Beiträge

Drohendes Verbot von Kautschukimporten ab 2030

,
Da mit Kautschuk aus Löwenzahn, Tomaten oder Baumrinde vermeintlich bald ausreichend Alternativen zu dem aus den klassischen Erzeugerländern in Südostasien stammenden verfügbar sein werden, soll dessen Kohlendioxid verursachender Transport von dort bzw. über zu weite Strecken ab 2030 verboten werden, was für Europa/Deutschland quasi einem Importverbot gleichkäme (Bilder: SRI, Pexels/Min An, Pexels/Markus Spiske, Pexels/ Engin Akyurt)

Derzeit tut die Politik ihr Möglichstes, um die Kohlendioxidemissionen zu senken und damit einer drohenden „Klimakatastrophe“ entgegenzuwirken. Vielen fällt in diesem Zusammenhang das zuletzt lautstark diskutierte Verbot von mit Gas oder Öl betriebenen neuen Heizungsanlagen ein oder die vom EU-Parlament abgenickte sogenannte Sanierungspflicht für Gebäude, die bestimmte Energieeffizienzklassen nicht erfüllen. Mit Blick auf den besonders […]

Kautschukproduktion in Südostasien von Blattfleckenkrankheit bedroht

Kautschukernte tb

Wie die Association of Natural Rubber Producing Countries (ANRPC) in ihrem Dezember-Report berichtet, stehen den Plantagenbetreiber im Norden Indonesiens und im Süden Malaysias größere Produktionseinbrüche bei der Naturkautschukernte bevor. Der Grund, wie dazu die US-amerikanische Fachzeitschrift Tire Business berichtet: Ein Ausbruch der sogenannten Kreisförmigen Blattfleckenkrankheit, den die ANRPC als „schwerwiegend“ bezeichnet. Die Situation, erschwert durch […]

Yokohama Rubber forciert nachhaltige Naturkautschukbeschaffung

Yokohama NR tb

Das Thema Nachhaltigkeit ist für Yokohama Rubber eine der maßgeblichen Motivationen für unternehmerische Entscheidungen unter dem mittelfristigen Managementplan „YX2023“, der die Jahre 2021 bis einschließlich 2023 abdeckt. Mit Blick auf das dort formulierte Konzept „Caring for the Future“ (Sich um die Zukunft kümmern) hat der Hersteller jetzt eine Absichtserklärung mit dem indonesischen Naturkautschukproduzenten PT Kirana […]

Pirelli und BMW wollen Ökosystem in Indonesien schützen – Projekt gestartet

Pirelli Landschaft klein

Pirelli und die BMW Group starten gemeinsam mit Birdlife International ein dreijähriges Projekt, das langfristig die nachhaltige und entwaldungsfreie Produktion von Naturkautschuk in Indonesien fördern soll. Birdlife International (eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt, der Lebensräume und der Vogelarten einsetzt) werde von den beiden neuen Partnern bei Maßnahmen zugunsten der lokalen Gemeinden, dem Erhalt des natürlichen Ökosystems und dem Schutz bedrohter Tierarten im tropischen Regenwald von Indonesien unterstützt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kautschukbauern unterstützen: Michelin und Porsche investieren eine Million Euro

Naturkautschukbauer Porsche klein

Porsche und Michelin engagieren sich für den nachhaltigen Abbau von Naturkautschuk. Mit dem Projekt CASCADE (Committed Actions for Smallholders Capacity Development) setzen sich der Sportwagenhersteller und der Reifenproduzent für Transparenz und bessere Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung ein. Mit der Initiative wollen die langjährigen Partner Kleinbauern in Sumatra (Indonesien) beim Kautschukabbau unterstützen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fusionsgerüchte um Gajah Tunggal und Multistrada „nicht wahr“

Made in Indonesia tb

Medienberichten zufolge kursieren offenbar Fusionsgerüchte um zwei der führenden südostasiatischen Reifenhersteller. Den Gerüchten zufolge stünden PT Multistrada Arah Sarana Tbk – seit 2019 eine Tochtergesellschaft von Michelin – und PT Gajah Tunggal Tbk vor einer gemeinsamen Zukunft. Auf konkrete Nachfrage der ebenfalls aus Indonesien stammenden Finanzzeitung Kontan hieß es vonseiten Gajah Tunggals, ein Teil der […]

Michelin wehrt sich in Indonesien gegen Vorwürfe einer Umweltinitiative

Michelin Indonesien tb

Michelin sieht sich in Indonesien mit Vorwürfen einer Umweltinitiative konfrontiert. Einem Bericht unserer britischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES zufolge behauptet die Mighty Earth genannte Organisation, der französische Reifenhersteller habe vor der Etablierung eines Gemeinschaftsprojekts für nachhaltig produzierten Naturkautschuk, das unter dem Namen Royal Lestari Utama (RLU) läuft, die Abholzung von 2.590 Hektar Regenwald durch seinen […]

BMZ und Continental machen Kautschuklieferkette erstmals digital rückverfolgbar

Conti BMZ

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und das Technologieunternehmen Continental machen erstmals eine Kautschuklieferkette lückenlos elektronisch rückverfolgbar – vom Anbau in Indonesien über die Weiterverarbeitung bis zur Reifenproduktion.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kenda Rubber Industrial dementiert Umzugspläne nach Indonesien

Kenda Rubber Industrial produziert seit 2015 Fahrrad- und Motorradreifen in seinem Werk in Indonesien. Lokalen Medienberichten zufolge wolle der taiwanesische Hersteller nun aber Produktionskapazitäten aus China nach Indonesien verlagern. Wie der Hersteller dazu jetzt auf Nachfrage dementiert, könne „von einem Umzug unserer Chinesischen Pkw-Produktion nach Indonesien nicht die Rede“ sein. ab  

Reifengeschäft hat sich 2019 „schwach, aber stabil“ präsentiert in Europa

,
ETRMA Reifenersatzmarkt Europa 2019 neu

Die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) hat die Absatzzahlen im europäischen Reifengeschäft für das vierte Quartal 2019 und damit auch für das zurückliegende Jahr insgesamt vorgelegt. Mit Blick darauf wird einerseits von einem schwachen Jahr für die Reifenindustrie gesprochen, andererseits aber auch von einem stabilen. Dieser vermeintliche Widerspruch rührt daher, dass die von den Herstellern in die Erstausrüstung gelieferten Volumina an Pkw- und Lkw-Reifen um fünf respektive sogar zehn Prozent rückläufig waren, die im Ersatzgeschäft abgesetzten Mengen jedoch deutlich weniger zurückgingen. Zwar man das dann vielleicht als stabil(er) bezeichnen, doch gleichwohl präsentiert sich der Reifenersatzmarkt Europa mit Blick auf die nüchternen Zahlen für das vergangene Jahr zweieinhalb Prozent im Minus im Vergleich zu 2018. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen