Beiträge

Doppelscherenhebebühne „Jumbo Lift NT 3500“ mit 3,5 Tonnen Traglast

,
Nussbaum Jumbo Lift NT 3500

Um dem Trend zu immer schwereren Fahrzeugen Rechnung zu tragen, bietet Nussbaum Werkstätten eine neue Doppelscherenhebebühne mit höherer Traglast an. Ausgelegt ist das “Jumbo Lift NT 3500” genannte Modell für bis zu 3,5 Tonnen, zumal Unternehmensaussagen zufolge so mancher Automobilhersteller wie etwa VW und Daimler schon heute in seinen Werkstätten Hebebühnen vorschreibe, die damit zurechtkommen müssen. Verlängerte Aufnahmeplattformen sollen bei dem neuesten Nussbaum-Produkt daher eine Aufnahme beispielsweise des VW T5 an den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Punkten ermöglich und dabei trotzdem nach wie vor die Möglichkeit der Aufnahme des kürzeren VW Up! bieten.

Zwei neue Kurzhubhebebühnen von Otto Nussbaum erhältlich

Nussbaum Hebebuehnen tb

Otto Nussbaum stellt zwei neue Hebebühnen vor: die “Sprinter mobil 2500” und die “Sprinter mobil 3000”. Die mobilen Kurzhubhebebühnen schaffen einen Zusatzarbeitsplatz in bzw. vor der Werkstatt.

Die Hebebühnen seien geeignet für Karosseriearbeiten, ergonomisches Arbeiten im Innenraum des Fahrzeuges sowie für den Reifenservice. Die mobilen Sprinter-Hebebühnen von Nussbaum erhalten ihre Namen entsprechend ihrer Tragfähigkeiten, wobei die “Sprinter mobil 2500” zuvor als “Sprinter express mobil” gehandelt wurde. Sie seien ohne Installationsarbeiten auf jedem ebenen Untergrund aufstellbar und mit einem Mobil-Set verfahrbar.

Die Aufnahme erfolgt auf längsverstellbaren rutschfesten feuerverzinkten Aufnahmeplattformen direkt am Schweller. “Die vollhydraulischen Hebebühnen überzeugen mit einer schnellen Hub- und Senkzeit von circa neun Sekunden. Die Bedienung erfolgt über einen komfortablen Drucktaster am kompakten, mobilen Unterölaggregat”, heißt es dazu abschließend in einer Mitteilung.

Lufthydraulische Heber von TDL erweitern Kunzer-Produktpalette

,
Kunzer lufhydraulische TDL Heber

Der Werkstattausrüster Kunzer hat sein Produktangebot für Kfz-Servicebetriebe erweitert, denn seit Kurzem vertreibt man lufthydraulische Heber des Spezialisten TDL. Diese vor allem für große Fahrzeuge wie Lkw, Omnibusse, Erdbewegungs- und Landmaschinen ausgelegten Hebegeräte sind demnach in diversen Ausführungen für verschiedene Einsatzgebiete verfügbar: zwei Modelle des dreistufigen Hebers mit niedrigen Ausgangshöhen von 150 bzw. 120 Millimetern, ein zweistufiges Gerät mit 180 Millimetern Höhe sowie drei einstufige Sonderheber für Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit (Kapazitäten von 35 t, 50 t und 70 t).

Die Dichtungen der Geräte sollen dabei für Temperaturen von minus 25° Celsius bis plus 60° Celsius ausgelegt sein, damit selbst unter extremen Bedingungen damit gearbeitet werden kann. “Druckbegrenzungsventile, Totmannsteuerungen sowie hartverchromte Kolbenstangen sind weitere Features, die diese handlich und einfach zu bedienenden Produkte auszeichnen”, heißt es vonseiten der Willy Kunzer GmbH, die eine dreijährige Garantie auf alle lufthydraulischen Heber verspricht und für sie zudem eine ganze Reihe optional erhältlicher Adapter führt. cm

.

Insolvenzverwalter berichtet von Interessenten für ProContour

, ,

Die ProContour GmbH – Anbieter von Reifendiagnoselösungen, die auf einer automatisierten Messung der Profiltiefe auch im fließenden Verkehr basieren – stellte Ende Juli nach dem “überraschenden Ausstieg eines Gesellschafters” zwar einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, doch der Geschäftsbetrieb lief seither trotzdem weiter. Das Unternehmen war sogar bei der Automechanika präsent und stellte dort als Neuerung die Integration ihrer Reifendiagnostik in Hebebühnen vor. “Etliche Besucher waren nicht nur von der Mess- und Wiederholgenauigkeit des Systems begeistert, sondern eruierten gleich an Ort und Stelle mögliche Einsatzfelder”, freut sich Uwe Mühlbacher, Marketing- und Vertriebsleiter bei ProContour, über eine positive Resonanz auf die Neu- bzw.

Weiterentwicklung. Positiv gestimmt ist auch der vom Amtsgericht Freiburg eingesetzte vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Ulrich Nehrig.

“Ich bin mit der bisherigen Entwicklung im vorläufigen Verfahren bei ProContour zufrieden und werde daher die Eröffnung der Insolvenz im Oktober empfehlen”, sagt der Rechtsanwalt, der gleichzeitig mitteilt, dass es mehrere vielversprechende Interessenten für die ProContour GmbH aus dem In- und Ausland gibt. Dies bedeutet, das Unternehmen wird bis auf Weiteres fortgeführt und wickelt seine Geschäfte im üblichen Umfang ab. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG hat sich auch Geschäftsführer Frank Schäfer zuversichtlich gezeigt, dass es in irgendeiner Form mit dem Unternehmen bzw.

Ende August starten die Trost-Werkstatttage

,
Trost Werkstatttage

Am 25. August starten die diesjährigen Werkstatttage der Trost Auto Service Technik SE, während der das Unternehmen seinen Kunden an insgesamt 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktuelle Werkstattausrüstungsgeräte aus den Bereichen Achsvermessung, Bremsendienst, Diagnose, Hebezeuge sowie Klima- und Reifenservice live vorführen will. “Wir bieten Werkstattbesitzern im Rahmen der Werkstatttage die Möglichkeit, die neuen Maschinen selbst zu bedienen beziehungsweise zu testen und so direkt festzustellen, welches Gerät für die Anforderungen der eigenen Werkstatt am besten geeignet ist”, erklärt Martin Schmitt, Marketingleiter Werkstattausrüstung bei Trost, die Idee hinter der Veranstaltungsreihe.

Sie findet im zweijährigen Turnus statt und tourt diesmal durch die Vertriebsregionen Nordrhein-Westfalen, Norddeutschland, Ostdeutschland, Nordbayern und Österreich. Begleitet wird das Ganze durch die Trost-Lieferanten Kärcher und Nilfisk Alto, die mit ihren eigenen Vorführfahrzeugen und -geräten ergänzend auf das Thema Reinigungstechnik eingehen. Station macht der Tross an folgenden Trost-Standorten: Flensburg (25.

8.), Hamburg (28.8.

), Rostock (29.8.), Bremen (30.

8.), Dresden (3.9.

), Leipzig (4.9.), Erfurt (5.

9.), Düsseldorf (6.9.

), Duisburg (7.9.), Wien (12.

9.), Graz (13.9.

), Salzburg (15.9.), Hof (25.

9.), Würzburg (26.9.

), Ansbach (27.9.) sowie Nürnberg (29.

9.). cm

.

Baukastensystem für Zweisäulenhebebühnen

,
ATH Heinl Free Line

Unter dem Namen “Free-Line” will die ATH-Heinl GmbH & Co. KG (Sulzbach-Rosenberg) bei der Automechanika ein Baukastensystem für Zweisäulenhebebühnen vorstellen. “Aus einem Grundtyp können 15 verschiedene Hebebühnen mit unterschiedlicher Tragkraft von 2,8 Tonnen bis vier Tonnen und Eignung vom Kleinwagen bis zum Transporter zusammengesetzt werden”, sagt der Werkstattausrüster, der sich bei der Messe in Frankfurt am Main auf insgesamt 360 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren wird.

Grundidee des Konzeptes sei gewesen, dem Werkstattkunden vor und nach dem Kauf eine möglichst hohe Produktflexibilität zu erhalten. Aber auch ein nachhaltiger Umgang mit Materialien und Produkten soll dabei im Fokus gestanden haben. “Die Wiederverwendung der Grundelemente führt zu einer geringeren Umweltbelastung durch Produktion, Transport und Entsorgung”, erklärt das Unternehmen.

Automechanika und Nfz-IAA mit BlitzRotary als Aussteller

, ,

In diesem Jahr wird der Wertstattausrüster BlitzRotary (Bräunlingen) sowohl auf der Automechanika in Frankfurt am Main als auch bei der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover mit einem Messestand vertreten sein. Präsentieren will man hier wie dort die neuesten Entwicklungen des Unternehmens wie etwa einen Grubenheber als Weltpremiere, der über eine zweite Bedieneinheit verfügt. Damit verbindet man gegenüber herkömmlichen Konzepten, die lediglich eine einseitige Bedienung vorsehen, einen ergonomischen Vorteil, weil der Mechaniker einen wahlfreien Zugang zum Grubenheber habe und nicht umständlich die Seite wechseln müsse.

“In Verbindung mit den zusätzlichen Aussparungen im Fahrgestell und der ergonomischen Gestaltung des Griffstücks ist eine vollständige Ein-Hand Bedienung möglich. Mit der vollständigen Abdeckung des Hydraulikaggregats wirkt der Heber wie aus einem Guss. Positiver Nebeneffekt: Das Aggregat ist damit von herunterfallenden Teilen geschützt”, werden weiter Vorteile der Anlage hervorgehoben.

Die Bräunlinger kündigen aber noch weitere Weltpremieren an: beispielsweise den neuen Radgreifheber “Hydrolift S2 6.2” mit 6,2 Tonnen Tragkraft, eine neue “M”-Variante der “Spoat3T”-Zweisäulenhebebühnenserie oder Zweisäulenhebebühne “SGL35”in “Open-Top”-Bauweise für einen Einsatz selbst bei sehr geringen Deckenhöhen. Abgesehen davon will das Unternehmen für die neuen Blitz-Grubenheber und das Rotary-Zweisäulenportfolio einen “Wirtschaftlichkeitsrechner” in Form von Apps für Smartphones bei den beiden Messen vorstellen.

Zahlreiche Nussbaum-Neuheiten bei der Automechanika zu sehen

,

Zur im Herbst in Frankfurt am Main stattfindenden Automechanika will die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG einige Neuheiten aus dem eigenen Produktprogramm mitbringen. Präsentieren will man vor Ort etwa die “BM-QuickSpan”-Radauswuchtmaschinen, dank derer jeder Kfz-Mechaniker in den Genuss des automatischen Aufspannens des Rades kommen soll.

Darüber hinaus wird bei der Messe vom 11. bis zum 16. September erstmals der Bremsenprüfstand “BT 110” gezeigt, der Anbieteraussagen zufolge die ab 2012 neuen Anforderungen erfüllt, die bei der Hauptuntersuchung gemäß §29 StVZO in Sachen Prüfung der Bremswirkung gestellt werden.

Auch in Bezug auf das Thema Heben hat das Unternehmen Werkstätten Neues zu bieten: einerseits in Form der Scherenhebebühne “Uni Lift 3200” mit Radfreiheber und 4.200 mm Schienenlänge sowie andererseits die Hydraulikhebebühnen der “Power-Lift-HL”-Serie. Letztere umfasst insgesamt vier Modelle mit Tragfähigkeiten von drei, vier, fünf und sechs Tonnen.

Zweisäulenhebebühne „SPO40“ jetzt mit 4,5 Tonnen Tragkraft

,
BlitzRotary SPO40

BlitzRotary bietet seine elektrohydraulische Zweisäulenhebebühnen der “SPO40”-Serie jetzt mit einer auf 4,5 Tonnen erhöhten Tragkraft an. Zur Auswahl stehen dabei bis zu vier verschiedenen Säulenhöhen, bei der Steuerung gibt es eine manuelle und eine elektrische Variante. “Die Tragarme werden beim Anheben automatisch arretiert.

Ist die Bühne vollständig abgesenkt, wird diese Arretierung selbstständig gelöst. Die besonders feine Rasterung und eine manuelle Entriegelungsfunktion erweitern den Bedienungskomfort”, erklärt der Anbieter. Seinen Worten zufolge verfügen die Hebebühnen der “SPO40”-Serie über ein leistungsstarkes Hydraulikaggregat, das im oberen Bereich der Hubsäule angeflanscht ist, und lassen sich perfekt auf das Anwendungsumfeld anpassen.

Lastfrei gelagerte Synchronisationsseilzüge sind für den Gleichlauf der Tragarme zuständig. Die beidseitig integrierte mechanische Sicherheitsklinke fixiere den Hubschlitten im Notfall und sorge somit für Sicherheit am Arbeitsplatz, heißt es weiter. “Für ein Plus an Ergonomie und Wirtschaftlichkeit sind beide Hubsäulen bei allen E-Modellen mit einer eigenen Bedieneinheit ausgestattet.

Die Drucktasten sind werkstattgerecht auch mit Handschuhen bedienbar. Zum Anschluss weiterer Verbraucher sind beide Bedieneinheiten (E-Modelle) mit einem 220-V-Anschluss ausgestattet. Ein optionaler Druckluftanschluss ist vorgesehen”, so der Anbieter.

“Hydrolift S2” – neue Lkw-Radgreifanlage von BlitzRotary

,
BlitzRotary Hydrolift S2

Mit der “Hydrolift S2” genannten neuen Lkw-Radgreifanlage will die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) für mehr Flexibilität in der Werkstatt sorgen. Denn mit ihr könne durch Nutzung beispielsweise freier Bereiche oder auch im Freien ein zusätzlicher mobiler Arbeitsplatz geschaffen werden. Bei alldem sorge eine Vielzahl konstruktiver Detaillösungen für ein besonders sicheres Arbeiten, versprechen die Bräunlinger.

Um etwa Fehlbedienungen zu vermeiden, setzt man auf leicht verständliche Piktogramme bei der Steuerung der “Hydrolift S2”. Und LEDs sind für eindeutige Rückmeldungen über den aktuellen Betriebszustand zuständig. Auf ein LCD-Display wurde bewusst verzichtet, um eine schnelle Erfassung von Informationen – insbesondere bei größerer Entfernung – nicht unnötig zu erschweren, sagt der Anbieter.

Auch ansonsten wurde das Thema Ergonomie groß geschrieben bei der neuen Radgreifanlage, sodass nun Fiberglas-verstärkte Leichtlaufrollen den Kraftaufwand für die Bewegung der Hubeinheiten reduzieren helfen und alle Bedienfunktionen an jeder Hubeinheit zur Verfügung stehen. “Mit dem ‚Hydrolift S2’ lässt sich ein Arbeitsplatz besonders schnell einrichten: erstens erforderliche Hubeinheiten positionieren und aktivieren, zweitens Synchronisationstaste betätigen, fertig”, verspricht BlitzRotary. Die Kommunikation der einzelnen Hubeinheiten erfolge dabei drahtlos auf Basis des IEEE-802.

15.4-Standards. Dank einer modularen Bauweise sei eine nachträgliche Erweiterung von vier auf sechs oder acht Hubeinheiten problemlos möglich.

Deren Akkus sind so ausgelegt, dass sie bis zu 15 Hub- und Senkbewegungen bei Volllast ermöglichen. “Ein integriertes Ladegerät ermöglicht den Ladevorgang während der Verwendung des ‚Hydrolift S2’. Eine Stunde Schnellladung ermöglicht einen weiteren vollständigen Hub-/Senkzyklus”, heißt es weiter.