Beiträge

Zwei neue Hebebühnen von BlitzRotary

43609 133191

Rotary, eine Marke der BlitzRotary GmbH (Bräunlingen), präsentiert auf der Automechanika zwei neuartige Low-Profile-Doppelscheren-Hebebühnen, die speziell für den Servicebereich konzipiert wurden: GLP30 und GLP35. Die Überflur-Bauweise und der konzeptbedingte Verzicht auf Fundament-Arbeiten erlauben eine freie Standortwahl.

.

Viersäulenhebebühne „Combi Lift 4.50 SL“ neu bei Nussbaum

Mit der „Combi Lift 4.50 SL“ will Nussbaum Werkstätten eine neue Lösung anbieten, bei der die Vorteile einer Viersäulenhebebühne mit denen der Spindeltechnologie von Zweisäulenhebebühnen kombiniert wurden. Damit eigne sich die neue Hebebühne für alle Reparaturarbeiten in der Werkstatt und erfülle gleichzeitig die Anforderungen für eine Präzisionsfahrwerksvermessung, sagt das Unternehmen.

Demnach gewährleistet die Viersäulenhebebühne darüber hinaus eine optimale Zugänglichkeit unter dem Fahrzeug und eignet sich für Pkw und Transporter mit einem Gewicht von bis zu fünf Tonnen. Sicherheit bei der Arbeit soll dabei eine elektronische Gleichlaufsteuerung gewährleisten. Bedient wird die Hebebühne über zwei Drucktaster, wobei sie mithilfe eines zusätzlichen Drucktasters in jeder Hubhöhe zur Fahrwerksvermessung ausgerichtet werden kann.

Die Fahrschienen der „Combi Lift 4.50 SL“ sind laut Nussbaum auf unterschiedliche Spurbreiten einstellbar und an den Radaufstandsflächen gefräst, um eine optimale Ebenheit zu erreichen. Damit ein problemloses Befahren selbst für tiefergelegte Fahrzeuge möglich ist, sind die Auffahrrampen besonders lang und die Fahrschienen, in die zur Erleichterung der Arbeiten unter dem Fahrzeug eine sechsfache Beleuchtung integriert ist, extra flach ausgeführt.

Mobile Kurzhubscherenhebebühne für den Reifenservice

Um Reifenservicebetrieben speziell in der Umrüstsaison durch mehr Flexibilität und Effektivität zu unterstützen, bietet die Firma Consul Werkstattausrüstung GmbH neuerdings eine mobile Kurzhubscherenhebebühne mit der Bezeichnung „0.25 KM“ an, die hinsichtlich der Positionierung des Arbeitsplatzes freie Wahl lässt. Dank einer Hubhöhe von 980 Millimetern und einer Hubzeit von nur 20 Sekunden sei der Reifenwechsel schnell und effektiv erledigt, verspricht das Unternehmen.

Die Tragfähigkeit wird mit 2,5 Tonnen angegeben, die Überfahrhöhe mit rund 90 Millimetern. Die Fahrschienenlänge von etwa 1.400 Millimetern ist demnach auf bis zu 1.

900 Millimeter verlängerbar. Damit soll sich die Kurzhubscherenhebebühne für eine große Palette an Fahrzeugen – egal, ob Kombi, Limousine oder Geländefahrzeug – eignen. Wegen der geringen Überfahrhöhe könne die „0.

25 KM“ selbst sportive oder tiefer gelegte Fahrzeuge problemlos aufnehmen. Laufrollen und die Zugstange zum Verfahren der Hebebühne sind Unternehmensangaben zufolge im Lieferumfang enthalten..

Spezialhebebühne von Consul für den Bugatti Veyron

39543 112381

Die Consul Werkstattausrüstung GmbH (Halver/Westfalen), ist als Lieferant für Werkstattausrüstung bekannt. Das Produktionsprogramm umfasst heute neben den klassischen Hebebühnen für Pkw und Lkw auch Grubenheber, Lager- und Betriebseinrichtungen sowie eine umfangreiche Palette von Geräten für die Versorgung mit Schmierstoffen und deren Entsorgung. Für den neuen Bugatti Veyron, das schnellste Serienfahrzeug der Welt, hat Consul eine Zweisäulen-Hebebühne konstruiert und gebaut.

Rotary Lift übernimmt Hanmecson International

Der auf den Bereich Fahrzeughebetechnik spezialisierte Werkstattausrüster Rotary Lift hat das US-amerikanische Unternehmen Hanmecson International übernommen, das seinen Hauptsitz in Fort Worth (Texas) hat und Hebebühnen in einer Fabrik in China fertigt. Damit hat Rotary Lift Consolidated nunmehr Niederlassungen und ISO-9001-zertifizierte Produktionsanlagen auf drei Kontinenten: Nordamerika, Europa und Asien. Schon vor dem Kauf war Hanmecson seit mehreren Jahren Hersteller für einige Hebebühnenmodelle und -komponenten von Rotary Lift.

„Unsere Absicht ist, Rotary zum besten Lieferanten von Fahrzeughebebühnen für Kunden auf der ganzen Welt zu machen“, sagt Rotary-Präsident Gary Kennon. „ Unser US-Geschäft unterstützt Hebebühnenbenutzer in ganz Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Australien, während unser Standort in Deutschland jene in Europa und im Nahen Osten bedient. Dieser Kauf verleiht uns eine starke Präsenz in Asien“, fügt er hinzu.

Seinen Worten zufolge gehört Hanmecson zu den meistverkauften Hebetechnikmarken in China, sodass man sich jetzt gut aufgestellt sehe, um „die steigenden Bedürfnisse der Kunden dieses schnell wachsenden Marktes zu befriedigen“. Hanmecson ergänze damit das Rotary-Markenportfolio, zu dem bislang unter anderem auch schon die Marken Direct Lift (Nordamerika) oder Revolution gehörten..

Werkstattausrüster aus Fernost ante portas

39053 110431

Von dem verstärkten Bemühen fernöstlicher Werkstattausrüster, im deutschen Markt Fuß fassen zu wollen, zeugen offensichtliche Massenmailings, bei denen immer öfter die NEUE REIFENZEITUNG als Empfänger mit einbezogen wird. Auf diese Art will beispielsweise die NHT Development (Hong Kong) Ltd. mit Niederlassungen in Hong Kong und Shen Zhen (China) darauf hinweisen, dass man seit 1992 auf einem 45.

000 Quadratmeter umfassenden Werksgelände in Yingkou (Provinz Liaoning im Nordosten Chinas) Werkstattausrüstungen herstellt. Zum Portfolio des Unternehmens gehört dabei eigenen Angaben zufolge vor allem Equipment für Reifenservicebetriebe wie beispielsweise Montage- und Auswuchtmaschinen, Achsvermessungsgeräte oder Hebebühnen nebst allem nötigen Zubehör. In ihrem Werk, das laut Marketingmanager Eric Wang gemäß ISO9001:2000 zertifiziert ist, produzieren die Chinesen aber nicht nur Maschinen des eigenen Labels, sondern bieten auch eine Fremdfertigung für andere Firmen an.

Erstmals Motorradkatalog im Rema-Tip-Top-Programm

37844 10464

Laut Rema Tip Top bestand schon lange eine große Nachfrage nach einem eigenständigen Motorradkatalog, weswegen sich das Unternehmen nunmehr dazu entschlossen hat, erstmals eine entsprechende Übersicht herauszugeben, in der alle Produktinformationen des Anbieters rund um das Motorrad gebündelt werden. Auf über 50 Seiten sind die verschiedenen Produktbereiche angefangen bei Ventilen und Auswuchtgewichten über Reifenmontagegeräte und Radwuchtmaschinen bis hin zum Pflegeprogramm und Reifenreparatursets verzeichnet. Im Bereich „Reifenmontagegeräte“ finden sich beispielsweise Maschinen speziell für den Motorradbereich wie unter anderem die „Promont B815“ aus dem Rema-Tip-Top-Programm oder die Butler „Superbike Evo“.

Das Sortiment der Radwuchtmaschinen und Spannmittel erstreckt sich von der „Probalance“-Serie und deren Zubehör bis hin zu dem „MOTO“ genannten Reifenwuchtgerät. Im Bereich „Hebetechnik“ findet der Interessierte alles vom einfachen Montageständer bis hin zur ausgereiften Motorradhebebühnen. Abgerundet wird das in dem Katalog verzeichnete Angebot rund ums Motorrad durch das Werkstatt- und Pflegeprogramm von Rema Tip Top.

Bessere Montagemöglichkeiten dank Herkules-Motorradkran

37605 10373

Seinen Motorradkran bezeichnet das Kasseler Unternehmen Herkules Hebetechnik als ideal für den Radwechsel und sonstige anfallende Arbeiten an Motorrädern, die keinen Hauptständer besitzen. Damit sei ein sicheres Arbeiten in aufrechter Haltung möglich, sodass Ermüdungen verhindert und die Arbeitsqualität gesteigert werde. Über eine flexible Aufhängung wird das Krad an der Lenkstange oder hinten am Kran fixiert, wobei über vielseitige Verstellmöglichkeiten der Hubeinrichtung (360 Grad schwenkbar) sichergestellt werden soll, dass er für alle gängigen Motorräder einsetzbar ist.

Laut Herkules Hebetechnik ist der pneumatische Arbeitszylinder des Motorradkrans für einen stufenlosen und ruckfreien Hub der Maschinen bis zu einem Gewicht von 200 Kilogramm ausgelegt. „Der neue Motorradkran kann auf jede Herkules-Motorradbühne nachgerüstet werden. Die Bühne hebt stufenlos und vor allem ruckfrei in die verschiedenen Arbeitspositionen.

Die mechanische Verriegelung gewährleistet im gehobenen Zustand höchste Sicherheit. Durch einfaches Umhängen der Auffahrrampe ist eine freie Vorder- und Hinterradmontage in eine Richtung möglich“, unterstreicht der Anbieter, der zugleich auf die robuste Bauweise von Kran und Bühne hinweist. Alle verwendeten Teile würden den hohen Anforderungen für geprüfte Sicherheit entsprechen, heißt es.

Mobile Reifenservicebühne von Herkules Hebetechnik

37014 10117

Mit der mobilen Reifenservicebühne „RS-345“ bietet die Herkules Hebetechnik GmbH jetzt eine „Hebebühne zum Mitnehmen“ an. Sie kann Anbieteraussagen immer da eingesetzt werden, wo sie gerade gebraucht wird: Ob beim Kundeneinsatz vor Ort oder als zusätzliche Saisonbühne im Außengelände – ein Luftdruckanschluss (acht bar) genügt zum Betrieb der zerlegbaren Bühne, die sich von einer Person transportieren und aufbauen lassen soll. Einsatzbar ist die Kurzhubbühne „RS-345“ demnach für große und kleine Pkw bis zu zwei Tonnen Gewicht.

Die pneumatische Hebebühne besteht aus zwei separaten Bühnenkörpern, die beim Einsatz parallel nebeneinander gelegt werden. Sie sind mit einer Fahrrolle und einem Stützfuß ausgestattet, um den Transport zu erleichtern. Beim Ortswechsel werden die Bühnenteile miteinander verbunden und können so verfahren werden.

Die „RS-345“ weist eine Bauhöhe von 80 Millimetern auf, und ihre Länge kann auf das jeweilige Fahrzeug eingestellt werden. „Mit der mobilen Reifenservice-Bühne ‚herkules-lift RS-345’ eröffnen sich neue Möglichkeiten im Reifengeschäft. In der Umbereifungssaison können Fahrzeugflotten direkt beim Kunden umgerüstet werden.

Das spart für den Kunden Wege und Wartezeiten“, nennt Herkules ein Anwendungsbeispiel. Aber auch in der Werkstatt selbst erhöhe die nach dem Luftbalgprinzip arbeitende Bühne die Durchlaufkapazitäten, da sie als zusätzliche Saisonarbeitsbühne in oder außerhalb der Werkstatt platziert werden könne. Wie auf alle Hebebühnen gewährleistet Herkules auch für die „RS-345“, für die optional eine Aufbewahrungskassette zum Verstauen der zerlegten Hebebühne geordert werden kann, drei Jahre Garantie.

Werkstattausrüster gehen zuversichtlich ins Jahr 2007

Das positive Wirtschaftsklima in Deutschland und die hohe Auslandsnachfrage haben nach Angaben des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) im zurückliegenden Jahr den Markt für Werkstattausrüstungen belebt, und auch für 2007 sieht der Verband gute Chancen für ein weiteres Wachstum.

„Nach mehreren Jahren der Stagnation war Anfang 2006 eine positive Entwicklung zu spüren, die sich zur Jahresmitte festigte und durch die Automechanika einen kräftigen Auftrieb bekommen hat“, sagt ASA-Präsident Klaus Burger. Einen Beitrag zur positiven Entwicklung hat seinen Worten zufolge unter anderem auch die zunehmende Verbreitung von Runflat-Reifen geleistet, wodurch beispielsweise das Segment Reifenmontier- und Wuchtmaschinen belebt worden sei. Für das erste Halbjahr 2007 erwartet Burger eine gleichbleibend positive Entwicklung, „die im zweiten Halbjahr wohl etwas an Schwung verlieren wird“.

Die bereits in den letzten Jahren erstarkten Segmente würden aber auch weiterhin von den Entwicklungstrends profitieren. „Die Weiterentwicklung der berührungslosen Achsvermessung, die Montagetechnik von Sicherheitsreifen, die OBD bei Nutzfahrzeugen, das Zusammenwachsen von Prüf- und Diagnosetechnik sowie neue Materialien und Technologien bei Hebebühnen werden auch künftig die Techniktrends prägen und die Innovationskraft der Werkstattausrüster sichtbar werden lassen“, ist sich der ASA-Präsident sicher..