Beiträge

Projekt „Mercury”: Goodyear baut Reifenwerk in Luxemburg

, ,
Goodyear Projekt Mercury

Mittlerweile ist klar, was sich hinter dem neuen Goodyear-Standort im luxenburgischen Düdelingen verbirgt, über den wir gestern berichteten. Denn im Süden des Landes und knapp 50 Kilometer von der Europazentrale des Herstellers in Colmar-Berg entfernt will das Unternehmen ein neues Reifenproduktionswerk errichten. Bei dem „Mercury“ genannten Projekt geht es um eine hochautomatisierte Reifenfabrik, in der bei größtmöglicher Flexibilität und quasi auf Kundenzuruf kleinste Losgrößen sowohl für die Erstausrüstung als auch das Ersatzgeschäft gefertigt werden sollen. Das hat Goodyears Chairman, Chief Executive Officer und Präsident Richard J. Kramer anlässlich der Grundsteinlegung bekannt gegeben. Insofern werde bei „Mercury” entsprechend einem „Industrie-4.0”-Ansatz proprietäre Prozesstechnologie zur Anwendung kommen, damit selbst kleine Stückzahlen (kosten-)effizient produziert werden können. Die neue Produktionsanlage soll 2019 ans Netz gehen und jährlich rund 500.000 Reifen herstellen. In das Projekt investiert Goodyear eigenen Angaben zufolge rund 77 Millionen US-Dollar (knapp 65 Millionen Euro), wobei mit dem Neubau insgesamt etwa 70 neue Vollzeitarbeitsplätze entstehen sollen. cm

Offizielle Eröffnung des Conti-Landwirtschaftsreifenwerkes in Lousado

,
Cabral Manuel Caldeira rechts und Setzer Nikolai

Weiterer Meilenstein im Projekt „LousAgro“ von Continental bzw. rund um die Rückkehr der Marke in das Landwirtschaftsreifengeschäft: Der deutsche Reifenhersteller hat gestern seine eigens dafür am portugiesischen Standort Lousado aufgebaute Produktion offiziell eröffnet. Grundsteinlegung dafür war schon im Juni vergangenen Jahres, wobei das Unternehmen für seine Rückkehr ins Agrarsegment rund 50 Millionen Euro in die […]

RDKS-Diagnosegerät „VT46“ ist neu im Huf-Portfolio

,
Huf RDKS Diagnosegerät VT46

Um Servicebetrieben rund um den zur Umrüstsaison anstehenden Reifenwechsel Unterstützung im Form möglichst schneller Arbeitsabläufe bieten zu können, hat die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in Form des „VT46“ jetzt auch ein entsprechendes Programmier-/Diagnosegerät in ihr Portfolio aufgenommen. „In Spitzenzeiten reicht nur ein Gerät in der Werkstatt […]

Trelleborg investiert in Dänemark in Dichtungslösungen

Trelleborg will in Dänemark eine neue Fabrik für Dichtungslösungen errichten und dazu in den kommenden vier Jahren 120 Millionen Schwedische Kronen (13 Millionen Euro) investieren. Die neue Fabrik soll die bestehende nahe Helsingør ersetzen und werde sich hochautomatisierte und schlanke Produktionsprozesse auszeichnen. Anlässlich des Neubaus werde Trelleborg auch die Kapazitäten erweitern. ab  

Fördermittel für Nokians neues US-Reifenwerk

Der US-Bundesstaat Tennessee hat eine Fördersumme in Höhe von 28,4 Millionen US-Dollar (24,3 Millionen Euro) für den von Nokian geplanten Neubau eines Reifenwerkes in Dayton genehmigt, berichten Medien von der anderen Seite des Atlantiks. Mit dem Geld soll das Projekt unterstützt werden, für das der finnische Reifenhersteller ein Investitionsvolumen von 360 Millionen Dollar (307 Millionen […]

Dieses Jahr wieder zehn neue Auszubildende bei Fahrwerkshersteller KW

,
KW Automotive Ausbildungsbeginn 2017

Anfang August war wieder Ausbildungsstart bei dem Fahrwerkshersteller KW Automotive. Wie schon 2016 stehen erneut zehn junge Menschen am Beginn ihres beruflichen Weges mit der Ausbildung bei dem im schwäbischen Fichtenberg beheimateten Unternehmen, das damit aktuell insgesamt 32 Azubis beschäftigt. Das entspricht demzufolge rund zehn Prozent der Gesamtbelegschaft. Unter den Neuzugängen, die sich für eine Ausbildung in den Berufen Industriekaufmann, Mediengestalter, Industriemechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und DH-Studium Fahrzeugsystemengineering entschieden haben, sollen sich dabei auch immer mehr Frauen befinden. „Der Beginn einer Ausbildung ist einer der wichtigsten Momente im Berufsleben“, erklärt Thomas Schuster, Personal- und Ausbildungsleiter bei KW. Dort legt man eigenen Worten zufolge großen Wert darauf, dem Nachwuchs durch die Berufsausbildung bei den Fichtenbergern das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mit auf den Weg zu geben. cm

Millioneninvestment in Evonik-IT – Kooperationen mit IBM und Uni Duisburg-Essen

,
Hahn Dr. Henrik

Das Chemieunternehmen Evonik, das auch die Reifenindustrie mit Materialien (Silica, Silane, Additive etc.) beliefert, stellt auf dem Gebiet Digitalisierung 100 Millionen Euro bereit und schließt außerdem strategische Partnerschaften mit IBM und der Universität Duisburg-Essen. Ziel dessen ist es demnach, den digitalen Wandel in der chemischen Industrie voranzutreiben bzw. die Position des Konzerns, der mit mehr […]

Sentury-US-Werk entsteht in Georgia, nicht Tennessee – SSOE wird Projektpartner

,

Dass der chinesische Hersteller Qingdao Sentury Tire ein Reifenwerk in den USA bauen will, ist zwar schon länger bekannt. Doch war bisher Memphis im Bundesstaat Tennessee als Standort dafür gehandelt worden, entsteht es tatsächlich nun aber wohl in LaGrange (Georgia). Das sagt zumindest die SSOE Group, für die sich die Chinesen als Projektpartner für den Neubau entschlossen haben und die das Ganze mit entsprechenden Dienstleistungen rund um Architektur, Bauausführung und -management unterstützen soll. Immerhin will Sentury Tire nach neuesten Angaben rund 430 Millionen US-Dollar (etwa 375 Millionen Euro) in den Standort investieren. Die Fabrik selbst soll rund 130.000 Quadratmeter des dafür vorgesehenen gut 110 Kilometer südwestlich von Atlanta gelegenen und mehr als 1,6 Millionen Quadratmeter messenden Grundstückes einnehmen. cm

Im Zwiespalt: Wie steht’s ums diesjährige Reifengeschäft?

, , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2017

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat mit der Datenabfrage für seinen Betriebsvergleich im Reifenfachhandel die ersten fünf Monate des laufenden Jahres betreffend begonnen. Noch bis zum 10. Juli können Interessierte mit ihrer Teilnahme daran dazu beitragen, dass der Branche repräsentative und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Zahlen zu Verfügung stehen. Bis zu deren Veröffentlichung wird einstweilen ein zwiespältiges Zwischenfazit der jüngeren Entwicklung der Branchenbetriebe gezogen: Zwar wiesen einige einen positiven Trend auf, aber dennoch stünden die Unternehmen künftig trotzdem vor großen Herausforderungen. „Insbesondere anstehende Investitionen in Werkstattausrüstung, IT-Systeme und die Weiterbildung der Mitarbeiter machen es nötig, auch in den kommenden Jahren ausreichende Gesamtrenditen im Betrieb zu erzielen. Experten empfehlen, einen Renditewert von sechs Prozent anzustreben“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Zumindest 2016 war man mit 3,2 Prozent noch ein gutes Stück weit davon entfernt. Ungeachtet dessen und einer am besten wohl mit durchwachsen zu umschreibenden Frühjahrssaison 2017 mit einem bis dato eher rückläufigen Absatztrend im wichtigen Pkw-Reifengeschäft wird die Stimmung im Handel dennoch weiterhin als einigermaßen „ordentlich“ beschrieben. Wie passt all das zusammen? Und was erwartet die Branche jenseits ihrer vermeintlich „gegenwärtig guten Lage“? christian.marx@reifenpresse.de

Kanadisches Michelin-Werk produziert weitere zwei Jahre den „Latitude X-Ice Xi2”

,
Michelin Latitude X Ice Xi2

In seinem Werk In Pictou County (Neuschottland/Kanada) wird Michelin weitere zwei Jahre den Winterreifen „Latitude X-Ice Xi2” produzieren. Nachdem seine Fertigung an diesem Konzernstandort im März 2016 aufgenommen wurde und zunächst eine Befristung dieses Projektes auf zwei Jahre vor gesehen war, soll der Reifen nun noch zwei weitere Jahre dort hergestellt werden bzw. bis mindestens […]