FĂĽr die Erweiterung seines Reifenwerkes im ungarischen Rácalmás waren dem koreanischen Hersteller Hankook staatliche Investitionsbeihilfen in Höhe von 57,9 Millionen Euro zugesagt worden. Gegen das FlieĂźen der Fördermittel – Ungarn hatte einen direkten Zuschuss in Höhe von 24,1 Millionen Euro sowie eine Reduzierung der Steuerlast im Gegenwert von 33,8 Millionen Euro in Aussicht gestellt – […]
Im vergangenen Jahr konnte der italienische Bremsenspezialist Brembo in Sachen Umsatz und Gewinn weiter zulegen. Gemäß der jetzt vorgelegten Bilanz fĂĽr 2013 stiegen die Verkaufserlöse gegenĂĽber 2012 um 12,8 Prozent auf nunmehr knapp 1,6 Milliarden Euro. Doch nicht nur das, auch das EBITDA und das EBIT legten kräftig zu um 23,5 respektive 35,6 Prozent auf […]
Die Michelin North America (Canada) Inc. hat bekannt gegeben, die Produktion kleinerer Pkw- bzw. Llkw-Reifengrößen im Werk Granton (Pictou County, Neuschottland/Kanada) innerhalb der kommenden 18 Monate deutlich reduzieren zu wollen. Begründet wird dieser Schritt damit, dass Pkw-Reifen kleinere Dimensionen im nordamerikanischen Markt zunehmend weniger gefragt sind bzw. die Nachfrage sich zu größeren Dimensionen hin verschiebt, für die das fragliche Werk nicht ausgelegt ist. Das hat für rund die Hälfte der Belegschaft vor Ort allerdings schwerwiegende Konsequenzen, denn in zwei Schritten sollen bis Mitte Juni 2015 dort rund 500 Stellen abgebaut werden: Rund 200 von ihnen sollen schon bis zur Jahresmitte 2014 ausscheiden, weitere 300 dann bis spätestens ein Jahr danach. Gleichwohl werde in Pictou auch über Juni 2015 hinaus weiterproduziert, heißt es, wobei von einigen High-Performance-Reifen sowie Komponenten und Mischungen für andere Michelin-Standorte die Rede ist. Auch die Zentrale der kanadischen Konzerndependance soll dort ihren Sitz behalten, und die anderen kanadischen Michelin-Werke in Bridgewater und Waterville sind von den Produktionskürzungen in Granton ohnehin nicht betroffen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-04 14:59:212014-03-04 14:59:21Bis 2015 muss die halbe Belegschaft des Michelin-Werks Granton gehen
Die Carlsson Autotechnik GmbH mit Hauptsitz in Merzig berichtet für 2013 das „beste Jahresergebnis der Firmengeschichte“. Trotz der Herausforderungen eines schwierigen Marktumfeldes habe man neue Bestmarken bei Absatz, Umsatz und Ertrag gesetzt, heißt es. „Carlsson hat im vergangenen Jahr die konsequente Neuausrichtung auf sportliches Zubehör für Mercedes-Benz-Fahrzeuge und den Ausbau des Carlsson-Komplettfahrzeugbereichs weiter vorangetrieben und sehr erfolgreich umgesetzt“, so Mathias R. Albert, Geschäftsführer Strategie bei dem Unternehmen. Seinen Worten zufolge konnte der Umsatz im vergangenen Jahr gegenüber 2012 um 130 Prozent gesteigert werden. Dazu hätte abgesehen von dem Komplettfahrzeuggeschäft vor allem neu entwickeltes sportliches Autozubehör beigetragen. Für 2014 geht man von einem weiteren (Umsatz-)Wachstum aus, während in Bezug auf das operative Ergebnis vor dem Hintergrund anhaltend unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen das Erreichen des 2013er-Niveaus angepeilt wird. „Die konsequente Ausgaben- und Investitionsdisziplin sowie die stetige Optimierung der Prozesse bleiben wesentliche Bestandteile der neu ausgerichteten Unternehmensstrategie“, lauten die weiteren Ziele der Carlsson Autotechnik GmbH, die 1995 durch die Brüder Rolf und Andreas Hartge gegründet und 2007 durch Mathias R. Albert zu 100 Prozent übernommen wurde, bevor im Mai 2012 die Hongkonger Zhongsheng 70 Prozent der Anteile an den Unternehmen erwarb. cm
Zum Jahresanfang 2014 hat die Fiege-Gruppe die Logistik für alle Produktgruppen der Pirelli Deutschland GmbH übernommen. Doch schon bei der Bekanntgabe der zukünftigen Zusammenarbeit beider Seiten Ende vergangenen Jahres war bereits die Rede davon gewesen, der in Greven beheimatete Logistikdienstleister wolle gemeinsam mit dem Reifenhersteller dessen aktuelle Lagerstandorte konsolidieren mit dem Ziel einer schnellstmöglichen Reaktion auf individuelle Kundenwünsche bzw. einer hohen Verfügbarkeit bei größtmöglicher Ressourcenschonung und Transportvermeidung. Um dies realisieren zu können, plant Fiege mittelfristig, an die Stelle der bisherigen kleineren Lagerstandorte rund um das Pirelli-Produktionswerk in Breuberg ein neues Logistikzentrum im ebenfalls in Hessen gelegenen Dieburg treten zu lassen. Die Arbeiten an dem als sogenanntes „Multi-User-Center“ angelegten Bau mit einer Lagerfläche von ca. 90.000 Quadratmetern sollen noch in diesem Monat beginnen und voraussichtlich bis Ende 2014/Anfang 2015 abgeschlossen sein. Pirelli wird demnach einen großen Teil der Fläche des Neubaus in Anspruch nehmen, der Rest ist gemäß dem „Multi-User“-Konzept von anderen Fiege-Kunden nutzbar. cm
Erst mochte man gar nicht so recht glauben, was das Onlineportal Der Westen der Funke-Mediengruppe (früher WAZ-Mediengruppe, WAZ = Westdeutsche Allgemeine Zeitung) Mitte/Ende Januar da als eines der ersten Medien berichtete: Da ein Bürgerentscheid – wenn auch mit knapper Mehrheit (50,4 Prozent) – den Ausbau der Messe Essen gekippt hat, werde die Reifenmesse, die seit 50 Jahren in der Ruhrmetropole beheimatet ist, nach Köln abwandern hieß es da. Wie sich zwischenzeitlich herausgestellt hat, stimmt das zum Teil – zum Teil aber auch nicht: Erstmals wird es 2018 zwar wirklich eine Messe namens „The Tire Cologne“ in Köln geben, aber so wie es derzeit aussieht wohl auch weiterhin eine „Reifen“ in Essen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Messe-Köln.jpg314400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-30 14:53:582018-03-27 16:01:58Alles auf Anfang – 2018 startet neue Reifenmesse „Tire Cologne“
Angelaufen ist die Produktion dort zwar schon Ende vergangenen Jahres, doch die feierliche Eröffnung des neuen Continental-Reifenwerkes in Sumter (South Carolina/USA) fand erst dieser Tage statt. Die Zeremonie markiert das offizielle Ende des Bauprozesses bzw. den Beginn der Reifenherstellung vor Ort. Die im Werk Sumter produzierten Reifen werden dazu beitragen, die „steigende Nachfrage nach Reifen der Marken Continental und General Tire aus dem Ersatzgeschäft sowie seitens der Automobilhersteller zu decken“, heißt es in einer Konzernmitteilung zu diesem Anlass. In der ersten Phase bis 2017 soll die Produktionskapazität in dem neuen US-Werk des Unternehmens rund fünf Millionen Reifen pro Jahr betragen. In der zweiten Phase soll bis 2021 die volle Produktionskapazität des Standortes von jährlich etwa acht Millionen Reifen erreicht werden. Insgesamt wird Conti eigenen Angaben zufolge mehr als 500 Millionen Dollar in das Werk Sumter investieren und dort rund 1.600 neue Arbeitsplätze schaffen. „Diese Investition in Höhe von insgesamt 500 Millionen Dollar belegt unser unmissverständliches Bekenntnis dazu, unseren Kunden im Handel und der Automobilindustrie die Reifen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um ihren Unternehmen zu Wachstum zu verhelfen“, sagt Nikolai Setzer, Mitglied des Vorstandes und Leiter des weltweiten Reifengeschäfts von Continental. Außer in den USA erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten derzeit auch in Russland, China und Europa, um die weltweite Nachfrage langfristig besser befriedigen zu können – im Rahmen seiner „Vision 2025“ will der Konzern zudem weitere neue Werke in verschiedenen Regionen der Welt errichten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Conti-Sumter.jpg463600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-30 11:56:522014-01-30 11:57:31Offizielle Eröffnung des Conti-Reifenwerks in Sumter/USA
Eigenen Angaben zufolge hat die Werkstattkette ATU ihre finanzielle Neuaufstellung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Nun könne man – heißt es – die „Rückkehr zu profitablem Wachstum im Kerngeschäft“ ins Visier nehmen, wozu offensichtlich auch einige personelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens beitragen sollen. So ist Norbert Scheuch zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt worden, dem neuerdings auch Walter Gehl und Ian Fraser angehören. Scheuch kann demnach auf eine mehr als 25-jährige Managementkarriere zurückblicken und hat zuletzt als CEO der Putzmeister-Gruppe deren Verkauf an die chinesische Sany-Gruppe begleitet bzw. deren Restrukturierung vollzogen, während Gehl und Fraser zuvor als CEO der LSG Lufthansa Service Holding AG respektive CEO der britischen Kfz-Servicekette Kwik-Fit fungiert haben und deswegen einiges an Managementexpertise bzw. Branchenerfahrung bei ATU einbringen können sollten. Außerdem hat Hans-Norbert Topp den Vorsitz der Geschäftsführung abgegeben, den Scheuch übergangsweise übernimmt. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-27 12:48:192014-01-27 12:48:19Nach Abschluss der Sanierung erneut personelle Veränderungen bei ATU
„Volle Lager, fallendes Preisniveau und daraus resultierende niedrige Margen“ – so lassen sich aus Sicht der Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH am ehesten die letztjährigen Marktbedingungen rund um das Geschäft mit Motorrad- und Rollerreifen beschreiben. Zwar sei 2013 auch insgesamt ein schwieriges Jahr für den Reifenhandel gewesen, doch gerade im Zweiradreifenmarkt habe die lang anhaltende Winterwitterung zu Jahresbeginn bzw. ein dadurch gewissermaßen ausgefallener Frühling einiges durcheinandergebracht. Für die daraus resultierenden besonderen Herausforderungen sei man allerdings gut gerüstet gewesen, sagt der auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierte und in Leverkusen-Hitdorf beheimatete Großhändler. Wie es weiter heißt, sei es in diesem Marktumfeld sogar gelungen, dank einer stringenten Fokussierung auf das Zweiradreifengeschäft die eigene Marktposition leicht weiter auszubauen. cm