Beiträge

Zweiter Vredestein-Reifenbetrieb in Indien eröffnet

, ,
Im Bhopal hat der Hersteller Apollo Tyres in seinem Heimatland Indien den zweiten Reifenbetrieb im Design seiner Marke Vredestein eröffnet (Bild: Apollo Tyres)

Diesen Sommer hatte der Hersteller Apollo Tyres in seinem Heimatland Indien einen ersten Vredestein-gebrandeten Reifenbetrieb eröffnet. Jetzt ist dem ein zweiter solcher Standort im indischen Bhopal gefolgt. Eröffnet wurde die Filiale im Design der seit 2009 zum Unternehmen gehörenden niederländischen Marke Vredestein durch Rajesh Dahiya, Vice President Sales & Service bei der Apollo Tyres Ltd., […]

Erstes Bridgestone-Werk als klimaneutral zertifiziert

Das Bridgestone-Reifenwerk in Chakan (Pune/Indien) ist das weltweit erste des Herstellers, das nach dem internationalen Standard PAS 2060:2014 als klimaneutral zertifiziert worden ist (Bild: Bridgestone)

Laut Bridgestone ist ein erstes seiner Reifenwerke als klimaneutral (Scope 1 und 2) verifiziert worden. Demnach wurde der Standort in Chakan (Pune/Indien) von Mai bis Juni dieses Jahres entsprechend geprüft und anschließend von der LRQA – einem weltweit führenden Zertifizierungspartner – nach dem internationalen Standard PAS 2060:2014 für das Jahr 2022 zertifiziert. Für den Hersteller markiert dies nach eigenen Worten einen Meilenstein im Bemühen, seine Produktionskapazitäten zu dekarbonisieren mit dem Ziel, im Vergleich zu 2011 seine Kohlendioxidemissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 vollständig klimaneutral zu agieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Indien will Antidumpingzölle auf China-Stahlräder verlängern

Stahlrad Depositphotos 317039552 L

Indien will die Zölle auf chinesischen Stahl um weitere fünf Jahre verlängern. Indische Medien berichteten unter Berufung auf Regierungskreise, davon betroffen wären auch Stahlräder, für die dann ein Antidumpingzoll in Höhe von rund 574 Euro pro Tonne fällig würde, was – grob gerechnet – fünf Euro an zusätzlichen Kosten für ein 16-Zoll-Stahlrad bedeutet.

Peter Becker gibt bei Ceat offizielle Verantwortung ab, bleibt aber Berater

Ceat tb

Peter Becker hat sich bei Ceat aus der ersten Reihe der Verantwortungsträger verabschiedet. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe der indische Reifenhersteller mit Renji Issac als neuem Senior Vice President R&D and Technology einen Nachfolger für Becker berufen, der dem Unternehmen aber weiterhin in Sachen F&E, Technologie und Konzernstrategie „beratend zur Verfügung“ stehen werde und insofern seine langjährige Expertise auch weiterhin einbringe. Isaac werde in Indien am Stammsitz des Unternehmens arbeiten. Das European Technical Center von Ceat mit Sitz in Mörfelden-Walldorf nahe Frankfurt, dessen Einrichtung Peter Becker ab 2017 maßgeblich mit betrieben hat, wird zukünftig dann von Frank Gilsdorf als General Manager CETC geführt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marangoni und Ceat gehen Partnerschaft in Indien ein

Ceat Marangoni klein

Marangoni S.p.A. und Ceat Limited sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Zusammenarbeit ziele darauf ab, indischen Kunden eine Premium-Runderneuerung anzubieten, die mit Ceat-Karkassen und Ringtread-Technologie erfolge. Lakshmi Narayanan B, Chief Marketing Officer von Ceat Limited: „Ceat und Marangoni haben sich zu einer leistungsstarken Zusammenarbeit zusammengetan, die darauf abzielt, die Lkw- und Busreifenindustrie zu revolutionieren.“

Rekord auf Apollo-Motorradreifen aufgestellt

Die beinahe 3.658 Kilometer, die mit einer Maschine vom Typ TVS Apache RR 310 auf den Apollo-Motorradreifen „Alpha H1” in 24 Stunden zurückgelegt wurden, entsprechen einem neuen indischen Rekord – der bisherige nationale Bestwert hatte bei 3.141 Kilometern gelegen (Bild: Apollo Tyres)

Motorradreifen der Marke Vredestein des indischen Herstellers Apollo Tyres sind zwar weiterhin nicht im hiesigen Markt zu finden, doch heißt das nicht, dass sich der Anbieter nach seinem erst 2016 erfolgten Einstieg in dieses Produktsegment daraus schon wieder verabschiedet hätte. Zumindest in seinem Heimatland bietet das Unternehmen weiterhin Reifen für motorisierte Zweiräder an, wenn auch […]

Erste Erweiterungsphase im JK-Tyre-Reifenwerk Banmore abgeschlossen

,
JK Tyre & Industries hat die erste von zwei Expansionsstufen für radiale Pkw-Reifen im Werk im indischen Banmore jetzt feierlich eingeweiht (Bild: JK Tyre & Industries)

Hatte der indische Reifenhersteller JK Tyre & Industries Ltd. angekündigt, rund 9,3 Milliarden Rupien (knapp 105 Millionen Euro) in die Erweiterung der Produktionskapazitäten an radialen Pkw-Reifen in seinem Werk in Banmore/Madhya Pradesh investieren zu wollen, wird jetzt der Abschluss der ersten Phase des Projektes gemeldet. Nach Fließen von bisher rund 3,1 Milliarden indischen Rupien (35 […]

Apollo Tyres eröffnet Indiens erste Vredestein-Verkaufsstelle

Vredstein Outlet klein

Vor fast zwei Jahren hat Apollo Tyres Vredestein-Reifen in Indien eingeführt, wobei das Unternehmen für den Vertrieb der Marke sein umfangreiches Netz von Geschäftspartnern nutzt. Apollo Tyres hat nun die erste Vredestein-Verkaufsstelle des Landes eingeweiht und beabsichtigt, weitere in „allen wichtigen Metropolen des Landes mit einem bedeutenden Fahrzeugpark an hochwertigen Autos und Superbikes“ folgen zu […]

Zuwachs für AZuR: Weiterer Neureifenhersteller und WF Recycle-Tech

,
Mit Ceat ist nach Apollo Tyres ein zweiter Neureifenhersteller zu dem AZuR-Netzwerk hinzugestoßen, das sich für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft engagiert (Bild: AZuR/Ina Martella)

Mit Ceat hat das auch unter dem Namen Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling einen weiteren Neureifenhersteller als Partner gewinnen können. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz genauso wie der zuvor zu AZuR gestoßene Reifenhersteller Apollo Tyres in Indien, produziert an sieben Standorten in seinem Heimatland bzw. auch in Sri Lanka Reifen für Lkw, Busse, […]

Einhalten des GPSNR-Kodex ein Muss für Kautschuklieferungen an Apollo Tyres

,
„Naturkautschuk ist ein umweltfreundlicher Rohstoff, aber nur, wenn er nachhaltig bezogen wird“, erklärt Benoit Rivallant, Präsident und CEO von Apollo Tyres Europe (Bild: NRZ/Christian Marx)

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bezieht nunmehr 100 Prozent seiner Naturkautschuklieferungen von Unternehmen, die sich zu Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verpflichtet haben und sich an den Verhaltenskodex der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR) halten. Die 2018 gegründete internationale Organisation mit mehr als 200 Mitgliedern (darunter Reifenhersteller, Automobilunternehmen, Rohstoffproduzenten etc.), die mehr als 55 Prozent der globalen Wertschöpfungskette für Naturkautschuk repräsentieren, hat sich zum Ziel gesetzt, die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der Wertschöpfungskette von Naturkautschuk zu verbessern. Die seit Kurzem umfassend geltende neue Initiative wird von Apollo genauso wie die jüngst erfolgte Zertifizierung gemäß ISO 20400 als Teil der globalen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens bezeichnet und bezieht sich demnach auf entsprechende Lieferungen des im Reifenbau benötigten Materials an seine beiden europäischen Produktionsstätten in den Niederlanden und Ungarn. Im Zuge dieser Verpflichtung sei es bereits zu „bedeutenden Veränderungen in der europäischen Lieferkette von Apollo Tyres“ gekommen, heißt es.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen