Beiträge

Wolfgang Fuhrmann sorgt dafür, dass Aluminiumräder keine Lecks haben

Wolfgang Fuhrmann klein

Wolfgang Fuhrmann ist ein Mann, der sich auf das Thema Dichtheitsprüfung spezialisiert hat. Wenn er von diesem spricht, ist der technische Physiker in seinem Element. Nach seinen Studien im Bereich der technischen Physik an der Privathochschule in Wedel stieg er zunächst bei DESY (Deutsches Elektronensynchrotron) in Hamburg ein. Hier spezialisierte sich unter anderem auf die Messung von kleinsten Lecks. Es folgten Stationen bei Edwards Vakuumtechnik in Frankfurt und des ebenfalls auf Vakuum spezialisierte Unternehmen Leybold in Köln. Hier sei dann auch Anfang der 80er-Jahre der VW-Konzern an ihn herangetreten. „Die wollten ihren Golf mit Aluminiumrädern ausstatten. Und machten die Dichtheitsprüfung der Räder bisher im Wasserbad. Kam eine Blase, war das Rad undicht, kam keine, war es dicht. Wir haben da monatelang gestanden und das beobachtet. Das Ende vom Lied: Aus diesen Erkenntnissen konnten wir nichts machen. Zusammen mit VW haben wir dann die Leckratenspezifikation entwickelt.“ Diese in den 80er-Jahren entwickelte Prüfspezifikation gelte noch heute weltweit.

Button NRZ Abonnenten können den kompletten Beitrag in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Leser? Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Eröffnung von neuem Brembo-Werk in Mexiko

Brembo Escobedo Werkseröffnung

Nach der Investition von 35 Millionen US-Dollar (gut 32 Millionen Euro) und weniger als einem Jahr Bauzeit hat Brembo vor Kurzem sein neues Produktionswerk für Aluminiumbremssättel in Escobedo (Mexiko) eröffnet. Mit dem neuen Standort möchte der italienische Konzern seine Stellung im nordamerikanischen Markt festigen bzw. weiter ausbauen. Dazu sollen vor Ort noch weitere 93 Millionen […]

Zahlreiche Maxion-Räderinnovationen zur Nfz-IAA angekündigt

, ,

Mit jährlich fast 60 Millionen produzierten Felgen sieht sich Maxion Wheels als führender Hersteller und einer der größten Zulieferer in Sachen Räder für Pkw, Transporter, Lkw und Anhänger. Bei der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover will das mittlerweile als Division des brasilianischen Iochpe-Maxion-Konzerns geführte Unternehmen, das in der Vergangenheit selbst auch schon solche Marken wie […]

Auf Veranlassung der brasilianischen Kartellbehörden: Maxion verkauft Produktionsequipment

Spätfolge der Übernahme des weltgrößten Räderherstellers Hayes Lemmerz vor etwa drei Jahren: Auf Druck der nationalen Kartellbehörde „Brazilian Antitrust Authority“ verkauft der Konzern Iochpe-Maxion zwar Fertigungsequipment für Pkw- und Lkw-Stahlräder aus dem vormals zu Hayes Lemmerz gehörenden Werk Guarulhos (São Paulo) an den kleineren lokalen Wettbewerber MKM Rodas Ltda. (Cordeirópolis/ebenfalls Bundesstaat São Paulo), der Standort […]

Führung von Maxion Wheels wechselt von Bentley zu Klinkers

KlinkersPieterkl

Marcos Oliveira, Präsident und CEO der Iochpe-Maxion S.A. (São Paulo/Brasilien), hat bekannt gegeben, dass der Niederländer Pieter Klinkers (44) mit Wirkung 1. März 2015 die Nachfolge des Amerikaners Fred Bentley (49) als Chief Executive Officer (CEO) von Maxion Wheels – dem weltgrößten Hersteller von Pkw-Aluminium-, Pkw-Stahl- und Nfz-Stahlrädern – antritt. Hatte Bentley die größte Unternehmenssparte des Konzerns noch von Northville (Michigan/USA) aus geführt, wird das Team von Maxion Wheels künftig von Königswinter aus geleitet, von wo aus Klinkers schon zuvor seine Aufgaben wahrgenommen hat.

Ehemaliger Chef von Hayes Lemmerz macht Karriere als Politiker

,
clawson

Wenige Monate nach seinem Eintritt als CEO, Präsident und schließlich auch Chairman beim damals weltgrößten Räderhersteller Hayes Lemmerz im Jahre 2001 musste Curtis Clawson bereits den schweren Gang zum Insolvenzgericht antreten, um gemäß dem US-Verfahren Chapter Eleven die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens feststellen lassen zu müssen. 2003 konnte Clawson die Fesseln, die ihm Chapter 11 auflegt, […]