Beiträge

Bremsenspezialist Brembo legt beim Umsatz weiter zu

Wie schon nach dem ersten Halbjahr kann der italienische Bremsenspezialist Brembo auch für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres eine Verbesserung seiner Umsatzzahlen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2012 berichten. Von Januar bis September erzielte das Unternehmen Verkaufserlöse in Hohe von ziemlich genau zwischen einer Milliarde und 1,1 Milliarden Euro, die damit im 10,5 Prozent über dem entsprechenden Referenzwert für dieselben neun Monate des vergangenen Jahres liegen. Allein im dritten Quartal konnte man den Umsatz um 14,5 Prozent auf nunmehr 391,5 Millionen Euro steigern. Das EBITDA wird mit 150,5 Millionen Euro (neun Monate) bzw. 51,4 Millionen Euro (Quartal) beziffert und konnte um 17,1 respektive 27,8 Prozent zulegen. Mit Blick auf das EBIT werden ebenfalls kräftige Verbesserungen um 23,1 bzw. 49,9 Prozent auf nunmehr 84,5 Millionen Euro bzw. 29,0 Millionen Euro genannt. Der Nettogewinn soll bezogen auf den Neunmonatszeitraum um 29,4 Prozent auf 63,4 Millionen Euro geklettert sein, während im dritten Quartal sogar ein 50,4-prozentiges Wachstum auf 20,1 Millionen Euro verzeichnet wurde. „Das dritte Quartal hat mit besseren Ergebnissen abgeschlossen als erwartet – sowohl in Umsätzen als auch in Margen. Diese Resultate wurden von allen unseren Märkten und Sparten beeinflusst, wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen. Ich freue mich besonders anzumerken, dass Italien Zeichen einer Erholung gezeigt hat, wenn auch weniger deutlich als der Rest Europas“, so Brembo-Chairman Alberto Bombassei, der nicht ohne Stolz auf das Erreichte – auch im nordamerikanischen Markt – blickt. „Im genannten Zeitraum wurden dort 25,4 Prozent der gesamten Verkaufserlöse erzielt, damit wird Nordamerika jetzt unser stärkster Markt. Und schließlich unterstützt das Auftragsvolumen die Prognose, dass für den Jahresabschluss 2013 Ergebnisse in Sicht sind, die dem aktuellen Trend folgen”, ist er überzeugt. cm

„Fulminanter“ Tyre24-Start in Italien

, ,
Tyre24 Italien Team

Als Teil der eigenen Zukunfts-/Expansionsstrategie hat Tyre24 seine gleichnamige B2B-Reifenhandelsplattform Mitte September auch in Italien unter www.tyre24.it ans Netz gebracht. Nur gut einen Monat später kann das Unternehmen von einem „fulminanten Start“ in dem südeuropäischen Land berichten. Allein in den ersten beiden Wochen nach dem Start habe man bereits einen Stamm aktiv kaufender Kunden im dreistelligen Bereich gewinnen können, heißt es. Und innerhalb des ersten Monats sollen zudem schon Reifen und Felgen mit einem Volumen von mehr als einer halben Million Euro über die Plattform bestellt worden sein. „Diese Anzahl an Bestellkunden innerhalb kürzester Zeit und eine rasant wachsende Anzahl an Bestellungen belegen, dass der italienische Markt nach unserer B2B-Onlineplattform für den Reifenhandel verlangt hat, sowohl von Anbieter- als auch von Käuferseite“, sagt Markus Nagel, Vertriebsleiter der Tyre24-Gruppe. cm

Fokussierung aufs Kerngeschäft: die Tyre24-Pläne rund um E-Commerce

,
Tyre24 Hardwareprojekt

Vor über zehn Jahren ist Tyre24 mit einer B2B-Reifenhandelsplattform an den Start gegangen und kann seither nicht nur jedes Jahr von neuerlichem Wachstum berichten, sondern zudem für sich beanspruchen, Veränderungen in der deutschen Reifenhandelsbranche mit geprägt zu haben. Denn allein schon aufgrund der Preistransparenz durch das Medium Internet im Allgemeinen und die Tyre24-Plattform im Besonderen sind die Marktgegebenheiten sowohl im B2B-Geschäft als auch mit Blick auf das Geschäft Handel an Verbraucher heute ganz andere als früher. Im Laufe der Jahre hat freilich auch Tyre24 sich gewandelt vom Betreiber einer B2B-Plattform über die Hinzunahme eines eher verbraucherorientierten Onlineangebotes unter dem Namen „Reifen vor Ort“ bis hin zum Räderhersteller durch die Übernahme des insolventen Felgenanbieters AZEV oder gar als Medienunternehmen mit eigener Werbeagentur sowie Herausgeber einer zehnmal pro Jahr erscheinenden „Zeitung für die Branche“. Aber in welche Richtung mag die zukünftige Entwicklung gehen? Darüber hat die NEUE REIFENZEITUNG mit Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24-Gruppe, gesprochen und Interessantes erfahren. christian.marx@reifenpresse.de

Sava-Motorradreifen werden zu solchen der Marke Mitas

,

Nach der Savatech-Übernahme durch die tschechische CGS-Gruppe im Oktober vergangenen Jahres präsentiert sich deren unter dem Markennamen Mitas neu gegründeter Geschäftsbereich Motorrad auf der Mailänder Zweiradmesse EICMA erstmals offiziell. In der Mitas Motorcycle Business Unit wurden die Geschäftsbereiche Motorradreifen von Savatech und Mitas zusammengeführt. „Der Markenname Sava wird nach und nach durch Mitas ersetzt“, erklärt Mitas-Moto-Managerin Ksenija Bitenc. Das erste Produkt des neu formierten Geschäftsbereiches ist das „Sport Force“ genannte Modell. „Die Mitas-‚Sport-Force’-Reifenlinie ist die erste Reihe von Motorradradialreifen, die Mitas produziert. Sie werden im Werk von Savatech in Slowenien hergestellt”, so Andrew Mabin, Direktor Marketing & Sales und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Mitas. Der Reifen wird als exzellente Wahl für Fahrer von Sportmotorrädern, Naked Bikes sowie Supermoto- und Touringmaschinen beschrieben. Klar, dass man ihn ebenso mit im Gepäck zur EICMA hat, wie auf dem Mitas-Messestand in Mailand freilich noch weitere Reifen aus dem nun gemeinsamen Motorradreifenportfolio zu sehen sein werden wie zum Beispiel Modelle für Scooter sowie Offroad-, Cross-, Enduro-, Straßen- und Rennmaschinen. cm

Bei der EICMA hat Contis „RoadAttack 2 Evo“ Premiere

Die Motorradmesse EICMA in Mailand (Italien), die heute und morgen ihre Pforten für Fachbesucher und die Presse öffnet sowie vom 7. bis zum 10. November dann für die Allgemeinheit, wird auch von der Reifenindustrie genutzt, um neue Produkte für die kommende Saison vorzustellen. Nachdem kürzlich schon der Pirelli-Konzern ankündigte, im Umfeld der Messe zwei neue Motorradreifen seiner Marke Metzeler präsentieren zu wollen, hat Continental in Sachen Zweiradreifen augenscheinlich ebenfalls etwas Neues im Köcher. Jedenfalls will man vor Ort im Rahmen einer Pressekonferenz unter anderem Näheres zum „RoadAttack 2 Evo“ – offenbar eine Weiterentwicklung des Sporttouringreifens „ContiRoadAttack 2“ – verkünden. Allerdings ist darüber hinaus noch von „weiteren wichtigen Themen“ die Rede, um die es bei der von Conti-Markenbotschafter Alex Hofmann moderierten Pressekonferenz am EICMA-Stand des Reifenherstellers am morgigen Mittwoch in Mailand gehen wird. cm

Speziell für Transporter: MAK-Rad „Van“

,
MAK Van

Der Name „Van“ ist bei dem so bezeichneten MAK-Leichtmetallrad Programm, denn dieses Modell in der Produktpalette des italienischen Unternehmens ist für Transporter gedacht. Wobei der Räderhersteller dabei wohl weniger solche im Sinn hat, die tatsächlich als Nutzfahrzeug im Einsatz sind, sondern mehr solche, die in sportlicher Optik daherkommen sollen. Für sie wird „Van“ in den beiden Farbvarianten „Silver“ und „Ice Titan“ angeboten mit Fünf-, aber auch Sechslochanbindung angeboten: Erstere Variante ist als „Van 5“ in den Größen 6,5Jx15 Zoll, 6,5Jx16 Zoll, 8Jx17 Zoll und 8Jx18 Zoll erhältlich – die Sechslochversion „Van 6“ in 6,5Jx15 Zoll und 6,5Jx16 Zoll. cm

Zwei neue Metzeler-Motorradreifen angekündigt

,

Metzeler will Anfang November neue Motorradreifen vorstellen: das Modell „Sportec M7 RR“ für besonders sportliche Maschinen sowie den Custom-Touringreifen „ME 888 Marathon Ultra“ in der Vorderradreifengröße 23 Zoll und als Weißwandversion. Für diese beiden Weltpremieren lädt die zum Pirelli-Konzern gehörende Marke am 5. November um 21 Uhr in die „Fonderia Napoleonica“ nach Mailand/Italien ein – der Eintritt ist frei. Zur Enthüllung der neuen Produkte wurden zwei „Special Guests“ eingeladen, die diese Reifen selbst fahren und als Fans der Marke Metzeler gelten: der britische Rennfahrer Guy Martin sowie Steven Tyler, Aerosmith-Sänger und Frontmann von Dirico Motorcycles USA. Erhältlich sein sollen die neuen Reifen dann übrigens ab Anfang 2014. cm

Printausgabe der Reifenwelt wird zum Jahresende eingestellt

, , ,
Saitow Michael

„Diese Ausgabe ist veraltet“ prangt groß und breit auf der Oktober-Ausgabe der Reifenwelt, der von Tyre24 herausgegebenen „Zeitung für die Branche“. Ende des Jahres wird sie eingestellt bzw. ab 1. Januar gibt es das Ganze dann nur noch online. Damit lässt Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24-Gruppe, seinen unlängst gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG bereits geäußerten Plänen nun tatsächlich Taten folgen. „Wir wollen Tyre24 voll und ganz als E-Commerce-Unternehmen ausrichten“, so Saitow im Gespräch mit dieser Fachzeitschrift. Und da passe die Herausgabe eines gedruckten Blattes wie die Reifenwelt nun einmal nicht richtig ins Konzept, sagt er. Ausgebaut werden soll freilich das Onlineangebot, wobei die weitere Expansion der Tyre24-Plattform wie zuletzt etwa in Richtung des italienischen Marktes nur einer der Schritte ist, denn nach und nach soll die Internationalisierung in weitere europäische Märke noch stärker vorangetrieben werden. Zudem bestätigt Saitow den Einstieg ins Teilegeschäft, von dem vor einigen Wochen bereits zu hören war. Aber auch das Vordringen in ganz andere vom Automobil entfernte Branchen wie zum Beispiel den Kosmetiksektor kann sich der Tyre24-Geschäftsführer vorstellen. Jedenfalls stockt das Unternehmen seinen Personalbestand derzeit schon einmal kräftig auf. „Momentan stellen wir fast jede Woche zwei neue Mitarbeiter ein“, so Saitow. Dabei beschäftigt man nach eigenen Angaben schon heute 180 Mitarbeiter. Mehr zu den weiteren Tyre24-Zukunftsplänen lesen Sie im November-Heft der NEUE REIFENZEITUNG, in der das Thema E-Commerce/EDV als einer der Schwerpunkte übrigens breiten Raum einnehmen wird. christian.marx@reifenpresse.de

Marangoni: Marktentwicklungen für Anagni-Schließung verantwortlich

,

Als gestern am späten Nachmittag die Meldung kam, Marangoni würde sich jetzt aus der Neureifenfertigung zurückziehen, bestätigte sich damit für viele Beobachter in Italien und darüber hinaus eine lange gehegte Befürchtung. Bereits seit Jahren, so wird hinter vorgehaltener Hand von Kennern des Unternehmens betont, unterhalte die Marangoni-Gruppe mit ihrer Pkw- und LLkw-Reifenfertigung in Anagni eine defizitäre Geschäftseinheit. Deren Ende ist nun nah.

Marangoni wird in Brasilien zum „Global Player“ – Wachsende Marktanteile und Überzeugungsarbeit

MARANGONI FABRIK tb

Obwohl das italienische Unternehmen Marangoni mit dem neuen Jahrtausend sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiern konnte, stellt das Jahr 2000 vor allem einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung der Aktivitäten dar. Heute, zehn Jahre später, ist der Marangoni-Konzern neben Bandag und den in der Runderneuerung aktiven Neureifenherstellern der einzige, wahre „Global Player“ der Branche. Das Unternehmen ist nicht nur in Europa und Nordamerika erfolgreich etabliert, auch in China fasst man nun langsam Fuß. Vor allem aber ist das Engagement in Brasilien in den vergangenen zehn Jahren zum Rückgrat der weltweiten industriellen Präsenz geworden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen