Der Markt für Werkstatteinrichtungen ist nicht unbedingt für seine immensen Schwankungen bekannt, hängt – wie bei vielen anderen Investitionsgütern auch – nicht zuletzt aber sehr an der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung der betreffenden Branche. Daher ist es in einem tendenziell stagnierenden Markt umso wichtiger, dass Anbieter ihre eigenen Stärken kennen und wissen, woher eigenes Wachstum stattdessen kommen kann. Bei Twin Busch setzt man in diesem Zusammenhang klar auf Kundennähe, Service und ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das im Markt seines Gleichen sucht. Der Anbieter aus dem hessischen Bensheim hat sich dabei in den gut 20 Jahren seit der Gründung zum europäischen Marktführer entwickelt – und will auch zukünftig seiner besonderen, pragmatischen Philosophie folgen, wie die Brüder Marc und Dennis Busch im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/12/Twin-Busch-Bensheim_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-12-21 14:39:322021-12-21 14:39:32Twin Busch auf dem Weg zum Marktführer: Pragmatismus, Kundennähe und Direktgeschäft
Der zur Vehicle Service Group (VSG) zählende Werkstattausrüster Ravaglioli S.p.A. und der auf Diagnose-/Servicegeräte spezialisierte Anbieter Texa S.p.A. haben ähnlich wie zuletzt auch schon MAHA und AVL DiTest eine Kooperation bzw. eine technische Zusammenarbeit vereinbart. Dies mit dem „Ziel, ihre jeweiligen Kompetenzen und Stärken bei der Produktentwicklung mit kombinierten Technologien zu integrieren“. Zwar haben beide demnach schon zuvor im Bereich der Radar- und Kamerakalibrierung kooperiert, aber nun soll diese Zusammenarbeit im Rahmen des geschmiedeten Bündnisses offensichtlich weiter intensiviert werden, um so den neuen Herausforderungen in der Kfz-Werkstatt Rechnung zu tragen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit ihrer neuesten Zweisäulenhebebühne „MA Star Triple Safety*****“ hat die Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG (MAHA) nach eigenen Worten für „höchste Begeisterung bei nationalen und internationalen Handelspartnern“ gesorgt. Denn abgesehen von einem wettbewerbsfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis soll sie dem Werkstattausrüster zufolge vor allem noch mit hoher Sicherheit punkten. „Die stabile und solide Ausführung, die Sicherheit in der Anwendung, die einfache Wartung und Service, die einfache Inbetriebnahme und die intuitive Bedienung verdienen jeweils einen Stern“, so der Anbieter. In besagte Zweisäulenhebebühne, die in Ausführungen für Traglasten bis 3,5 und 5,5 Tonnen angeboten wird, soll jedenfalls das Know-how der erfahrensten und besten MAHA-Mitarbeiter eingeflossen sein „Heraus kam die weltweit beste Zweisäulenhebebühne, die besondere Sicherheit bietet und zudem sehr einfach zu bedienen ist“, verspricht MAHA-Geschäftsführer Stefan Fuchs. Dabei zeichnen sich die Hubsäulen der „MA Star“ demnach durch eine spezielle Origami-Fertigungstechnik aus, was sie besonders stabil und solide in der Ausführung mache. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/MAHA-MA-Star-Triple-Safety.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-12 09:59:402021-10-12 09:59:40Was Origami mit einer Zweisäulenhebebühne zu tun hat
Die beiden Werkstattausrüster AVL DiTest und MAHA (Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG) setzen ab sofort „auf eine gemeinsame Zukunft“ bzw. auf eine Zusammenarbeit im Bereich Abgasmesstechnik. AVL bringt dabei mehr als 15 Jahre Erfahrung hinsichtlich Gerätelösungen für den automobilen Sektor ein, MAHA sein über 50-jähriges Know-how als Hersteller von Fahrzeugprüf- und Hebetechnik mit weltweitem Vertriebsnetz. „Diese Verbindung wird für beide Unternehmen von Erfolg gekrönt sein. Davon sind wir absolut überzeugt. Die Basis stimmt jetzt schon, denn Sympathie schafft Vertrauen, und Vertrauen schafft die beste Grundlage für eine gegenseitige, erfolgreiche Geschäftsbeziehung“, ist MAHA-Geschäftsführer Stefan Fuchs überzeugt. Entstanden ist der Kooperationsgedanke demzufolge nach einem Kennenlernen auf Geschäftsführerebene auf der Automechanika 2018 in Frankfurt und viele gemeinsame Gespräche. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/MAHA-und-AVL-DiTest-kooperieren.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-27 12:16:452021-09-27 12:16:45Werkstattausrüster AVL DiTest und MAHA kooperieren
Der Werkstattausrüster ATH-Heinl kann dieses Jahr seinen 30. Geburtstag feiern und bietet aus diesem Grund allmonatlich verschiedene Aktionen an. Im Juli ist darunter etwa ein sogenanntes All-in-Paket rund um die elektrohydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne vom Typ „Comfort Lift 2.40“ des Anbieters mit einer Tragfähigkeit von vier Tonnen. Bei alldem kann sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge aber […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/ATH-Heinl-All-in-Aktion-Juli.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-19 12:08:152021-07-19 12:08:56Jubiläumsaktionen, Preiserhöhung und Schulungen bei ATH-Heinl
Offenbar ist dieses Jahr hierzulande nicht nur das Reifenersatzgeschäft recht verhalten gestartet, sondern einem Autohaus-Online-Bericht zufolge verzeichnete auch die Werkstattausrüsterbranche in den ersten drei Monaten 2013 rückläufige Auftragseingänge. „Wir können aber feststellen, dass das Geschäft in den letzten eineinhalb Monaten angezogen hat“, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von Klaus Burger wiedergegeben. Laut dem MAHA-Geschäftsführer und Präsidenten des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) sei das erste Halbjahr dennoch verhaltener verlaufen als erwartet, sodass die Werkstattausrüster nun auf eine Wiederbelebung des Geschäftes in der zweiten Jahreshälfte hofften.
„Es gibt Bereiche, in denen das dramatischer zum Ausdruck kommt – im Reifenservicebereich zum Beispiel“, so Burger weiter – wenig verwunderlich angesichts der bisherigen Schwäche des deutschen Reifenmarktes, die sich unmittelbar auf die Investitionsneigung von Reifenservicebetrieben auswirken dürfte. Von Rückgängen betroffen sein soll zudem das Segment Prüftechnik, während die Nachfrage in Sachen Diagnose als „ebenfalls zurückhaltend“ beschrieben wird, Burger aber zumindest in Bezug auf Hebetechnik von keinen großen Veränderungen zu berichten weiß. cm
Unter dem Motto „Maschinen, Geräte und Werkzeuge zum Anfassen“ finden vom 20. August bis zum 9. Oktober die sogenannten „Werkstatttage“ der Trost Auto Service Technik SE in Süddeutschland und Österreich statt.
An insgesamt 38 Terminen können Kunden des Unternehmens Werkstattausrüstungsgeräte testen und einem Blick in die Räumlichkeiten von Trost-Verkaufshäusern in Hessen, Rheinpfalz, Baden-Württemberg und Südbayern werfen. Außerdem steht am 21. September Wien auf dem Tourenplan, womit dort gleichzeitig die Eröffnung der neuen Zentrale gefeiert wird.
Präsentiert werden sollen bei den Veranstaltungen Neuigkeiten aus den Themenbereichen Achsvermessung, Bremsendienst, Diagnose, Hebezeuge, Klimaservice, Karosserie, Reifenservice, Reinigung und Werkzeuge. „Unsere Gäste dürfen wieder ein abwechslungsreiches Programm und sehr interessante Angebote erwarten. Wir bieten Maschinen, Geräte und Werkzeuge zum Anfassen – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window24.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-01 14:29:002013-09-27 17:18:22Am 20. August starten Trosts „Werkstatttage“ in Süddeutschland/Österreich
Die Berliner Leo-Impact Consulting GmbH hat dieses Frühjahr eine neue Marktstudie zum Werkstattausrüstungsmarkt Westeuropa veröffentlicht. Die englischsprachige Publikation mit dem Titel “European Garage Equipment 2012” basiert demnach auf einer Datenbank, die Einträge von mehr als 700 internationalen Firmen enthält, wobei man sich bemühe, beständig mit diesen in Kontakt zu bleiben. Insofern seien in die Studie auch Dutzende von Interviews eingeflossen, die beispielsweise während Messen wie der “EquipAuto” (Paris), “Autotechnica” (Brüssel), “Amitec” (Leipzig) oder “Automechanika” (Frankfurt) geführt wurden.
Eine wochenlange Aufbereitung der Daten bzw. deren Überprüfung mithilfe öffentlich zugänglichen sowie recherchierten Informationen würden die aktuelle Studie zur “besten jemals veröffentlichten in diesem Marktsegment” machen, sind deren Autoren überzeugt. Auf über 200 Seiten werden jedenfalls die Märkte für diverse Produktkategorien (Klimaservicegeräte, Bremsenprüfstände/Prüfstraßen, Diagnosegeräte, Abgastester, Hebbühnen sowie Maschinen für den Reifen- und Räderservice) ebenso analysiert wie die sieben Absatzgebiete/-länder Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Skandinavien und Benelux.
Anhand von Daten der Jahre 2011 und 2012 werden entsprechende Trends und Entwicklungen im Werkstattausrüstungsmarkt aufgezeigt. Darüber hinaus liefert die Untersuchung allerdings auch eine Prognose für das laufende Jahr. Mehr zu der Studie und zu den Bezugsmöglichkeiten findet sich unter der Adresse www.
leo-impact-consulting.de/garage-equipment.eu/ im Internet.
Mit der neuen “Mapower II” 3.0/3.5 präsentiert die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co.
KG eine als besonders robust, langlebig und wartungsfreundlich beschriebene elektromechanische Zweisäulen-Hebebühne. Mit dieser Neuentwicklung setzt der Allgäuer Werkstattausrüster ein deutliches Zeichen für eine hohe Qualität und Lebensdauer bei den sehr preissensiblen Zweisäulen-Hebebühnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-27 10:40:002013-05-27 10:40:00Zweisäulen-Hebebühne „Mapower II“ 3.0/3.5 von MAHA
Die BlitzRotary GmbH (Bräunlingen) hat die von ihr angebotene Zweisäulenhebebühne “Spoa3t” überarbeitet. Deren Tragkraft wurde von bisher drei auf nunmehr dreieinhalb Tonnen erhöht. “Das asymmetrische Säulen- und Tragarmdesign ermöglicht darüber hinaus einen großen Aufnahmebereich”, sagt der Werkstattausrüster, der für die Hebebühne zudem eine maximale Durchfahrtsbreite bei minimalen Außenabmessungen verspricht.
In Sachen Steuerung stehen bei dem Modell übrigens eine manuelle und eine elektrische Variante zur Auswahl, wobei die Tragarme beim Anheben automatisch arretiert werden bzw. selbstständig gelöst, wenn die Bühne vollständig abgesenkt wird. Eine besonders feine Rasterung und eine manuelle Entriegelungsfunktion sollen den Bedienungskomfort erhöhen.
Und für ein zusätzliches Plus an Ergonomie kann für die “Spoa3t”-Hebebühne ein zweites Bedienteil bestellt werden. “Lastfrei gelagerte Synchronisationsseilzüge stellen den Gleichlauf der Tragarme sicher. Die obere Abschaltung verhindert das zu hohe Anheben der Last.
Fahrzeuge mit größerer Bauhöhe sind dadurch wirksam vor Beschädigungen geschützt”, so BlitzRotary weiter. Mit der elektro-hydraulischen Bauweise verbindet der Anbieter einen energiesparenden Betrieb, eine geringe Geräuschentwicklung und wirtschaftliches Arbeiten. Um das Hydraulikaggregat vor äußeren Einflüssen zu schützen und gleichzeitig für mehr Bewegungsfreiheit sowie ein geringes Arbeitsgeräusch am Arbeitsplatz zu sorgen, ist es im oberen Bereich der Hubsäule angeflanscht.