Pkw- und Motorradreifen genauso wie Lkw- und Busreifen von Bridgestone werden teurer: erstere zum 1. Januar 2017 um bis zu drei Prozent, die Nutzfahrzeugreifen schon mit Wirkung zum 1. Dezember dieses Jahres um im Durchschnitt ein Prozent. Wie die Europadependance des japanischen Herstellers mitteilt, will man damit steigenden Investitionen in Mitarbeiter, Technologien und den „fortgesetzten […]
Unternehmen aus Mississippi, die an der Errichtung des neuen Continental-Reifenwerkes in dem US-Bundesstaat mitwirken wollen, ermuntert der Reifenhersteller, sich jetzt zu melden. Dafür können interessierte Firmen die von der Mississippi Development Authority (MDA) eigens zu diesem Zweck eingerichtete Website unter www.mississippi.org/continental/ nutzen. Angegeben werden müssen dabei neben Unternehmensinformationen unter anderem die Kategorien, für die man […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Conti-MDA-Website-für-neues-US-Werk.jpg710715Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-24 13:40:512016-11-24 13:40:51Mississippi first: Wer am neuen Conti-Werk mitbauen will, kann sich melden
Lange Zeit waren Conti-Aktien ein Liebling der Finanzmarktexperten. Doch seit einiger Zeit notiert der Kurs der Wertpapiere des Automobilzulieferers, der sich selbst schon lange nicht mehr „nur“ als Reifenhersteller sieht und sich neuerdings als Technologieunternehmen beschreibt, mit derzeit knapp 170 Euro deutlich unterhalb der zuletzt Ende 2015 erreichten Sphären von irgendwo zwischen 220 und 230 […]
Michelin hat seinen neuen RDI-Campus am Technologiezentrum in Ladoux bei Clermont-Ferrand eingeweiht, wobei das Kürzel RDI für „Research, Development, Innovation“ steht. Die Umsetzung des Projektes, das vom Reifenhersteller „Urbalad“ getauft wurde, hatte eine Investition von 270 Millionen Euro erforderlich gemacht. Die bisherige Einrichtung in Ladoux habe bereits „weltweit Maßstäbe gesetzt“, so der Hersteller in einer […]
Die VMI Group baut eine neue Produktionsstätte in Polen. Wie der niederländische Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Neureifenproduktion und die Reifenrunderneuerung mitteilt, sei dazu Ende vergangener Woche am neuen Standort in Leszno im westlichen Teil des Landes der Grundstein gelegt worden. In der ersten Bauphase, die im zweiten Quartal des kommenden Jahres mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/VMI-Poland_tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-11-10 14:03:052016-11-10 14:03:05VMI Group baut neue Produktionsstätte in Polen
Nach Bekanntwerden von Goodyears Plänen, zum Ende kommenden Jahres sein Reifenwerk in Philippsburg schließen zu wollen, hat sich nach dem ersten Schock der Widerstand vor Ort weiter formiert. „Es geht um knapp 900 Arbeitsplätze. Das Ziel von Goodyear ist es, diese wegzuradieren und den eigenen Profit noch weiter zu maximieren. Damit finden wir uns nicht ab“, sagt Karsten Rehbein, Leiter des Bezirks Karlsruhe bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). „Hilfsangebote in Form von Abfindungen und Ähnlichem befriedigen uns nicht. Wir wollen die Arbeitsplätze und Perspektiven für die Menschen erhalten“, ergänzt der Betriebsratsvorsitzende Horst Haag. Zumal von Arbeitnehmerseite nach wie vor insbesondere das Warum infrage gestellt wird. Der Konzern selbst argumentiert zwar, dass man sich künftig auf die Herstellung von Reifen großer Zollgrößen konzentrieren wolle und man gleichzeitig Überkapazitäten reduzieren möchte. „Da fragen wir uns, weshalb gleichzeitig neue Werke eröffnet werden“, so Rehbein. Zumal Goodyear fast unmittelbar nach der Verkündung des Aus in Philippsburg gleichzeitig das Investment von beinahe einer halben Milliarde US-Dollar in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in China bekannt gegeben hat. Ungeachtet dessen soll es am Wochenende bereits erste Gespräche zwischen der Gewerkschaft und der Arbeitgeberseite gegeben haben. Wie Aussagen Rehbeins dazu von den Regio-News wiedergegeben werden, sei dabei allerdings noch nicht viel mehr passiert, als dass beide Seiten „einen Pfad abgesteckt und Fragen und Antworten ausgetauscht“ hätten. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-07 13:28:242016-11-07 13:28:24Widerstand gegen „Wegradieren“ des Goodyear-Werkes Philippsburg formiert sich
Die verstärkte Nachfrage nach Reifen in Größen ab 17 Zoll ist einerseits die Begründung Goodyears dafür, sein Reifenwerk am deutschen Standort Philippsburg schließen zu wollen, weil dort eben eher kleiner dimensionierte und damit weniger Profit abwerfende Modelle hergestellt werden. Andererseits investiert der Konzern aus genau demselben Grund eigenen Angaben zufolge fast eine halbe Milliarde bzw. 485 Millionen US-Dollar (rund 436 Millionen Euro) in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in seinem chinesischen Werk in Dalian im Distrikt Pulandian. Damit nimmt man sogar noch deutlich mehr Geld dafür in die Hand als ursprünglich geplant. Bis zum Jahr 2020 soll der Jahresausstoß der Fabrik um fünf Millionen Einheiten gesteigert werden mit dem Ziel, insbesondere der „starken und weiter wachsenden Nachfrage nach Premiumreifen für große Felgendurchmesser in China und der Asien-Pazifik-Region“ Rechnung zu tragen. Bei dem Reifenhersteller geht man jedenfalls davon aus, dass 2020 bereits 60 Prozent seines Absatzes im Ersatzgeschäft auf Reifen mit einem Felgendurchmesser von 17 Zoll oder größer entfallen. „Dieses Investment in unser Werk in Pulandian dokumentiert unsere langfristig angelegte Strategie, nachhaltiges Wachstum in der Asien-Pazifik-Region zu erzielen und Goodyears Präsenz im Segment für hochwertige Reifen im weltweiten Markt weiter zu erhöhen“, erklärt Goodyears Chairman, CEO und Präsident Richard J. Kramer. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/11/Goodyear-FE-Zentrum-Dalian.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-11-03 13:32:302016-11-03 14:08:38Fast eine halbe Milliarde Dollar fließt in das Goodyear-Werk Pulandian
An seinem niederländischen Produktionsstandort in Delfzijl hat PPG Industries jetzt die Erweiterung seiner Silica-Fertigungskapazitäten abgeschlossen. Zwar ist die erweiterte Produktion zuvor schon in Betrieb genommen worden, doch nun hat es dazu noch eine offizielle Zeremonie vor Ort gegeben. Die Anlagen dort sollen jedes Jahr mehr als 15.000 Tonnen Silica zusätzlich ausstoßen können, zumal das Unternehmen […]
Der Zulieferer Trinseo, der auch die Reifenindustrie zu seinen Kunden zählt, will seine Produktionskapazitäten an synthetischem Kautschuk SSBR (Solution-Styrene Butadiene Rubber) erweitern. Das Material macht nach Angaben des Unternehmens den entscheidenden Technologieunterschied beim Bau rollwiderstandsoptimierter Hochleistungsreifen mit gleichzeitig sichereren Fahreigenschaften und längerer Haltbarkeit und werde seitens seiner Kunden daher immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund sollen die diesbezüglichen Trinseo-Produktionskapazitäten am deutschen Standort Schkopau (Sachsen-Anhalt) bis Anfang 2018 um 50 Kilotonnen bzw. ein Drittel erhöht werden. „Dieses Investment ist Teil von Trinseos Strategie, seinen Geschäftsbereich Performance Materials zu stärken und hierbei vor allem das SSBR-Segment, das durch eine sehr hohe Marktnachfrage gekennzeichnet ist“; sagt Hayati Yarkadas, Senior Vice President & Business President Performance Materials bei dem Unternehmen. „Diese Erweiterung in Schkopau ist die schnellste Lösung, um der steigenden Nachfrage seitens unserer Kunden speziell nach unserer ‚Sprintan’-Kautschukproduktlinie gerecht zu werden und zugleich die nächste noch fortschrittlichere SSBR-Generation entwickeln zu können“, ergänzt er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Trinseo-SSBR-Kapazitäten-wachsen.jpg515530Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-27 09:35:062016-10-27 09:35:07Ausbau der SSBR-Kapaztäten bei Trinseo
Ein „harter Schlag“ ist laut Karsten Rehbein die Ankündigung Goodyears gewesen, sein Reifenwerk in Philippsburg schließen zu wollen und insofern den rund 890 Mitarbeitern dort ihren Arbeitsplatz zu nehmen. Die Entscheidung des Unternehmens, den Standort bis Ende 2017 dichtzumachen und damit ab 2018 in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) ein Mehr an operativem Gewinn einfahren zu können, wolle man aber „so nicht einfach schlucken“, wie der für den Bezirk Karlsruhe zuständige Gewerkschaftssekretär der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) ergänzt. „Für das Reifenwerk und den Erhalt der Arbeitsplätze werden wir kämpfen“, sagt er. Betriebsrat und IG BCE halten die Schließung demnach schlicht für unsinnig und fordern stattdessen die Freigabe notwendiger Investitionen unter anderem in den Bereich der Premiumreifen in Größen ab 17 Zoll. Zumal Goodyear das Aus ja vor allem damit begründet hat, dass der Markt immer mehr nach größer dimensionierten Reifen verlange und die am fraglichen Standort produzierten demgegenüber zu den Segmenten zählten, die „geringes Wachstum aufweisen oder rückläufig sind“. Wie Medien darüber hinaus berichten, ist vor diesem Hintergrund für heute nicht nur eine außerordentliche Betriebsversammlung geplant, sondern auch die regionale Politik will sich für den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen. Schließlich gilt Goodyear als größter Arbeitgeber der gut 13.000 Einwohner zählenden Stadt nördlich von Karlsruhe. Das dürfte erklären, warum deren Bürgermeister Stefan Martus in diesem Zusammenhang mit den Worten zitiert wird, er werde um jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfen. Unterstützung kommt zudem vonseiten des Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Bruchsal/Schwetzingen Olav Gutting. Er bittet den Reifenhersteller, seine „fatale Entscheidung“ nochmals zu überdenken und nach alternativen Lösungen zu suchen. christian.marx@reifenpresse.de