Beiträge

Delticom steigert Umsatz und Gewinne – Prognose bestätigt

In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnte Delticom ihren Umsatz um 15,8 Prozent auf 297,7 Millionen Euro und den EBIT um 23,3 Prozent auf 28,2 Millionen Euro steigern. Europas führender Internetreifenhändler erhöhte damit seine EBIT-Marge auf jetzt 9,5 Prozent; im Vergleichszeitraum lag dieser Erfolgsindikator bei 8,9 Prozent. Der Periodenüberschuss belief sich auf 19 Millionen Euro, nach einem Vorjahreswert von 15,3 Millionen Euro.

Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 1,60 Euro, also einem Plus von 23,9 Prozent. Für das Gesamtjahr 2011 rechnet das Management der Delticom AG unverändert mit einem Umsatzplus von etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr (2010: 420 Millionen Euro) und einer um etwa einen Prozentpunkt niedrigeren EBIT-Marge (2010: 11,2 Prozent). ab

 Weitere Details erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Bridgestone-Bericht: Klares Wachstum in Europa – Weniger Lkw-Reifen

Auch die Bridgestone Corp. kann sich über weiter steigende Umsätze und Gewinne freuen. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, stiegen die Umsätze im dritten Quartal 775 Milliarden Yen (7,44 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 9,9 Prozent entspricht.

Aufs gesamt bisherige Jahr gerechnet erzielte der größte Hersteller der Welt einen Umsatz von 2,234 Billionen Yen (21,44 Milliarden Euro). Dies entspricht einer Steigerung von sieben Prozent. Unterdessen wuchs Bridgestone mit seinem weltweiten Reifengeschäft und im Allgemeinen in Europa durchaus überdurchschnittlich im dritten Quartal.

Mit Reifen setzte Bridgestone 649 Milliarden Yen (6,23 Milliarden Euro; +11,2 Prozent) um, in Europa insgesamt 110 Milliarden Yen (1,06 Milliarden Euro; +17 Prozent). Wie Bridgestone dazu schreibt, sei man in 2011 bisher “geplagt” gewesen weiterhin relativ hohen Rohstoffkosten und der harten japanischen Währung. Auch wenn es “Zeichen der Erholung” gebe – insbesondere in Japan nach dem katastrophalen Erdbeben Anfang März – zeigten die Trends, die zuletzt auf “Erholung” gestanden hätten, jetzt wieder eine “schwächere” Entwicklung in den USA und in Europa an.

Magnas Umsätze steigen deutlich, der Gewinn jedoch bricht ein

Der kanadische Automobilzulieferer Magna International Inc. hat im dritten Quartal trotz eines starken Umsatzwachstums einen deutlich geringeren Gewinn erzielt, was auf Sonderbelastungen und gestiegene Rohstoffkosten zurückzuführen ist. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 102 Millionen US-Dollar, nach 266 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Dabei haben Sonderbelastungen das jüngste Ergebnis geschmälert. Der Umsatz nahm um 21 Prozent auf 6,97 Milliarden US-Dollar zu. Das operative Ergebnis lag bei 164 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 328 Millionen US-Dollar).

Nokian Tyres’ Quartalsbericht: Stärker als jemals

Nachdem sich Nokian Tyres bereits im vergangenen Geschäftsjahr deutlich von den Zeiten der Krise – insbesondere in Russland – erholt hat, wächst das Unternehmen auch in 2011 unaufhörlich weiter. Wie der finnische Reifenhersteller jetzt meldet, stiegen die Umsätze im dritten Quartal um ganze 41,2 Prozent auf jetzt 346 Millionen Euro. Aufs bisherige Gesamtjahr gerechnet erzielte Nokian Tyres einen Umsatz in Höhe von 974 Millionen Euro (+41,3 Prozent) und hat damit den Vorjahresumsatz beinahe schon nach neun Monaten eingeholt.

Kim Gran, President und CEO von Nokian Tyres, stapelt tief: “Wir werden stärker als jemals in das Jahr 2012 gehen.” Unterstrichen wird diese Aussage mit den ebenfalls starken Gewinnkennzahlen, die Gran vorlegt. Während der operative Gewinn im dritten Quartal um 97 Prozent auf jetzt 95 Millionen Euro ansteigt und dabei eine OP-Marge von über 27 Prozent ergibt, stieg der Nettogewinn um 126 Prozent auf 78 Millionen Euro.

Folglich verdient Nokian Tyres auf jeden Euro Umsatz 22,6 Cent. Für das bisherige Gesamtjahr liegen die Gewinnentwicklungen ähnlich. Auch in den unterschiedlichen Regionen entwickelte sich Nokian Tyres mehr oder weniger gleich stark, wobei das Wachstum in Russland und den GUS-Staaten erneut überdurchschnittlich ausfiel – Nokian Tyres generiert rund 40 Prozent seiner Umsätze in Russland.

Den Zahlen nach als durchaus schwach zu bezeichnen ist das Handelsgeschäft mit den eigenen Vianor-Niederlassungen. Aktuell sind dies 180. Damit erzielte Nokian einen Umsatz von 61 Millionen Euro bei einer negativen OP-Marge von knapp sechs Prozent.

Insgesamt gibt es aktuell 873 Vianor-Outlets in 23 Ländern, von denen 693 allerdings durch Franchisepartner betrieben werden. Bis Ende dieses Jahres sollen es dann über 900 sein, wobei ausschließlich die Anzahl der Partnerbetriebe zunehmen soll. ab

  

 Weitere Details dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Quartalsbericht: Continental wähnt sich auf Zielkurs

Die Continental AG ist weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Quartal konnte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller seinen Umsatz um 18,9 Prozent auf jetzt 7,71 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig verbesserten sich insbesondere auch die Ergebnisse.

Während der Konzern-EBIT sich um 74 Prozent auf 636 Millionen Euro verbesserte, erreichte Conti eine EBIT-Marge von 8,2 Prozent – im Vorjahresquartal waren dies noch 5,6 Prozent. Insbesondere trug die in der jüngsten Vergangenheit ertragsschwache Automotive-Sparte wieder deutlich zum EBIT bei, und zwar 278 Millionen Euro. Der Umsatzanteil dieser Sparte lag im Berichtszeitraum bei 60 Prozent, während ihr EBIT-Anteil bei 44 Prozent lag.

Die sogenannte “Rubber Group”, in der das Geschäft mit Pkw- und Lkw-Reifen sowie von ContiTech vereint ist, trägt demnach weiterhin überdurchschnittlich zum guten Ergebnis der Continental bei. In der Rubber Group wurde ein Quartalsumsatz in Höhe von 3,12 Milliarden Euro (+21 Prozent), der EBIT lag bei 376 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 12,1 Prozent. Deutlich aufgeholt hat weiterhin das Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen.

Die Division konnte ihren Umsatz um 24,2 Prozent auf 488 Millionen Euro steigern und dabei einen EBIT von 35,6 Millionen erzielen, was einer EBIT-Marge von 7,3 Prozent entspricht. Mit Blick auf solche Zahlen wähnt man sich in Hannover am Sitz der Continental AG weiterhin auf Zielkurs und bestätigt unterdessen den Ausblick für das komplette Geschäftsjahr. ab

 Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Hankook wächst weiter deutlich – Operativer Gewinn rückläufig

Hankook konnte das starke Unternehmenswachstum der vergangenen Jahr auch im dritten Quartal 2011 fortsetzen. Wie der koreanische Reifenhersteller dazu schreibt, stieg der weltweite Umsatz des Konzerns im Zeitraum von Juli bis September auf 1,69 Billionen Won (1,06 Milliarden Euro), was einer Steigerung von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Gegenüber dem direkten Vorquartal (April bis Juni) stiegen die Umsätze einer Veröffentlichung zufolge immer noch um 8,6 Prozent.

Der operative Gewinn betrug im dritten Quartal 129,9 Milliarden Won (81,1 Millionen Euro), was indes einem deutlichen Rückgang in Höhe von 23,2 Prozent und einer OP-Marge von 7,7 Prozent entspricht. Verglichen mit dem dritten Quartal des vergangenen Jahres zeige Hankook sich “mit einem ausgewogenen Wachstum in allen Märkten”. Besonders in Europa und Nordamerika stieg der Absatz um 49,6 bzw.

30,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Aber auch in den Märkten des Mittleren Ostens und im asiatisch-pazifischen Raum habe der Absatz im Vorjahresvergleich um 36,2 und 26,7 Prozent gesteigert werden können. Gleichzeitig habe sich das internationale Erstausrüstungsgeschäft des Reifenherstellers “ebenfalls deutlich positiv” entwickelt.

Zum Wachstum trage die Erstausrüstung volumenstarker Modelle führender europäischer und amerikanischer Hersteller – etwa BMW oder Ford – mit 65,7 Prozent zusätzlicher Absätze gegenüber dem Vorjahresquartal bei. Darüber hinaus sei der Produktmix sowohl im Bereich Erstausrüstung als auch Ersatzmarkt weiter verbessert worden. So wurden im dritten Quartal 2011 79,6 Prozent mehr Pkw-Reifen im Ultra-High-Performance-Segment an internationale Automobilhersteller abgesetzt.

Auf dem Heimatmarkt Korea habe der Hersteller die UHP-Zahlen im Erstausrüstergeschäft sogar verdoppeln können, heißt es dazu weiter. Insgesamt habe das weltweite Geschäft mit Hochleistungsreifen mit einer robusten Wachstumsrate von 47,7 Prozent im Vorjahresvergleich aufgewartet. ab.

MRF löst Apollo Tyres als größter Hersteller Indiens ab – vorerst

MRF Ltd. ist – zumindest für den Moment – wieder größter Reifenhersteller Indiens. Das Unternehmen konnte Medienberichten zufolge im zurückliegenden Geschäftsjahr 2010/2011, das am 30.

September endete, erstmals in seiner Geschichte einen Umsatz über 100 Milliarden Rupien erzielen, was aktuell rund 1,49 Milliarden Euro entspricht. Gegenüber dem Vorjahr konnte das in Chennai ansässige Unternehmen damit seinen Umsatz um mehr als 30 Prozent steigern, erklärte MRF-Chairman K.M.

Mammen gegenüber Reportern in Indien. Der aktuellen Aufstellung der NEUE REIFENZEITUNG “Die größten Unternehmen der Reifenbranche” zufolge hatte MRF im vergangenen Geschäftsjahr einen Jahresumsatz in Höhe von 80,8 Milliarden Rupien, während Apollo Tyres (Geschäftsjahr läuft von April bis März) 88,7 Milliarden Rupien Jahresumsatz gemeldet hatte. Für das erste Quartal hatte Apollo Tyres indes eine Umsatzsteigerung von 55 Prozent gemeldet, so dass MRFs Status als größter Hersteller Indiens demnächst wieder infrage gestellt werden sollte.

Seit 2007 hat MRF Ltd. den Jahresumsatz damit mehr als verdoppelt..

Yokohama legt offiziellen Jahresbericht 2011 vor

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat jetzt ihren offiziellen Jahresbericht vorgelegt.

Das japanische Unternehmen hatte im Geschäftsjahr von April 2010 bis März 2011 einen Umsatz in Höhe von 520 Milliarden Yen (4,45 Milliarden Euro) erzielt, von denen knapp 80 Prozent aus dem Geschäft mit Reifen stammten. Damit wurde Yokohama im vergangenen Jahr achtgrößter Reifenhersteller der Welt. Wie immer können Sie den kompletten Bericht online in unserem umfassenden Geschäftsberichte-Archiv einsehen.

Uniwheels setzt „Wachstumsdynamik“ im ersten Halbjahr fort

Infolge einer “ausgezeichneten Auftragslage” hat die Uniwheels-Gruppe ihren Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2011 um rund 27 Prozent auf jetzt 170,9 Millionen Euro (Vorjahr: 134,1 Millionen Euro) gesteigert. Wie das Unternehmen weiter meldet, hätten insbesondere “neue Projekte im Erstausrüstergeschäft” das Wachstum beflügelt, obwohl auch das Zubehörgeschäft deutlich zugenommen habe. Die abgesetzte Stückzahl habe sich dabei im Berichtszeitraum sowohl durch Produktivitätssteigerungen als auch aufgrund der gestiegenen Nachfrage um 23 Prozent auf 3,7 Millionen Räder gesteigert.

Trotz gestiegener Materialkosten aufgrund höherer Rohstoffkosten für Aluminium, Strom und Gas sowie infolge von Anlaufkosten durch den Neuserienstart einiger Räder habe die Uniwheels-Gruppe ihren Rohertrag um 18 Prozent auf 70 Millionen Euro steigern können. Gleichzeitig lag der EBIT bei 8,9 Millionen Euro, was einer Steigerung von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr und einer aktuellen EBIT-Marge von 5,2 Prozent entspricht..

Schaeffler-Gruppe legt Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis vor

Die Schaeffler-Gruppe, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, hat in den ersten sechs Monaten 2011 neue Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis erzielt. “Unser Geschäft hat sich im ersten Halbjahr hervorragend entwickelt. Die bereits sehr guten Vorjahreswerte bei Umsatz und Ergebnis konnten nochmals signifikant übertroffen werden”, sagte Dr.

Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schaeffler-Gruppe. “Durch unser innovatives Produktangebot konnten wir in allen Bereichen und Regionen überproportional von der konjunkturellen Erholung unserer Kunden profitieren.

” Der Umsatz der Schaeffler-Gruppe stieg im ersten Halbjahr um 18 Prozent auf rund 5,4 Milliarden Euro. Die Region Europa ohne Deutschland konnte mit 21 Prozent das höchste Umsatzwachstum verzeichnen, gefolgt von Asien mit 18 Prozent und Deutschland mit 17 Prozent. Die Sparte Automotive des Zulieferers aus Herzogenaurach übertraf mit einem Wachstum um 16 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro das ohnehin hohe Umsatzniveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums nochmals deutlich.

In der Sparte Industrie konnten insbesondere die Branchen Produktionsmaschinen, Antriebstechnik und Aftermarket weiter zulegen. Der Umsatz der Sparte stieg um 25 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) ist in den ersten sechs Monaten 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent auf 883 Millionen Euro angestiegen.

Die Umsatzrendite gemessen am EBIT erhöhte sich entsprechend auf 16,4 Prozent nach 16,2 Prozent im Vorjahr. Das Konzernergebnis verbesserte sich in der ersten Jahreshälfte 2011 um 901 Millionen Euro auf 641 Millionen Euro.

.