Beiträge

Michelin-Breitseite gegen „Billigprodukte aus Asien und ihre Dumpingpreise“

,
„Wir fordern höhere Qualitätsstandards in der Reifenregulierung, um auch so die Märkte zu bereinigen“, appelliert Anish K. Taneja, Präsident der Michelin-Region Europe North Taneja, in Richtung der Politik, dem Preisdumping der Fernostanbieter einen Riegel vorzuschieben (Bild: NRZ/Christian Marx)

Gegenüber der Bild-Zeitung hat Anish K. Taneja, Präsident der Michelin-Region Europe North, seinem Ärger über „Billigprodukte aus Asien und ihre Dumpingpreise“ Luft gemacht. Diese seien weder nachhaltig für die Umwelt, noch für die Verbraucher, noch für die Jobs in Deutschland, wie das Blatt Aussagen des Managers bei dem französischen Reifenhersteller wiedergibt, der auch als Präsident […]

Autonom fahrende Lkw: Bridgestone investiert in Kodiak Robotics

,
Laut Bridgestone bieten automatisierte Fahrzeuge gewerblichen Flottenkunden und der Gesellschaft eine Reihe von Vorteilen, womit „sicherere Straßen mit weniger unerwarteten Zwischenfällen und mehr als 20 Prozent Einsparungen bei Kraftstoff und Effizienz“ gemeint sind (Bild: Kodiak Robotics /Bridgestone)

Auf dem vom Konzern eingeschlagenen Weg vom Reifenhersteller hin zum Mobilitätsanbieter geht Bridgestone einen weiteren kleinen Schritt in Form einer Minderheitsbeteiligung an Kodiak Robotics. Das US-Unternehmen arbeitet demnach an autonom fahrenden Lkw. Dank der Partnerschaft mit Bridgestone sollen insofern nun intelligente Reifenlösungen des Anbieters Einzug in dessen Fahrzeuge halten, die dem Vernehmen aktuell vollaustomatisiertes Fahren […]

Parallelimporteure üben sich im Katz-und-Maus-Spiel mit Goodyear

,
Laut dem Reifenhersteller tauchen immer öfter Goodyear-Reifen mit absichtlich beschädigten Wulst-Barcodes im europäischen Markt auf, was ihm wohl Nachverfolgung der Warenströme „illegaler Parallelimporte“ erschweren soll (Bild: Goodyear)

Dass Goodyear gegen unautorisierte Parallelimporte seiner Produkte in den europäischen Markt konsequent vorgeht, hat sich unlängst erst anlässlich der Bekanntgabe einer Einigung mit einem niederländischen Großhändler offenbart, auf deren Basis eine Klage des Reifenherstellers wegen Markenrechtsverletzung zu den Akten gelegt werden konnte. Doch damit ist das Problem solcher – wie Goodyear selbst sagt – „illegaler Parallelimporte“ nicht vom Tisch, hat das Unternehmen in diesem Zusammenhang zuletzt doch von einer großen Zahl von Händlern berichtet, gegen die rechtliche Schritte eingeleitet wurden. Außerdem scheint die Gegenseite dem Reifenhersteller die Sache nicht unbedingt einfacher machen zu wollen, wie sich einem an seine Handelskunden gerichteten Schreiben des Konzerns entnehmen lässt, das der NEUE REIFENZEITUNG vorliegt. Damit wolle man sie – heißt es dort – „darauf aufmerksam machen, dass immer mehr Wulst-Barcodes auf Reifen in europäischen Märkten absichtlich beschädigt werden“. Dies demnach in dem Bemühen, auf diese Weise „wichtige Informationen zur Rückverfolgung und über die Qualität von Reifen“ zu entfernen. Da liegt die Vermutung nahe, dass Parallelimporteure, die Reifen auf unautorisiertem Wege bzw. unter Verletzung von Goodyears Markenrechten in den Markt bringen, dem Hersteller so die Nachverfolgbarkeit der Warenströme erschweren wollen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Lehrke erweitert Lagerkapazitäten

, ,
Setzt auch im erweiterten Lager auf Radschutzmatten der Safety Seal GmbH: Manfried Lehrke, Geschäftsführer des Point-S-Partners Reifen Lehrke in Dortmund (Bild: Safety Seal)

Bei dem Point-S-Betrieb Reifen Lehrke in Dortmund hat man sich gut auf die Frühjahrsumrüstung vorbereitet. Denn das Unternehmen hat seine Kapazitäten für die Einlagerung von Kundenrädern aufgestockt. Zudem wurde in Hilfsmittel für reibungslosere Arbeitsabläufe investiert wie Transporttrolleys zusätzlich zu einem schon länger im Einsatz befindlichen Rollenband an den Montagebühnen. Das soll Zeit sparen und die […]

Für jeden bei Euromaster gekauften „E.Primacy“ werden zwei Bäume gepflanzt

, ,
Für jeden bis zum 31. Mai in einer Euromaster-Servicefiliale erworbenen Michelin „E.Primacy“ spenden der Reifenhersteller und seine Handelstochter Geld an die deutsche Umwelt- und Klimaschutzorganisation Plant-My-Tree, die pro Reifen in Deutschland zwei Bäume pflanzt (Bild: Michelin)

Michelin und seine Handelstochter Euromaster starten eine gemeinsame „Aufforstungsaktion“: Für jeden bis zum 31. Mai hierzulande in einer der Servicefilialen der Reifen- und Autoservicekette gekauften Sommerreifen des Typs „E.Primacy“ sollen zwei Bäume angepflanzt werden. Dafür spenden beide Unternehmen Geld an die deutsche Umwelt- und Klimaschutzorganisation Plant-My-Tree, die dann das Pflanzen übernimmt. „Wir wollen der umweltfreundlichste […]

Aktuelle Testerfolge spornen Bridgestone weiter an

,
Das zuletzt gute Abschneiden von Profilen des Herstellers bei Reifentests führt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe, auf „die herausragende Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung“ zurück (Bild: NRZ/Christian Marx)

Darüber, dass Bridgestone von AutoBild zum diesjährigen „Tophersteller Sommerreifen“ gekürt wurde, ist die Freude bei dem Reifenhersteller entsprechend groß. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen für die ausgewogene Leistungsstärke unserer Reifen. Sie belegen zugleich die herausragende Arbeit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung“, sagt Christian Mühlhäuser, Managing Director Bridgestone Central Europe. Dies mit Blick nicht allein […]

Deutliche Markterholung gegenüber 2020 bei Conti erwartet

Setzer Nikolai

„Operativ haben wir uns 2020 gemäß den Umständen gut behauptet und insbesondere einen soliden, positiven Free Cashflow erzielt. Unter dem Strich aber hatten wir weitgehende Rückschläge zu verkraften. Dies galt sowohl für den Umsatz als auch für den Ertrag. Wir haben das vergangene Jahr in Summe dennoch besser abgeschlossen, als im Frühjahr befürchtet“, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer. Dies anlässlich der Vorlage vorläufiger Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr, das durch ein historisch schwaches Marktumfeld geprägt gewesen sei, und des Konzernausblickes auf 2021. „Der Tiefpunkt liegt hinter uns. Das wirtschaftliche Umfeld gewinnt an Fahrt“, glaubt Continental-Finanzvorstand Wolfgang Schäfer. Zwar sei das aktuelle Geschäftsjahr aufgrund des Lieferengpasses im Bereich Halbleiter verhalten angelaufen und blieben die Auswirkungen der andauernden Corona-Viruspandemie ein Unsicherheitsfaktor. „Dennoch rechnen wir mit einer deutlichen Markterholung gegenüber 2020“, so Schäfer. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BASF investiert ins Altreifenrecycling bzw. in Pyrum

,
Klein Pascal links und Lach Dr. Christian

Der Chemiekonzern BASF hat 16 Millionen Euro in die Pyrum Innovations AG und damit ins Altreifenrecycling investiert. Denn letzteres Unternehmen mit Sitz in Dillingen/Saar (Deutschland) betreibt eine Pyrolyseanlage, mittels der aus ausgedienten Reifen im Rahmen des sogenannten „ChemCycling“-Projektes Pyrolyseöl als teilweiser Ersatz fossiler Rohstoffe beispielsweise für Kunststoffanwendungen gewonnen wird. Könnten mit der bereits bestehenden Anlage derzeit bis zu 10.000 Tonnen Reifen pro Jahr verarbeitet werden, soll diese Kapazität nicht zuletzt mithilfe des BASF-Investments bis Ende 2022 über zwei zusätzliche Produktionslinien erweitert werden. Wie es weiter heißt, beabsichtige Pyrum darüber hinaus, gemeinsam mit interessierten Partnern außerdem noch weitere Reifenpyrolyseanlagen zu bauen, um dadurch den Weg bis zum serienmäßigen Einsatz der von den Dillingern entwickelten Technologie „wesentlich“ zu verkürzen. Zukünftige Investoren hätten dabei die Gewissheit, dass das Pyrolyseöl von BASF zur Herstellung chemischer Produkte abgenommen wird. Die beiden Partner gehen demnach davon aus, dass in den nächsten Jahren zusammen mit weiteren Partnern Produktionskapazitäten zur Herstellung von bis zu 100.000 Tonnen Pyrolyseöl pro Jahr aus Altreifen aufgebaut werden könnten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BBS Motorsport investiert 20 Millionen Euro

Ford GT Rennwagen 24h Le Mans

Der Räderhersteller BBS Motorsport investiert rund 20 Millionen Euro in eine neue Lackieranlage und mehr Fläche für die Verwaltung an seinem Standort in Haslach. Dazu würden nicht weit von dem heutigen Firmengebäude ein Neubau mit Produktion, Lager und Bürotrakt entstehen. Der gesamte neue Komplex werde rund 3.600 Quadratmeter betragen und nach dem Niedrigenergiestandard KfW 55 […]

Erweiterte RDKS-Produktpalette bei TireCheck

, ,
TireCheck Intires Produkt Line up

Im Zuge der Neuausrichtung der Alligator-Ventilgruppe hatte das 2006 in Irland gegründete Unternehmen TireCheck im Sommer 2019 deren Geschäftsbereich Sensorik für Nutzfahrzeuge von ihr übernommen und mit der in Heidenheim an der Brenz ansässigen TireCheck GmbH eine deutsche Tochtergesellschaft gegründet. Letztere entwickelt, produziert und vertreibt seither das bis dahin als „Sens.it HD“ bekannte Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bzw. Reifenmanagement für Nutzfahrzeuge unter dem Namen „Intire“. Wie bei den meisten Unternehmen sei zwar auch bei TireCheck die Jahresplanung für 2020 durch die COVID-19 Pandemie „größtenteils über den Haufen geworfen“ worden, doch habe es dennoch keinerlei Lieferausfälle gegeben, heißt es vom Sitz der deutschen Tochter am Bodensee. „Die Versorgung aller Kunden war jederzeit gesichert“, betont das Unternehmen. Mehr noch: Nach eigenen Angaben hat es im zurückliegenden Jahr „stark in die Produktentwicklung investiert, um sein ‚Intire‘-Angebot zu erweitern“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen