Beiträge

Auch Reifen Krieg steht jetzt vor dem Aus – 112 Kündigungen verschickt

,
Reifen Krieg Aus tb

Jetzt ist klar: Auch die Reifen Krieg GmbH steht vor dem endgültigen Aus. Wie die NEUE REIFENZEITUNG aus Neuhof, dem Sitz des vor knapp zwei Jahren durch die Fintyre Group übernommenen Großhändlers, erfuhr, haben in dieser Woche alle 112 Mitarbeiter ihre Kündigung erhalten. Reifen Krieg galt in der Vor-Fintyre-Zeit als eine der „Perlen des Marktes“, machte im Jahr vor der Übernahme einen Umsatz von 293 Millionen Euro bei einem Überschuss von 5,1 Millionen Euro. Obwohl viele Beobachter meinten, wenn ein Großhandelsunternehmen der deutschen Fintyre Group eine Zukunftsberechtigung gehabt hätte, wäre dies Reifen Krieg mit seiner hohen Logistikkompetenz gewesen, werden sich solche Erwartungen nun nicht erfüllen. Dabei habe es, so wird aus Neuhof kolportiert, sehr wohl ein Übernahmeangebot für die seit dem 1. April im Insolvenzverfahren steckende Gesellschaft gegeben, und zwar von den Firmengründern Holger Krieg und Tobias Fink.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RS Exclusiv steht vor dem endgültigen Aus – Immobilie verkauft

RS

Nur gut zehn Wochen, nachdem die Zahlungsunfähigkeit auch für die RS Exclusiv Reifengroßhandel GmbH als Teil der deutschen Fintyre Group festgestellt wurde, steht nun auch fest: Das Unternehmen hat aller Voraussicht nach keine Zukunft mehr. Wie dazu das Büro des Insolvenzverwalters auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, habe der Eigentümer der Immobilie in Hohenwestedt bei Neumünster diese verkauft; sie gehörte auch nach dem Verkauf an Fintyre Ende 2018 dem vormaligen Inhaber und Gründer von RS Exclusiv Thomas Schmidt. Nun muss der Großhandel das Lager bis Ende Juli räumen. Es gibt für das drohende Ende der Gesellschaft aber noch einen viel triftigeren Grund, heißt es dazu vonseiten des Insolvenzverwalters. Und auch die TyreXpert Reifen + Autoservice GmbH ist von den aktuellen Entwickelungen in Norddeutschland betroffen. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hamann Reifenlager GmbH ist saniert bzw. an DTM verkauft

, ,
Best Jennie

Das insolvente Tornescher Unternehmen Hamann Reifenlager GmbH & Co. KG ist rund sechs Wochen nach Insolvenzantrag im Rahmen einer übertragenden Sanierung an den Hamburger Wettbewerber DTM Reifenservice GmbH verkauft worden. Laut der Insolvenzverwalterin Jennie Best konnten damit nicht nur sämtliche zwölf Arbeitsplätze des Unternehmens erhalten bleiben, sondern sei so zugleich „sichergestellt, dass Tausende im Kundenauftrag beim Reifenlager Hamann verwahrte Radsätze zeitnah an die Autohäuser ausgeliefert werden können“. Hamann verwahrt und reinigt im Auftrag von Autohäusern in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 80.000 Autoräder. Anfang März hatte das Unternehmen Insolvenzantrag stellen müssen, wobei Auslöser dafür unbezahlte Rechnungen in Höhe von rund 100.000 Euro durch die vorherige Insolvenz des größten Hamann-Kunden Auto Wichert GmbH gewesen sein sollen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ob „nur“ 17 oder doch 30 Prozent: Pkw-Nachfragerückgang ist allemal hoch

Bratzel Prof. Stefan

Selbst wenn die Autoindustrie ihre Produktion langsam wieder aufnimmt, wird es nach Meinung von Prof. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management dauern, bis sie wieder das hohe Niveau des vergangenen Jahres erreicht. Zu viele Lieferketten seien unterbrochen und müssten angesichts vieler vor der Insolvenz stehender Zulieferer teils sogar neu geknüpft werden, hat er gegenüber Auto Motor und Sport zu Protokoll gegeben. Vor diesem Hintergrund erwartet er, dass 2020 weltweit etwa 15 Millionen Autos weniger verkauft werden als geplant, was einem Einbruch von 17 Prozent entspräche. Verlängerten sich die Einschränkungen der Wirtschaft noch, seien jedoch bis zu minus 30 Prozent möglich. Damit bewegen Bratzels Prognosen im vergleichbaren Rahmen der jüngsten Vorhersagen der Unternehmensberatung Bain & Company, die ein Minus von bis zu 29 Prozent respektive 26 Millionen Pkw für möglich hält, oder von LMC Automotive, wo von „mindestens 20 Prozent“ bzw. 19 Millionen weniger Fahrzeugen die Rede ist. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fintyre: Den Kuckuck auf dem Tisch und die Geier im Genick

,
Fintyre Logo mit Schatten

Zu guter Letzt war Fintyre (früher: EFTD – European Fintyre Distribution) so gründlich vor die Wand gefahren worden, dass der Insolvenzverwalter – bildlich gesprochen – auf jedes dem Unternehmen gehörende Teil den Kuckuck geklebt hat. Nun wird es darum gehen, neue Investoren zu finden. Schwer zu sehen, ob es solche gibt oder ob sie lediglich als auf Beute hoffende Pleite- und Aasgeier ausgeschwärmt sind.

Was treibt ein Private Equity-Unternehmen wie Bain Capital ausgerechnet in den Reifenhandelsmarkt, in einen Markt ohne geringste Zutrittsschranken, in einen Markt, der den Blick wegen außerordentlicher Gewinnmöglichkeiten nicht vernebelt?

Innerhalb weniger Jahre sollte ein umsatzstarkes paneuropäisch tätiges Gebilde entstehen, nach welchem sich Reifenhersteller buchstäblich die Finger lecken. Controlled Distribution lautet das Zauberwort.

Muss man tatsächlich die Sache vom Ende her denken? Wer hinein geht, muss wissen, mit wessen Hilfe er irgendwann den Absprung schafft.

Ist es nur Zufall, dass das Management nicht allein aus Italienern, sondern aus ehemaligen Pirelli-Managern bestand, auch deutschen Ex-Pirelli-Managern?

Nun denn, „die Chinesen.“ Sie befinden sich seit Jahren auf Einkaufstour. Pirelli – in der weltweiten Rangliste von Reifenherstellern hoch angesiedelt – gehört seit vier Jahren zu einem Firmenkonglomerat aus dem „großartigen Reich der Mitte“. Gib es einen Zusammenhang zwischen Fintyre, Pirelli und China? Zurückhaltung bleibt angebracht: alles nur Spekulation. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

DTM offenbar an insolventer Hamann Reifenlager & Service GmbH interessiert

, , ,
DTM Reifenservice Website

Nach einem entsprechenden Antrag der Hamann Reifenlager & Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Tornesch bei Hamburg hat das zuständige Amtsgericht Pinneberg über deren Vermögen inzwischen das Insolvenzverfahren eröffnet – „wegen Zahlungsunfähigkeit“, wie es heißt. Verfahrensverwalterin bleibt die Hamburger Rechtsanwältin Jennie Best, der diese Aufgabe auch vorläufig schon übertragen worden war. Für den 18. Juni ist ein Berichtstermin bzw. eine Gläubigerversammlung einberufen worden, bei der es unter anderem um die Zustimmung Letzterer zur „Veräußerung des Unternehmens an die DTM Reifenservice GmbH“ gehen soll. DTM wurde eigenen Angaben zufolge 1995 von dem jetzigen Firmeninhaber und Geschäftsführer Don Merczynski gegründet und betreibt mit insgesamt 27 festen Mitarbeitern nicht nur zwei Einzelhandelsfilialen im Hamburger Stadtteil Tondorf und in Reinbek, sondern an dem zuletzt genannten Standort auch eine Rädereinlagerung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hebebühnenhersteller Otto Nußbaum stellt Insolvenzantrag

,
Pehl Dr. Dirk

Die als einer der Marktführer für Hebebühnentechnik weltweit beschriebene Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) hat Insolvenzantrag beim Amtsgericht Offenburg gestellt. Das hat daraufhin den Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von der Schultze & Braun GmbH & Co. KG (Achern) als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Er verschafft sich derzeit einen Überblick über die genaue wirtschaftliche Lage des Unternehmens und prüft Möglichkeiten einer Sanierung. „Grundsätzlich ermöglicht es die Insolvenzordnung, Unternehmen mithilfe eines Insolvenzplans oder einer Übernahme durch einen Kapitalgeber zu sanieren. Wir ziehen beide Möglichkeiten unvoreingenommen in Betracht und werden in den kommenden Wochen herausarbeiten, welcher Lösungsweg der geeignetere ist. Die Situation ist natürlich angesichts des corona-bedingten Herunterfahrens der deutschen Wirtschaft nicht einfach“, sagt Dr. Pehl. Aktuell arbeiten die rund 220 Mitarbeiter der Otto Nußbaum GmbH & Co. KG demnach nicht und sei für den April Kurzarbeit null angemeldet worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Leverkusener Reifen Becker GmbH ist insolvent

,
Insolvenzantrag

In Sachen der in Leverkusen ansässigen Reifen Becker GmbH läuft beim Amtsgericht Köln ein Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen des Unternehmens. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter in der Angelegenheit ist der Leverkusener Rechtsanwalt Jochen Müller bestellt worden. cm

Fintyre-Insolvenz: Erste Investoren sehen sich Betriebe an

Fintyre Group Logo tb

Wie Sebastian Brunner, der Sprecher des vorläufigen Insolvenzverwalters der Fintyre Group, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, gibt es einige Interessenten für die einzelnen Unternehmen der insolventen Fintyre Group. Die potentiellen  Investoren hätten die einzelnen Betriebe schon besichtigt oder würden dies in nächster Zeit tun. „Wir hoffen, dass wir im April dann schon verbindliche Angebote auf […]

Trotz Insolvenz hat sich das Geschäft von ATP „weitgehend stabilisiert“

In der vorvergangenen Woche hatte der vorläufige Insolvenzverwalter des deutschen Onlineautoteilehändlers Autoteile Pöllath (ATP) die Perspektiven des Unternehmens bereits als „alles andere als schlecht“ bezeichnet. Nun macht Volker Böhm von der Kanzlei Schultze & Braun den 450 Mitarbeitern sowie den Lieferanten mit einer weiteren Mitteilung und konkreten Informationen Mut.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen