden in 2010 insgesamt 1.
058,1 Millionen Euro umgesetzt, was einer Steigerung von 32,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und nur knapp das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2008 in Höhe von 1.080,9 Millionen Euro verfehlt. Insbesondere die ‚Krisenfälle’ Russland und “Heavy Tyres” konnten sich im Geschäftsjahr umsatzseitig wieder stark erholen, auch wenn auf dem für Nokian Tyres wichtigen russischen Reifenmarkt immer noch Nachholbedarf besteht.
Der operative Gewinn lag im Geschäftsjahr bei 222,2 Millionen Euro und somit 117,8 Prozent über Vorjahr; der Nettogewinn hingegen lag mit 169,7 Millionen Euro sogar 191,1 Prozent über den Ergebnissen des Vorjahres. Folglich errechnet sich eine Nettomarge von 16 Prozent und eine OP-Marge von sogar beträchtlichen 21 Prozent. Bei Pkw-Reifen liegt die OP-Marge sogar bei 28,8 Prozent, während Vianor in diesem Zusammenhang lediglich 1,3 Prozent abwirft.
Die Delticom AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum konnte der Internetreifenhändler demnach seine Umsatzerlöse um 34,8 Prozent auf 419,4 Millionen Euro steigern. “Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet.
Onlinehändler profitieren über alle Produktgruppen hinweg von diesem Trend. So hat auch Delticom im abgelaufenen Geschäftsjahr überraschend stark zulegen können: Insgesamt wurden fast eine Million neue Kunden gewonnen”, erklärt das Unternehmen das deutliche Umsatzplus gegenüber den 311,3 Millionen Euro im Jahr 2009. Nach eigenen Aussagen kann die in 39 Ländern tätige Gesellschaft damit zum Jahresende nunmehr knapp 4,4 Millionen Kunden vorweisen.
Allein im vierten Quartal 2010 habe man den Umsatz 48,1 Prozent auf 162,4 Millionen Euro steigern – für das vierte Quartal 2009 werden 109,7 Millionen Euro als Vergleichswert genannt. Gleichzeitig habe sich die EBIT-Marge von 13,4 Prozent in den letzten vier Monaten 2009 auf 15,3 Prozent für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2010 gesteigert. “Delticom hat im Schlussquartal von der deutschen Winterreifenpflicht und starken Schneefällen in vielen Teilen Europas profitiert.
Wir waren trotz marktweiter Knappheiten lieferfähig”, sagt Delticom-CEO Rainer Binder. Auch wegen der vorteilhaften Preisentwicklung im Jahresverlauf sei das Geschäft im zurückliegenden Jahr nochmals deutlich profitabler als in den Vorjahren gewesen: Für das Gesamtjahr 2010 nennt Delticom eine EBIT-Marge in Höhe von 11,4 Prozent, nachdem es ein Jahr zuvor 9,4 Prozent waren. Erwartet wird nun allerdings, dass sich das Wachstum des Unternehmens 2011 “aufgrund des außergewöhnlich gut gelaufenen Wintergeschäfts und der sich daraus ergebenden negativen Basiseffekte” deutlich verlangsamen wird.
Sollte sich die Situation hinsichtlich Nachfrage, Verfügbarkeit und Preisniveau weiter normalisieren, dann könnten 2011 auch die für Delticom erzielbaren Margen geringer ausfallen, heißt es. “Unabhängig von jahreszeitlich bedingten Schwankungen bleibt Delticom auf einem stabilen Wachstumspfad. Wir sind zuversichtlich, dass sich das Unternehmen auch im laufenden Geschäftsjahr besser als der Gesamtmarkt entwickeln wird”, gibt sich Delticom-CFO Frank Schuhardt nichtsdestoweniger zuversichtlich.
Den Jahresabschluss 2010 will das Unternehmen am 23. März 2011 auf seiner Internetseite unter www.delti.
Geschäftszahlen zufolge, die Kumho Tire USA nun vorgelegt hat, konnte das finanziell stark gebeutelte Unternehmen im vergangenen Jahr seine Umsätze beträchtlich steigern. Danach konnte der koreanische Reifenhersteller weltweit einen Umsatz in Höhe von 3,075 Milliarden Dollar erzielen, was 2,32 Milliarden Euro entspricht. Demnach habe das Unternehmen seinen Umsatz um wenigstens ein Drittel steigern, heißt es in den als “vorläufig” bezeichneten Zahlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-01-07 14:43:002011-01-07 14:43:00Kumho Tire kann Umsätze weltweit in 2010 um 34 Prozent steigern
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, schon kommt Bewegung in die Liste der größten Unternehmen der Reifenbranche. Einem Bericht des taiwanesischen Mediums Cens.com zufolge konnte der führende Reifenhersteller des Landes und der gesamten Region im vergangenen Jahr seinen Umsatz noch einmal deutlich steigern.
Wie es dort ohne Nennung einer Quelle heißt, erwartet die Cheng Shin Rubber Industry Co. für das nun abgelaufene Jahr einen Umsatz in Höhe von rund 100 Milliarden Taiwanesische Dollar, dies entspricht nach aktuellem Wechselkurs 2.484,6 Millionen Euro.
Dem Bericht zufolge konnte das Unternehmen seinen Umsatz also um rund 20 Prozent steigern. Nach den Zahlen des Geschäftsjahres 2009 hätte Cheng Shin (Hauptmarke Maxxis) damit die Cooper Tire & Rubber Co. in 2010 vom neunten Rang in dem durch die NEUE REIFENZEITUNG seit Jahren aufgestellten Ranking der größten Reifenhersteller der Welt abgelöst und selber einen Platz in der Liste gutgemacht – in 2009 stand Cheng Chin/Maxxis noch auf Rang zehn der Liste.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-01-04 15:57:002013-07-05 15:39:37Cheng Shin/Maxxis setzt in 2010 rund 2,5 Milliarden Euro um
Ab 2012 will auch die Yokohama Rubber Co. Ltd. ihr Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Übereinstimmung bringen; aktuell läuft das Geschäftsjahr von April bis März.
Wie das Unternehmen meldet, wolle man sich in Japan durch diesen Schritt nicht nur der in zahlreichen internationalen Tochtergesellschaften üblichen Praktik anpassen, eben von Januar bis Dezember zu berichten, wodurch das Fiskalmanagement optimiert wird und Effizienzen bei der Haushaltsplanung geschaffen werden. Außerdem überlege man derzeit, künftig nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften International Financial Reporting Standards (IFRS) zu berichten. Eine der Vorschriften dabei ist es, dass die Geschäftsjahre aller Geschäftseinheiten den gleichen Berichtszeitraum haben sollten.
Das kommende Geschäftsjahr wird demnach von April bis Dezember 2011 nur neun Monate dauern. Der Beschluss muss noch von der Hauptversammlung abgesegnet werden. Während Bridgestone Corp.
und Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) bereits Kalender- und Geschäftsjahr in Übereinstimmung haben, berichtet Toyo Tire & Rubber Co. Ltd.
noch von April bis März des darauffolgenden Jahres. ab
Details zu den Berichten des Unternehmens finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-12-20 11:49:002013-07-05 15:36:29Yokohama: Ab 2012 ist Kalenderjahr auch Geschäftsjahr
Es ist gerade einmal zehn Tage her, da veröffentlichte der Internet-Reifenhändler Delticom eine deutlich verbesserte Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftjahr. Nun legt das Hannoveraner Unternehmen noch einmal nach, hebt seine Prognosen erneut an und erklärt dies mit dem Beginn des Winters, der auch in ansonsten milderen Regionen Europas mit heftigen Schneefällen in den zurückliegenden Tagen den Endverbrauchern die Notwendigkeit von Winter- bzw. Ganzjahresreifen vor Augen führte.
In Deutschland komme die Neuregelung der Straßenverkehrsordnung hinzu: Seit dem 4. Dezember gilt die neue situative Winterreifenpflicht. Darüber hinaus sei ein “verknapptes Warenangebot” zu verzeichnen, “da die Reifenhersteller in diesem Jahr die Produktion nach rezessionsbedingten Kapazitätsanpassungen erst vergleichsweise spät hochgefahren haben.
Bedingt durch die Knappheit sind die Verkaufspreise europaweit in den letzten Tagen überdurchschnittlich angestiegen.” Die als “unvorhersehbar” beschriebenen “Entwicklungen der letzten Tage” hätten nun das Management bei Delticom veranlasst, mit einer Umsatzsteigerung im laufenden Jahr von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Bis zum 29.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-12-08 12:58:002010-12-08 12:58:00Preisexplosion in Europa treibt Delticom-Zahlen weiter in die Höhe
MRF konnte seinen im Geschäftsjahr 2009/2010 um beträchtliche 31,6 Prozent steigern und setzte im Zeitraum vom 1. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 80,9 Milliarden Rupien (1,32 Milliarden Euro) um; im Vorjahr waren es nur 61,5 Milliarden Rupien.
Gleichzeitig konnte MRF seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern ebenfalls steigern, und zwar um 29,2 Prozent auf sechs Milliarden Rupien (98,4 Millionen Euro). Der Nettogewinn lag im nun abgelaufenen Geschäftsjahr bei 3,6 Milliarden Rupien (58,5 Millionen Euro) und wuchs um immerhin 42,6 Prozent. Dies entspricht einer Nettomarge von 4,4 Prozent.