Beiträge

Werkstätten teils noch mit Nachholbedarf in Bezug auf RDKS

, ,
RDKS beim Round Table Reifentechnik

Lange vor dem Stichtag 1. November 2014 für die verpflichtende Ausrüstung von Fahrzeugen der Klasse M1 damit haben Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für viel Gesprächsstoff in der Branche gesorgt. Denn schließlich bedingt der Reifenservice an immer mehr Fahrzeugen mit direktem sensorbasiertem RDKS so manche Änderung im gewohnten Werkstattalltag. Auch Investition beispielsweise in neue Diagnosegeräte oder Mitarbeiterschulungen sind unabdingbar, wenn der Service an entsprechend ausgerüsteten Wagen fachgerecht erfolgen soll. Nachdem sich der Reifenhandel im Umrüstgeschäft 2014/2015 im vergangenen Herbst mit einer „ersten Welle“ solcher Fahrzeuge konfrontiert sah und dieser Tage im Zuge der Sommerumrüstung die nächste rollt, ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. christian.marx@reifenpresse.de

„Monster-Jam“-Sponsoring zahlt sich für BKT aus

, ,
BKT Monster Jam Tour

Die nach Unternehmensaussagen „bedeutende Investition“ in das Sponsoring der „Moster Jam Tour“ zahlt sich für den indischen Reifenhersteller eigenen Angaben zufolge aus. Das über normale Werbe-/Marketingkampagnen in den Medien oder die Beteiligung an den wichtigsten internationalen Messeveranstaltungen hinausgehende Engagement rund um die Stuntshow mit Fahrzeugen auf Riesenreifen zeige jedenfalls deutlich wahrnehmbare Ergebnisse sowohl was den […]

Rundes Inter-Sprint-Jubiläum: 50 Jahre

,
Inter Spint 1965 2015

In diesem Jahr kann der niederländische Großhändler Inter-Sprint ein rundes Jubiläum feiern, denn die Wurzeln des Unternehmens reichen mittlerweile ein halbes Jahrhundert zurück: Was im Jahr 1965 mit „einem Stapel Reifen“ auf der Feyenoordkade in Rotterdam begann, hat sich während der zurückliegenden 50 Jahre zu einem der größten Distributeure von Kfz-Reifen und Felgen Europas entwickelt. Die ursprünglich als „Autobanden De Sprint” mit einer einfachen Werkstatt sowie dem Verkauf von Pkw-Reifen ausschließlich an Privatpersonen an den Start gegangene Firma ist heute unter dem Namen Inter-Sprint als einer der maßgeblichen europäischen Großhändler nicht mehr aus dem hiesigen Markt wegzudenken. Die positive Entwicklung des Unternehmens verdankt man – dessen ist man sich am Firmensitz Moerdijk sehr wohl bewusst – auch und gerade den Kunden bzw. ihrer teils langjährigen Treue. Extra für sie wird anlässlich des 50-jähigen Jubiläums deshalb ein Gewinnspiel aufgelegt. Im Rahmen einer entsprechenden Verlosungsaktion geht es in den Monaten Mai, Juni, Juli und August um – wie es heißt – „attraktive Preise“. Für jede Order von 20 Reifen über das E-Commere-Bestellsystem unter www.inter-sprint.nl erhalten Kunden demnach ein Los. Detailinformationen zu der Jubiläumslotterie finden sich in dem Bestellsystem selbst. Wer noch keine Zugangsdaten dafür hat, kann diese per E-Mail an isbdeutschland@inter-sprint.nl anfordern oder telefonisch unter der Nummer +31/(0)168/392000. cm

Erstes Quartal ist für Brembo ein gutes

Der auf das Bremengeschäft spezialisierte Zulieferer Brembo hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2015 vorgelegt. Beim Umsatz konnte das italienische Unternehmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum demnach um 15,1 Prozent auf 514,3 Millionen Euro zulegen. Das EBITDA wuchs gleichzeitig um 21,8 Prozent auf 85,7 Millionen Euro, das EBIT um 25,1 Prozent auf 59,1 Millionen Euro. Daraus lassen sich entsprechende Margen von 16,7 respektive 11,5 Prozent vom Umsatz errechnen. Seinen Vorsteuergewinn für die ersten drei Monate 2015 beziffert Brembo mit 59,0 Millionen Euro, was 36,3 Prozent über dem Vorjahresreferenzwert liegt. Der Nettogewinn im aktuellen Berichtszeitraum, in dem Konzernangaben zufolge zugleich Nettoinvestitionen in Höhe von 28,8 Millionen Euro getätigt wurden, wird mit 45,8 Millionen Euro angegeben – ein Plus von 27,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2014. cm

Autobranche weiterhin besonders investitionsfreudig

Ernst Young Investments der Autobranche 1

Von einem regelrechten „Investitionsfieber“ spricht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH mit Blick auf die Ergebnisse entsprechender Analysen zur Investitionstätigkeit von 16 weltweit führenden Automobilherstellern im Rahmen der VDA-Studie „Automobilstandort Deutschland 2015“. Demnach steigt die Zahl entsprechender Projekte rund neue Fabriken, Design- oder Entwicklungszentren im Zeitraum von 2010 bis 2014 um 56 Prozent von 114 auf 178, während sich der Gesamtwert der Aufwendungen sogar mehr als verdoppelt haben soll von 12,9 Milliarden Euro auf 26,3 Milliarden Euro. „Insgesamt führten die Autohersteller seit 2010 weltweit Investitionsprojekte im Gesamtumfang von 111 Milliarden Euro durch“, so Ernst & Young. Wie es weiter heißt, sei im betreffenden Zeitraum bis 2014 dabei mit 13,6 Milliarden Euro das meiste Geld nach China geflossen, während Deutschland gemessen an der Zahl der Projekte die Liste anführt, bezüglich der in Summe dafür aufgewendeten Mittel mit 8,3 Milliarden Euro hinter eben dem Reich der Mitte, Brasilien (11,2 Milliarden Euro), den USA (zehn Milliarden Euro), Russland (9,9 Milliarden Euro) und Mexiko (neun Milliarden Euro) auf Platz sechs geführt wird. cm

Positive deutsche Pkw-Neuzulassungsentwicklung soll sich weiter fortsetzen

CAMA Pkw Zulassungsprognose Q2 2015

Der deutsche Automobilmarkt hat sich im ersten Quartal positiv entwickelt, denn mit knapp 758.000 Pkw sind über sechs Prozent mehr neue Fahrzeuge auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im selben Zeitraum 2014. Hatte man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen für diesen Zeitraum eigentlich einen stagnierenden Absatz erwartet, rechnet man nun damit, dass sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland auch in den Monaten April bis Juni weiter fortsetzen wird. Gleichwohl wird prognostiziert, dass die Entwicklung „deutlich an Fahrt verlieren“ dürfte. Konkret werden für das zweite Quartal etwa 849.000 neue Pkw vorhergesagt, was einem Anstieg der Neuzulassungen gegenüber dem zweiten Quartal des Jahres 2014 um 23.000 Fahrzeuge bzw. 2,8 Prozent entspräche und in Bezug zum zweiten Quartal 2013 einem Plus von etwa 20.000 Fahrzeugen bzw. 2,4 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal soll der gewerbliche und private Automobilmarkt im zweiten Dreimonatszeitraum des laufenden Jahres jedenfalls noch einmal um zwölf Prozent zulegen. „Das zweite Quartal 2015 wäre dann das verkaufsstärkste Quartal der letzten drei Jahre“, so das CAMA. cm

Wechsel im Vorsitz der ATU-Geschäftsführung – Scheuch geht

,
Werner Jörn

Mit Wirkung zum 1. Mai übernimmt Jörn Werner den Vorsitz der ATU-Geschäftsführung. Damit ist er in dieser Position Nachfolger von Norbert Scheuch, der das Unternehmen verlässt. „Ich übergebe den Vorsitz der Geschäftsführung an Jörn Werner, nachdem wir im Anschluss an die finanzielle Restrukturierung das Unternehmen reorganisiert und das operative Geschäft stabilisiert und neu aufgestellt haben“, sagt Scheuch. Seine Arbeit sei damit getan und ATU könne aus gestärkter Position heraus nun seine Wachstumschancen nutzen. Werner werden umfangreiche Erfahrungen als Manager in der Handels-, Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche attestiert. Er soll in diesem Bereich bereits mehrfach kundenfokussierte Wachstumsstrategien erfolgreich umgesetzt haben. Unter Werners Leitung plant das Unternehmen demnach, mit Unterstützung der Eigentümer weiter in bestehende und neue Produkte und Dienstleistungen zu investieren. Der neue Vorsitzende der ATU-Geschäftsführung werde dabei von einem kürzlich verstärkten Managementteam unterstützt, das über umfangreiche Expertise in den Bereichen Automobil, Einzelhandel und dem Endkundengeschäft verfüge, heißt es weiter. cm

Millioneninvestment in Kraiburg-Austria-Maschinenpark

,

Auch dieses Jahr investiert Kraiburg Austria wieder in seinen Maschinenpark: Vier Millionen Euro hat der oberösterreichische Runderneuerungsspezialist dafür eingeplant. Ziel dessen ist nach Unternehmensangaben, die Qualität auf höchstmöglichem Niveau zu halten und dabei die Produktionsprozesse so flexibel und effizient wie möglich zu gestalten. Der Hauptteil des Budgets entfällt demnach auf eine neue, Anfang des Jahres […]

MRF-Investment konkretisiert sich

Dass der indische Reifenhersteller MRF eine größere Summe in die Erweiterung seiner inländischen Produktionskapazitäten investieren will, ist schon länger bekannt. Jetzt ist das Vorhaben offenbar noch ein wenig konkreter geworden, denn die im Heimatland des Unternehmens erscheinende Zeitung The Hindu berichtet, es sei nun eine entsprechende Absichtserklärung mit Regierungsvertretern der Region Tamil Nadu geschlossen worden. […]

Bei Umsatz und EBITDA kann Brembo 2014 deutlich zulegen

Der auf das Bremsengeschäft spezialisierte italienische Konzern hat im zurückliegenden Geschäftsjahr seinen Umsatz gegenüber 2013 um 15,1 Prozent auf nunmehr gut 1,8 Milliarden Euro steigern können. Noch deutlicher legte das Unternehmen beim EBITDA zu: um 31,1 Prozent auf 279,8 Millionen Euro. Das EBIT stieg demnach gar um 45,3 Prozent auf 178,4 Millionen Euro und der […]