Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan hat sich im Rahmen einer Studie eingehender mit der Entwicklung des europäischen Marktes für Automobilersatzteile befasst. Demnach soll der Händlergesamtumsatz der Teilevertragslieferanten von den für das Jahr 2015 ausgewiesenen knapp 49,7 Milliarden US-Dollar (rund 46,0 Millionen Euro) bis 2022 auf gut 50,7 Milliarden US-Dollar (gut 46,9 Millionen Euro) anwachsen. Doch selbst wenn der Anstieg der Verkaufserlöse als vergleichsweise moderat bezeichnet werden kann, so wird dennoch die eine oder andere Veränderung innerhalb des Marktes erwartet. „Erstausrüster (englisch: Original Equipment Manufacturers bzw. OEMs) nutzen neue Business-Modelle wie E-Retailing, Ausdehnung des Nicht-Händler-Geschäftes und Mehrmarkenteile, um die Aftersales-Erfahrung und die Kundenbindung zu verbessern. Luxus-OEMs werden von dem telematikgestützten Ersatzteilmarkt profitieren, wohingegen Volumenmarken sich den freien Ersatzteilmarkt und Services zunutze machen können”, sagt Anuj Monga, Mobility Program Manager bei Frost & Sullivan. Als ein Grund für das erwartete stärkere Engagement der OEMs im Nachrüstgeschäft wird unter anderem ein weiter alternder Fahrzeugbestand genannt, der entsprechende Chance eröffnet. Es wird jedenfalls davon ausgegangen, dass das durchschnittliche Fahrzeugalter von Pkw in Europa von 9,7 Jahren (2015) bis 2022 auf dann 10,7 Jahre ansteigen wird. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-22 13:36:582017-03-22 13:36:58OEMs werden beim Umsatz im europäischen Kfz-Ersatzteilgeschäft zulegen
Euromaster hat seine mobilen Autoglasteams bundesweit mit Kalibriersystemen ausgerüstet, um sicherstellen zu können, dass auch komplizierte Fahrassistenzsysteme nach Scheibenmontagen einwandfrei funktionieren. Die zu Michelin zugehörigen Reifenhandels- und Autoservicekette verspricht, dass seine Autoglasteams innerhalb von 24 Stunden mit speziell ausgestatten Fahrzeugen am Wunschort des Kunden vor Ort sind. Entsprechende Scheibenrepararturen oder -montagen ließen sich freilich auch […]
Während manche Politiker des Landes als Folge des „Brexit“-Votums zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union schon geunkt hatten, die Fertigung dort werde innerhalb von fünf Jahren wohl schließen, ist laut der britischen Zeitung News & Stars bei Pirelli nun vielmehr die Entscheidung gefallen, sein seit 1969 auf der Insel in Carlisle in Betrieb befindliches […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-27 14:52:432017-02-27 14:52:43Werkserweiterung soll 4.000 Jobs in der Region um Pirelli-Standort Carlisle sichern
Der in Neuhof-Dorfborn (Hessen) ansässige Großhändler Reifen Krieg vertreibt ab sofort Pkw-, Van- und 4×4-Reifen von General Tire in Deutschland. Damit verliert das Bremerhavener Unternehmen Gummi Hasenkrug, das hierzulande bis dato als alleiniger Importeur von Offroadreifen der zu Continental gehörenden Marke mit US-Wurzeln fungierte, seinen bisherigen Exklusivstatus. Damit beackern bezüglich der General-4×4-Reifen damit nun zwei Anbieter unterschiedlicher geografischer Lage – einer im Norden der Republik gelegen, der andere weiter südlich – den deutschen Markt. „Qualitativ hochwertige Produkte und eine hohe Verfügbarkeit ist Voraussetzung für zufriedene Kunden. Darum haben wir mit General Tire auch eine Marke ins Sortiment genommen, die durch das europäische Zentrallager für 4×4-Reifen im belgischen Herstal die schnelle Beschaffbarkeit sicherstellen kann“, erklärt Holger Krieg, Inhaber und Geschäftsführer bei dem hessischen Reifengroßhändler. cm
Nach der Verlegung ihres Hauptsitzes von Kaiserslautern nach Mannheim ist die Michelin-Handelskette Euromaster in der neuen Heimat nunmehr offiziell willkommen geheißen worden. Christiane Ram – Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung – begrüßte Andreas Berents, Euromaster-Geschäftsführer für Deutschland und Österreich, sowie die rund 130 mit nach Mannheim gewechselten Mitarbeiter. Da damit aber immerhin 30 Prozent der bisherigen Kaiserslauterner Belegschaft den Schritt nach Mannheim nicht mitgehen wollten oder konnten, sind am neuen Hauptsitz nun offenbar entsprechende Neueinstellungen geplant. Auch von Euromaster-Investitionen in Höhe von bis zu zwei Millionen Euro in die Standorte der Metropolregion Rhein-Neckar während der kommenden zwei Jahre ist die Rede. Demnach ist geplant, die dortigen Servicecenter – darunter drei in Mannheim, zwei in Ludwigshafen und je eines in Heidelberg und Schwetzingen – zu modernisieren sowie neue Lkw-Werkstätten in Autobahnnähe in Betrieb zu nehmen. cm
Wilson County im US-Bundesstaat North Carolina, wo Bridgestone gerade weitere 180 Millionen US-Dollar (etwa 170 Millionen Euro) in die Erweiterung seines dortigen Reifenwerkes investiert, hat dem Reifenhersteller Unterstützung bei den vor Ort geplanten Maßnahmen zugesagt, zu denen unter anderem die Installation eines State-of-the-art-Mischers sowie die Einführung neuer Herstellungsprozesse und -technologien gehören sollen. Wie örtliche Medien […]
Hatte Bridgestone seine Ende 2016 angekündigten Preiserhöhungen noch mit steigenden Investitionen in Mitarbeiter, Technologien und mit Aufwendungen für den „fortgesetzten Einführungsprozess von Produkten mit Zusatznutzen im gesamten Markenspektrum und Portfolio“ des Reifenherstellers begründet, nährten zuletzt stark steigende Rohmaterialpreise die Erwartung, andere Konzerne könnten aus diesem Grund dem Beispiel des japanischen Unternehmens folgen. Wie es aussieht, […]
RobecoSAM hat die Bridgestone Corporation in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Dem Reifenhersteller ist der „Sustainability Award 2017“ in Silber verliehen worden. Mit dem alljährlich freilich auch in Gold und Bronze vergebenen Preis, um den sich insgesamt mehr als 2.400 Unternehmen aus 60 verschiedenen Industriezweigen beworben haben sollen, werden demnach in erster Linie besonders nachhaltige Investitionsstrategien gewürdigt. Für […]
Die Sparte Trelleborg Wheel Systems will offenbar beträchtlich in seine Reifenfabrik in Serbien investieren. Wie das schwedische Unternehmen dazu in seinem kürzlich veröffentlichten Quartalsbericht schreibt, habe der Board of Directors eine entsprechende Investition bestätigt, Trelleborg schreibt indes nicht, in welchem Umfang in Serbien investiert werden soll und wofür genau. Nur soviel: Man wolle damit „die […]
Nach entsprechender Ankündigung Anfang vergangenen Jahres macht die Momentive Performance Materials Inc. jetzt ernst mit der Erweiterung der Silan-Produktionskapazitäten ihrer Marke NXT. Bei der Fertigung von Reifen in der Laufflächenmischung verwendet, soll dieses Material zu einer Verringerung deren Rollwiderstandes beitragen und gleichzeitig gute Nasshaftungseigenschaften sicherstellen. Da eine Senkung des Kraftstoffverbrauches bei Autos und verbunden damit ihrer Kohlendioxidemissionen im Fokus der Fahrzeughersteller steht, werden zunehmend rollwiderstandsoptimierte Reifen nachgefragt, sodass Momentive vor diesem Hintergrund nunmehr den symbolischen Spatenstich für eine neue NXT-Silan-Produktionsanlage in Leverkusen begangen hat. Zuvor wurden die Produkte nur in den USA hergestellt und nach Europa exportiert. „Durch die zunehmende globale Nachfrage nach Reifen mit niedrigem Rollwiderstand sind NXT-Silan-Produkte aufgrund ihrer Fähigkeit, die Eigenschaften von Reifen zu verbessern und gleichzeitig leicht in die existierenden Produktionsmethoden der Hersteller integriert werden zu können, sehr gefragt“, sagt Rich Owins, Leiter des Geschäftsbereiches Silane bei Momentive. In die neue Anlage will das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 30 Millionen US-Dollar (etwa 28 Millionen Euro) investieren. Vor Kurzem erst hatte Momentive die Übernahme der betrieblichen Anlagen der Sea Lion Technology Inc. mit Sitz in Texas City (Texas/USA) bekannt gegeben, mit der man bei der Herstellung von Silanprodukten – darunter NXT-Silan – bereits mehr als zehn Jahre lang zusammengearbeitet hat. Die Anlage in Texas City soll auch weiterhin NXT-Silan als integrierter Teil der weltweiten Lieferkette von Momentive herstellen und die weiteren 24 weltweiten Produktionsstätten des Anbieters ergänzen. cm