Beiträge

Conti setzt weiter auf Fußball als strategische Kommunikationsplattform

,
Setzer Nikolai

Als offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien sowie der UEFA-Europameisterschaft 2016 in Frankreich setzt der Reifenhersteller Continental über diese beiden Turniere hinaus weiterhin auf Fußball als strategische Kommunikationsplattform rund um die Hauptmarke des Konzerns. Denn das Unternehmen hat vom europäischen Fußballverband UEFA jetzt noch ein weiteres Rechtepaket mit Gültigkeit bis einschließlich 2017 erworben, mit dem sich die Hannoveraner eine Präsenz in Form von Bandenwerbung bei zahlreichen europäischen Qualifikationsspielen für die „EURO 2016“ und die Fußball-WM 2018 in Russland sichern. Darüber hinaus beinhaltet das Rechtepaket demnach die Präsenz auf der offiziellen Website zu den europäischen Qualifikationsspielen www.UEFA.com sowie die Turniere „UEFA Under 21 Championship“ in den Jahren 2015 und 2017, „UEFA Women’s EURO 2017“ und die „UEFA Futsal EURO“ in den Jahren 2014 und 2016. „Die beständige werbliche Präsenz bei den großen Fußballturnieren von der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland über die ‚UEFA EURO 2008’ in Österreich und der Schweiz bis zur FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien hat uns hinsichtlich der Steigerung des internationalen Bekanntheitsgrades unserer Marke schon sehr gut vorangebracht. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir auch auf dem Weg zu den nächsten beiden Großereignissen in Frankreich und Russland fortschreiben und die emotionale Verbindung zu den besten Fußballern Europas mit unserer Marke noch fester verankern“, erklärt Nikolai Setzer, der im Continental-Vorstand für die Division Reifen verantwortlich ist. cm

Mit einem weiteren von der UEFA erworbenen Rechtepakt will sich Conti rund um die Qualifikationsspiele für die EM 2016 eine „gut sichtbare TV-Präsenz in Form von Bandenwerbung“ bei den bei den Auswärtsspielen der Topteams aus England, Frankreich, Holland, Italien, Portugal, Russland, Spanien und Türkei sichern

Mit einem weiteren von der UEFA erworbenen Rechtepakt will sich Conti rund um die Qualifikationsspiele für die EM 2016 eine „gut sichtbare TV-Präsenz in Form von Bandenwerbung“ bei den bei den Auswärtsspielen der Topteams aus England, Frankreich, Holland, Italien, Portugal, Russland, Spanien und Türkei sichern

Neuer Vermieter für Pirelli in Mailand

Für etwa 47,5 Millionen Euro hat der Next Estate Income Fund (NEIF) ein 2009 errichtetes Bürogebäude mit rund 14.700 Quadratmetern in der Viale Piero e Alberto Pirelli in Mailand erworben. Das Gebäude ist derzeit vollständig an den Reifenhersteller Pirelli vermietet. dv

Jfnetwork präsentiert sich zunehmend internationaler

, , ,
Jfnetwork Logo

Die Kitzinger Jfnetwork GmbH, die sich auf IT-Lösungen für den Automotive-Sektor spezialisiert hat, will sich in stärkerem Maße international präsentieren. Das Unternehmen, zu dessen Portfolio Entwicklungen auch für die Reifen- und Räderbranche etwa in Form von Shop-, Beratungs- oder Konfigurationsapplikationen gehören, fühlt sich nicht zuletzt dadurch in diesem Bestreben bestärkt, weil man unlängst für die […]

Bologna-Messe setzt wieder auf „AutopromotecEDU“

Die Veranstalter der Autopromotec sehen sich auf einem guten Kurs, auch die 26. alle zwei Jahre in Bologna stattfindende Messe zu einem Erfolg zu führen, wie es dazu heißt. Man erwartet vom 20. bis 24. Mai 2015 wieder mehr Besucher und Aussteller als 2013, als die Veranstalter diesbezüglich 102.000 resp. 1.512 zählten. Ebenfalls setze man […]

SW Reifenhandel will mit GoldenTyre „den Markt wachrütteln“

, ,

Nachdem die SW Reifenhandel GmbH 2013 bereits die Europalogistik für den italienischen Hersteller GoldenTyre übernommen hatte, fungiert der auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierte Großhändler aus dem unterfränkischen Schweinfurt seit Anfang dieses Jahres nun auch als neuer deutscher Importeur von Zweiradreifen der gleichnamigen Marke. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen seine Lagerkapazitäten entsprechend aufgestockt, sodass nun bis zu 65.000 Motorradreifen vorgehalten werden können. Schließlich haben sich die beiden Partner – GoldenTyre auf der einen Seite und SW Reifenhandel auf der anderen – für die Zukunft einiges vorgenommen. „Zusammen mit unseren Logistikstrukturen und unserer langen Erfahrung im Reifengroßhandel steht die Zusammenarbeit mit GoldenTyre unter einem sehr guten Stern. Wir haben die Chance, zusammen mit GoldenTyre den europäischen Markt wachzurütteln“, sagt SW-Geschäftsführer André Voll. „Wir wollen eine Ausrichtung des Vertriebs auf den Fachhandel. Deshalb wollen wir ab 2014 unseren nationalen Vertrieb in Deutschland auf SW Motorradreifen ausrichten, da wir hier zu 100 Prozent auf der gleichen Wellenlänge agieren“, erklärt Jens Engelking, Geschäftsführer der GoldenTyre World Service GmbH (Trochtelfingen), warum man überzeugt ist, mit den Schweinfurtern „genau den richtigen Partner in Deutschland“ gefunden zu haben. cm

Nicht alle Analysten bezüglich Conti-Aktie euphorisch

Zuletzt haben die meisten Analysten ihre Erwartungen die zukünftige Entwicklung der Continental-Aktie betreffend in der Regel noch weiter nach oben geschraubt wie zuletzt etwa diejenigen von Independent Research. Zwar gehen die Finanzmarktexperten der französische Investmentbank Exane BNP Paribas offenbar nicht soweit, dass sie schon mit einer rückläufigen Kursentwicklung rechnen, doch immerhin belassen sie ihre Einschätzung […]

Marangoni beauftragt PwC, die Anagni-Fabrik zu verkaufen

marangoniplant Anagni tb

Die Marangoni-Gruppe hat PricewaterhouseCoopers Corporate Finance (PwC) zum Financial Advisor ernannt für die Verhandlungen mit potenziellen Käufern des Pkw- und LLkw-Neureifenwerks in Anagni bei Rom. Nach der im vergangenen September angekündigten Einstellung des Betriebs in der Produktionsstätte Anagni hat die Marangoni-Gruppe eine Vereinbarung mit Gewerkschaften und Behörden erreicht, um für die 400 Mitarbeiter des Werks die Zahlungen aus der staatlichen Lohnausgleichskasse bis zum 31. Dezember 2014 sicherzustellen.

Dieses Jahr zeigt Tyremotive auf vielen internationalen Messen Flagge

,
Tyremotive Automechanika Shanghai

Der deutsche Großhändler für Reifen, Felgen und Kompletträder Tyremotive will sich über seine Präsenz im europäischen Markt bzw. in Ländern wie unter anderem Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien, Frankreich und Italien hinaus nun stärker auch in noch anderen weltweiten Schlüsselmärkten engagieren. Deswegen belegt das Unternehmen in diesem Jahr zahlreiche internationale Messen, wobei die zehnte Ausgabe der […]

ETRMA sieht Stabilisierung des europäischen Reifenersatzmarktes

,
ETRMA 2013 neu

Nach einem „rauen Start“ hat sich aus Sicht der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) das europäische Reifenersatzgeschäft im weiteren Verlauf des vergangenen Jahres dann doch noch stabilisiert. Das gelte jedoch nicht für alle Marktsegmente, wie es mit Blick auf das Absatzminus speziell bei Pkw-Reifen heißt. Rückläufige Tendenzen wurden demnach unter anderem in Polen sowie in Deutschland als größtem Einzelmarkt der Region registriert, während eine Erholung des Pkw-Reifengeschäftes in anderen Volumenmärkten schon spürbar sei. Dagegen hat der Lkw-Reifenabsatz auch aus gesamteuropäischer Sicht zugelegt, während der Markt für Landwirtschafts- und Motorrad- bzw. Rollerreifen als weitgehend stabil bezeichnet wird. „2013 war ganz sicher kein Boomjahr im Reifengeschäft, aber die Absatzzahlen zeigen eine Marktkonsolidierung und eine Rückkehr des Wachstums nach einem so negativen Jahr 2012. Es ist unsere Hoffnung, dass dieser Trend in diesem Jahr weiter anhält, wo wir wohl ein Plus in der Größenordnung von zwei bis drei Prozent erwarten können“, sagt Fazilet Cineralp, Secretary General der ETRMA. cm

Höchstes monatliches Pkw-Neuzulassungsplus seit Langem in Europa, aber …

Im vergangenen Dezember hat die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mit einem 13,3-prozentigen Plus zwar den seit Langem höchsten Anstieg der europäischen Pkw-Neuzulassungen gegenüber einem jeweils entsprechenden Vorjahresmonat registriert. Doch trotz der fast 907.000 Fahrzeuge, die vergangenen Dezember neu auf die Straßen Europas kamen, fällt die Bilanz für das Gesamtjahr 2013 negativ aus: In […]