Zwar hatte die Zeitschrift Motorrad schon ganz früh in diesem Jahr Profile für Maschinen aus dem Cruiser-Segment geprüft, doch hätte ab der Ende Mai erschienenen Ausgabe 12/2020 des Blattes dann eigentlich eine – wie dort seit Längerem üblich – mehrteilige Serie weiterer Reifentests zu lesen sein sollen. War sie aber nicht: wegen der Corona-Krise. Vor demselben Hintergrund hatten der ADAC und seine europäischen Partnerklubs sich veranlasst gesehen, die Veröffentlichung ihres eigentlich für April geplanten Pkw-Ganzjahresreifentests „abzusagen und zu verschieben“. Wann werden besagte Tests nun erscheinen? Und überhaupt: Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Reifentests des einen oder anderen Magazins, bei den Automobilklubs sowie nicht zuletzt auch aufseiten der Hersteller selbst? christian.marx@reifenpresse.de
Die übliche und eigentlich ab Mai geplante Motorrad-Reifentestserie ist zwar bis zum Saisonstart 2021 verschoben und wird damit dieses Jahr nicht mehr erscheinen, aber der schon in Heft 6/2020 Ende Februar veröffentlichte Chopper-/ Cruiser-Reifentest wird als großer Erfolg gewertet (Foto: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zwar rollen ohnehin alle Ducatis ab Werk auf Pirelli-Reifen, aber die Superleggera V4 des italienischen Motorradherstellers stellt dennoch eine Besonderheit dar hinsichtlich ihrer Erstausrüstungsbereifung. Denn für das Fahrzeug, das als weltweit einzige straßenzugelassene Maschine mit einem Chassis – angefangen beim Rahmen über die Schwinge bis hin zu den Rädern – komplett aus Carbonfasern gilt, ist […]
Im Nachgang zu unserer jüngsten Berichterstattung über das Blanko-Vergleichsverfahren, das sogenannte Concordato Preventivo in Bianco, das der italienische Reifengroßhändler Fintyre S.p.A. beantragt hatte, hat dieser nun weitere Konkretisierungen zu dem Verfahren veröffentlicht und will damit der Mitteilung entsprechend noch einmal klarstellen: „Fintyre bewältigt kein Insolvenzverfahren, sondern einen Restrukturierungsplan“. Wie in der Pressemitteilung vom 18. Juni […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Fintyre_tb-1.jpg451600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-06-23 11:27:442020-06-23 11:27:44Fintyre S.p.A. mit weiteren Details zu seinem Umstrukturierungsplan – Kein Insolvenzverfahren
Es ist bereits über vier Monate her, dass die Gesellschaften der deutschen Fintyre Group in die Gruppeninsolvenz schlitterten und damit zunächst Lieferantenverbindlichkeiten in Höhe von sage und schreibe 240 Millionen Euro hinterließen. Nun weitet sich die Insolvenz auch auf die Keimzelle der Unternehmensgruppe aus: Italien. Wie unser italienisches Schwestermedium PneusNews.it jetzt exklusiv berichtet, liegt auch dort jetzt der erste Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens vor.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Fintyre_tb.jpg451600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-06-19 09:28:012020-06-23 14:04:42Insolvenz der Fintyre Group kommt jetzt auch in Italien an
Dass neben Conti und Goodyear auch Bridgestone als Reifenerstausrüster bei Volkswagens elektrisch angetriebenem ID.3 zu Zuge kommt, hatte der japanische Reifenherstellers selbst zwar schon bestätigt. Doch mittlerweile ist nun auch klar, welches Profil er dafür zu VW ans Band liefert: ein mit „Enliten“-Technologie ausgestattetes Modell namens „Turanza Eco“. Das berichtet zumindest ein auf Elektromobilität, vernetztes […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Fiat-500-OE.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-06-04 13:01:562020-06-04 13:01:56„Turanza Eco“ Erstausrüstung beim Fiat 500 La Prima – und bei VWs ID.3
Wie bei vielen anderen Motorsportserien auch hat die Corona-Pandemie bei der European Truck Racing Championship (ETRC) der FIA für einen relativ späten Saisonauftakt gesorgt, der aus derzeitiger Sicht wohl erst am 29./30. August in Most (Tschechische Republik) sein wird. Die Zeit bis dahin wird mit virtuellen Rennen im Rahmen der sogenannten ETRC Digital Racing Challenge […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Goodyear-virtuelles-Truck-Racing.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-06-04 12:53:442020-06-04 12:53:44Truck-Racing geht zunächst virtuell an den Start
Mittels der „Operazione Gomme da Arresto“ hat die Guardia di Finanza von Vicenza (Italien) eine Beschlagnahme/Sicherstellung in Höhe von fast elf Millionen Euro bei den vermuteten Drahtziehern hinter betrügerischen Reifengeschäften veranlasst. Die beiden Hauptverdächtigen, die sich aufgrund eines Auslandsaufenthaltes zurzeit noch auf freiem Fuß befinden, sollen mit Unterstützung zweier weiterer Personen Umsätze am Fiskus vorbei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Operazione-Gomme-da-Arresto.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-06-03 11:12:572020-06-03 11:14:43Betrügerische Reifengeschäfte im Visier der Finanzbehörde
Angesichts der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen sowie der daraus resultierenden, aber je nach Branche mehr oder weniger stark ausgeprägten Arbeitsmöglichkeit vom Homeoffice aus würden viele in erster Näherung sinkende Pkw-Fahrleistungen erwarten. Demgegenüber wird mitunter jedoch auch die gegensätzliche Auffassung vertreten, wonach Corona die Nutzung des eigenen Fahrzeuges steigen lässt. Zumal aufgrund der verbreiteten Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus beispielsweise ansonsten vielleicht genutzte öffentliche Verkehrsmittel eher gemieden werden. Was von Beidem letztlich stimmt? Gute Frage, wobei sich Belege sowohl für das eine wie das andere finden lassen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Autoverkehr.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-05-27 12:57:312020-05-27 12:57:31Uneinheitliche Meinungen: Lässt Corona die Autonutzung steigen oder sinken?
Nachdem Erik Vecchiet, der seit Mitte 2018 als Direktor von Pirelli Schweiz fungiert hatte, mit Beginn dieses Jahres neue Herausforderungen bzw. Aufgaben innerhalb des Konzerns übertragen worden waren, übernahm der langjährige und als erfahren beschrieben Verkaufsleiter Iginio Cangero zunächst übergangsweise die Führung der Schweizer Niederlassung bei dem italienischen Reifenhersteller. Mit Wirkung zum 1. Mai ist ihm die Funktion als Commercial Director Swiss Market nunmehr allerdings auch ganz offiziell übertragen worden. „Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen und die neue Herausforderung. Ich werde weiterhin eng mit dem Vertrieb zusammenarbeiten, jedoch neu auch für den Innendienst, das Marketing und die Logistik verantwortlich sein. Gemeinsam mit dem bewährten Managementteam werde ich für die Stärkung und Entwicklung der Marke Pirelli auf dem Schweizer Markt sorgen“, sagt Cangero. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor Kurzem erst hatte ein Reifentest Verwirrung gestiftet, weil dabei Pirellis „P Zero“ schon in der Qualifikationsrunde gescheitert war, während dieselben Tester ihn ein Jahr zuvor sogar zum Sieger eines ihrer Produktvergleiche gekürt hatten. Des Rätsels Lösung: Auch wenn die beiden jeweils geprüften Profile denselben Namen tragen, so handelte es sich doch um unterschiedliche Modellgenerationen. Zu einer solchen „Verwechslungsgefahr“ könnte es – zumindest bei Laien – nunmehr allerdings genauso beim neuen „Cinturato P7“ der italienischen Reifenmarke kommen. Während dem Fachmann bei ihm als Erstes das geänderte Profildesign auffallen sollte, müsste der in Reifendingen meist nicht so beleckte Verbraucher sich gegebenenfalls auf die Suche nach der Kennzeichnung P7C2 auf der Seitenwand des Neuen begeben. Diese zusätzliche Beschriftung ist jedoch recht klein geratenen bei dem Reifen, während die Entwicklungsfortschritte bei ihm doch vergleichsweise groß sein sollen gegenüber der 2009 am Markt eingeführten Vorgängergeneration. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.