Titan International kann sich über einen beträchtlichen Umsatzanstieg freuen. Wie der US-amerikanische Landwirtschaftsreifen- und OTR-Reifenspezialist meldet, wurden im ersten Quartal 2011 280,8 Millionen Dollar (189,5 Millionen Euro) umgesetzt, was einer Steigerung von 43 Prozent entspricht. Dabei wuchs das Geschäft mit OTR-Reifen deutlich überdurchschnittlich an.
Während der US-Hersteller bei Landwirtschaftsreifen seinen Umsatz um 39 Prozent auf 210 Millionen Dollar steigern konnte, legte er bei OTR-Reifen um 59,1 Prozent auf 66,5 Millionen Dollar zu. Vor dem Hintergrund eines solchen Wachstums konnte Titen International auch seinen operativen Gewinn deutlich steigern. Er lag im Berichtszeitraum bei knapp 27 Millionen Dollar (18 Millionen Euro) und somit 165 Prozent über dem Vorjahresquartal.
Wegen hoher Einmalbelastungen und Steuerrückstellungen kommt das Unternehmen unterm Strich indes auf einen Nettoverlust in Höhe von drei Millionen Dollar. ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Der Continental-Konzern konnte im ersten Quartal 2011 seinen Umsatz um etwa ein Fünftel auf gut 7,3 Milliarden Euro steigern. Dieses “starke Quartal” sei eine “gute Basis für das Gesamtjahr”, berichtet der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller im Vorfeld zur heute in Hannover stattfindenden Hauptversammlung. Das berichtete operative Ergebnis (EBIT) lag mit knapp 634 Millionen Euro um rund 140 Millionen Euro über dem Vergleichswert des Vorjahres.
“Der Start ins Jahr 2011 ist uns trotz der Naturkatastrophe in Japan und ihrer Folgewirkungen wie erwartet gelungen. Auch in Anbetracht weiter bestehender Herausforderungen vor allem durch hohe Rohstoffpreise rechnen wir aus heutiger Sicht damit, dass wir unsere gesetzten Ziele für dieses Jahr sicher erreichen. Dies wird aber kein Selbstläufer, sondern bedarf weiter harter und konsequenter Arbeit”, betonte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.
Elmar Degenhart vor der Hauptversammlung. Continental will 2011 beim Umsatz um zehn Prozent auf mehr als 28,5 Milliarden Euro wachsen und die 2010 erzielte bereinigte Umsatzmarge von 9,7 Prozent erneut erreichen. Der vollständige Quartalsbericht über das erste Quartal 2011 wird am 5.
Mai veröffentlicht.
Details zu früher veröffentlichten Kennzahlen finden Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Michelin nach der Vorlage von Rekordquartalszahlen von 85 auf 90 Euro angehoben, die Einstufung allerdings auf “Buy” belassen. Michelin werde von den Folgen der Naturkatastrophe in Japan kaum belastet, schreibt die Bank dazu. Zudem könnten steigende Rohstoffkosten wegen des rasanten Absatzwachstum vermutlichen vollständig auf die Kunden umgelegt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-27 12:04:002011-04-27 12:04:00Michelins Kursziel jetzt bei 90 Euro – Hohe Analystenerwartungen
Michelin konnte im ersten Quartal seinen Umsatz um beträchtliche 30 Prozent auf 5,807 Milliarden Euro steigern; laut Michelin ein “historisches Hoch”. Wie der französische Reifenhersteller meldet, haben insbesondere die nach der Krise wieder deutlich anziehenden Geschäfte mit Lkw-Reifen sowie das sogenannte “Specialty Business” – dazu gehören etwa EM-, Landwirtschafts-, Motorrad- und Flugzeugreifen wie auch das Geschäft mit Karten und Führern – deutlich überdurchschnittliche Wachstumsraten gezeigt: +33 resp. +47 Prozent.
Die Absätze konnte Michelin dabei weltweit um 16,5 Prozent steigern. Für das verbleibende Jahr rechnet der französische Reifenhersteller allerdings mit einer weiteren Normalisierung der Nachfragesituation und geht von einem Absatzwachstum von 6,5 Prozent gegenüber 2010 aus. Im ersten Quartal erzielte Michelin mit Pkw-/LLkw-Reifen einen Umsatz in Höhe von 2,683 Milliarden Euro, mit Lkw-Reifen von 1,606 Milliarden Euro und mit dem “Specialty Business” von 759 Millionen Euro.
Traditionell macht Michelin zusammen mit seinen Quartalsberichten keine Angeben zur Gewinnsituation, kündigt aber an, man wolle auch weiterhin die Preise entsprechend der deutlich anziehenden Rohstoffkosten anheben. Für das Gesamtjahr rechnet man in Clermont-Ferrand mit einem höheren operativen Gewinn als in 2010 (1,695 Milliarden Euro). ab
Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-27 11:36:002013-07-08 10:19:38“Historisch hohe” Umsätze bei Michelin im ersten Quartal
Die Cooper Tire & Rubber Co. konnte ihre Umsätze im ersten Quartal des neuen Jahres deutlich steigern, und zwar um 20,1 Prozent auf 906 Millionen Dollar (643 Millionen Euro). Dies war der höchste Quartalsumsatz, den der zweitgrößte US-amerikanische Reifenhersteller jemals melden konnte.
Den größten Umsatzanstieg verzeichnete Cooper dabei in seiner Sparte “International Tire Operations”. Das Plus von 24 Prozent auf 363 Millionen Dollar (257 Millionen Euro) sei durch einen deutlich verbesserten Produkt-Preis-Mix zu erklären; die Stückzahlenverkäufe hingegen gingen im ersten Quartal in dieser Sparte um 4,2 Prozent zurück. Auch der Nettogewinn konnte im ersten Quartal 2011 gesteigert werden und lag bei 18,5 Millionen Dollar (13 Millionen Euro; +7,6 Prozent).
Unterdessen fiel der operative Gewinn mit 2,3 Prozent leicht zurück, was Cooper vor allem mit den deutlich gestiegenen Rohstoffkosten erklärt, und lag bei 32,2 Millionen Dollar (23 Millionen Euro). Die OP-Marge lag demnach bei 3,6 Prozent. Für das laufende Jahr will Cooper zehn Prozent mehr Reifen fertigen als im Vorjahr.
Reifenhersteller Hankook setzt sein Wachstum auch im ersten Quartal 2011 weiter fort. Gegenüber dem Vorjahresquartal konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 16,3 Prozent auf jetzt 920 Millionen Euro steigern. Dies markiere das erfolgreichste erste Quartal der Unternehmensgeschichte, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Der Betriebsgewinn betrug 179 Milliarden Won (114,6 Millionen Euro), was einer Umsatzrendite von 12,4 Prozent entspricht – im letzt Vorjahresquartal lag diese Kennziffer noch bei 6,9 Prozent. Die von Hankook als “bemerkenswert” eingestufte Ergebnis beruhe auf “einem ausgewogenen Wachstum in allen Märkten, insbesondere im strategisch wichtigen Markt Europa, sowie in Amerika und dem asiatisch-pazifischen Raum”, schreibt Hankook weiter. “Die hohe Qualität der Produkte und eine signifikant gestiegene Markenreputation bestimmen die stabilen Wachstumsraten.
Die Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Quartal ihre Umsätze, insbesondere aber ihre Gewinnkennzahlen deutlich steigern. Wie das schwedische Unternehmen jetzt meldet, stieg der Umsatz um 10,2 Prozent auf 7,2 Milliarden Schwedische Kronen (808,5 Millionen Euro). Dabei lag die operative Marge des gesamten Unternehmens bei 8,9 Prozent, die Nettomarge immerhin noch bei 5,9 Prozent.
Der Geschäftsbereich “Trelleborg Wheel Systems”, zu dem Landwirtschafts-, EM- und Industriereifen zählen, trug zur Entwicklung ebenso positive Zahlen bei. Während die Reifensparte einen Umsatz in Höhe von 950 Millionen Kronen (106,3 Millionen Euro) erzielte, was einer Steigerung von 31 Prozent entspricht, stieg der operative Gewinn um 26,3 Prozent auf 96 Millionen Kronen (10,7 Millionen Euro), was wiederum für eine überdurchschnittliche OP-Marge von 10,1 Prozent steht. ab
Weitere Informationen zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Auch der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres hat das Krisenjahr 2009 überstanden und konnte im vergangenen Jahr wieder steigende Umsätze und Gewinne verzeichnen. Wie der Hersteller dazu jetzt meldet, konnte in 2010 ein Umsatz in Höhe von 26,4 Milliarden Rubel (652,3 Millionen Euro) erreicht werden, was einer Steigerung von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, in dem der Umsatz um 26,6 Prozent gegenüber 2008 eingebrochen war. Man liege damit fast auf dem Niveau des bisher erfolgreichsten Jahres der Unternehmensgeschichte 2007.
Gleichzeitig wurden im vergangenen Jahr 14,4 Prozent mehr Reifen gefertigt; unter den 8,7 Millionen Reifen, die Sibur-Russian Tyres im vergangenen gefertigt hat, waren 5,7 Millionen Pkw-/LLkw-Reifen, 2,9 Millionen Lkw-Reifen sowie 100.000 andere Reifen, etwa Flugzeug- oder Industriereifen. Dabei konnte Sibur-Russian Tyres den Anteil an Markenartikeln unter den verkauften Reifen (Cordiant, Tyrex) eigener Aussage zufolge um 42 Prozent steigern.
Die Exporte legten insgesamt um 22 Prozent zu. Zu den großen im vergangenen Jahr vorangetriebenen Projekten gehört die Einrichtung einer modernen Ganzstahlreifenfertigung; aktuell kann das Unternehmen 650.000 solcher Lkw-Reifen jährlich produzieren, kommentierte Generaldirektor Vadim Gurinov.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-14 10:34:002011-04-14 10:34:00Sibur-Russian Tyres erreicht fast Vor-Krisen-Umsätze
Nach zuletzt einem herben Umsatzeinbruch und hohen Verlusten hat Kumho Tires finanziell im vergangenen Geschäftsjahr offenbar wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Der koreanische Reifenhersteller konnte seinen Umsatz in 2010 um immerhin 42,6 Prozent auf jetzt 2,7 Billionen Won (1,8 Milliarden Euro) steigern; im Vorjahr waren dies noch lediglich 1,9 Billionen Won Umsatz. Damit kann Kumho Tires einen neuen Umsatzrekord feiern.
Wie der Reifenhersteller auf seiner Internetseite weiter berichtet, habe man nach mehreren Jahren mit roten Zahlen am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung in 2010 wieder einen Gewinn stehen. Der Nettogewinn fällt mit 8,9 Milliarden Won (5,9 Millionen Euro) zwar denkbar klein aus – nach drei verlustreichen Jahren kann man sich aber über eine Nettomarge von 0,33 Prozent sicherlich auch in Korea freuen. Das operative Geschäft konnte Kumho Tires in 2010 mit einem Gewinn in Höhe von 244,9 Milliarden Won (163 Millionen Euro) abschließen, was einer OP-Marge von immerhin 9,1 Prozent entspricht.
Auch der Cash-Flow wie die Schuldensituation haben sich bei Kumho Tires im vergangenen Jahr deutlich verbessert. Verständlicherweise erkennt der zweitgrößte koreanische Reifenhersteller in dem vergangenen Geschäftsjahr schon den “Turnaround”, auch wenn sich die Nachhaltigkeit der Entwicklungen sicher erst noch zeigen muss. Kumho Tires war zuletzt wegen vermutlicher Qualitätsprobleme in China ins Gerede gekommen und hat dort den ersten Reifenrückruf des Landes verursacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-04-12 14:14:002011-04-12 14:14:00Kumho sieht den Turnaround – Gewinne und Rekordumsatz in 2010
Wie die Deutsche Bank berichtet, lag der Umsatz von Gajah Tunggal im vergangenen Jahr in der Tat über eine Milliarde US-Dollar. Wie es dazu in einem Analystenreport heißt, habe der indonesische Hersteller in 2010 insgesamt 9,9 Billionen Rupiahs umgesetzt, was 1,087 Milliarden Dollar bzw. 820 Millionen Euro entspricht.
Damit habe Gajah Tunggal, das zur in Singapur ansässigen Giti-Tire-Gruppe gehört, im vergangenen Geschäftsjahr seine Umsätze um knapp ein Viertel steigern können. Die operative Marge beziffert die Bank mit 13,1 Prozent, nennt indes aber keine weiteren absoluten Zahlen. Bereits vor einigen Wochen war vermutet worden, dass Gajah Tunggal im vergangenen Jahr wohl erstmals die Hürde von einer Milliarde US-Dollar Umsatz geschafft haben könnte.