Die Spatzen hatten es ja schon vor einiger Zeit von den Dächern gepfiffen, dass der scheidende Michelin-Chef Jean-Dominique Senard die Nachfolge von Carlos Ghosn an der Spitze des Renault-Konzerns antreten könnte. Nun ist die Sache aber auch offiziell. Soll heißen: Anstelle des über eine Finanzaffäre gestolperten Ghosn wird Senard mit sofortiger Wirkung neuer Verwaltungsratsvorsitzender bei dem Automobilproduzenten. Mit – wie es heißt – „der vollen Unterstützung der gesamten Michelin-Unternehmensleitung“ habe der Vorstandsvorsitzende des wie der Fahrzeughersteller in Frankreich ansässigen Reifenkonzerns das Mandat als Vorsitzender des Renault Verwaltungsrates mit Wirkung zum 24. Januar übernommen. Er bleibt demnach allerdings weiterhin Vorstandsvorsitzender der Michelin-Gruppe bis zu seinem dortigen, bereits geplanten Ausscheiden Ende Mai. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Senard-Jean-Dominique.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-25 08:30:352019-01-25 08:30:36Jetzt ist’s offiziell: Der Michelin- wird zum Renault-Chef
Hartmut Röhl – erster Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteilehandel e.V. (GVA) – ist erneut in seinem Amt als Präsident des internationalen Dachverbandes des freien Kfz-Teilegroßhandels FIGIEFA (Fédération Internationale des Grossistes, Importateurs & Exportateurs en Fournitures Automobiles) bestätigt worden. Im Rahmen der FIGIEFA-Mitgliederversammlung in Brüssel wurde Röhl ebenso wie seine Vorstandskollegen einstimmig für weitere drei Jahre gewählt. Dazu zählen Vize-Präsident Christer Liljenberg (Schweden), Schatzmeisterin Wendy Williamson (Großbritannien), Cor Baltus (Niederlande), Joaquim Candeias (Portugal), Mathieu Séguran (Frankreich), Serdar Aslan (Türkei) sowie Walter Birner (Österreich). „Die Arbeit wird auch in den nächsten Jahren spannend bleiben. Die Automobilwirtschaft und damit auch der Kfz-Ersatzteil- und -Servicemarkt stehen angesichts unter anderem der Digitalisierung, der Fahrzeugvernetzung sowie neuer Formen der Mobilität vor großen Herausforderungen. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen auch weiterhin ein starkes Mandat zu haben, um die Interessen der Unternehmen unserer Branche und der Verbraucher auf europäischer Ebene zu vertreten“, so der alte und neue FIGIEFA-Präsident. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) sowohl ihren Präsidenten Fank Beaujean als auch dessen Vize Jens-Peter Mayer mit – wie es heißt – „überwältigender Mehrheit“ in ihren Ämtern bestätigt. Damit bleiben sie für weitere zwei Jahre (Vize-)Präsident, wobei es für Beaujean die zweite und für […]
Was eine etwaige Aufspaltung des Continental-Konzerns betrifft, sind seit Anfang des Jahres immer wieder neue Spekulationen ins Kraut geschossen. Das Unternehmen selbst hat entsprechenden Überlegungen grundsätzlich zwar bestätigt, dabei jedoch immer betont, dass noch rein gar nichts beschlossene Sache sei. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, soll Vorstandschef Dr. Elmar Degenhart im Rahmen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Degenhart-Dr.-Elmar.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-04-30 14:25:322018-04-30 14:25:32Bis Mitte des Jahres will Conti Vorschlag zum Konzernumbau vorlegen
In einem anspruchsvollen Umfeld ist dem Technologieunternehmen Continental ein wachstumsstarker Jahresstart gelungen. Organisch, also vor Wechselkurs- und Konsolidierungskreiseffekten, lag das Umsatzwachstum bei 4,3 Prozent. Trotz negativer Wechselkurseffekte in Höhe von 546 Millionen Euro lag der Konzernumsatz des ersten Quartals mit elf Milliarden Euro noch leicht über Vorjahresniveau, wie der Konzern heute in Hannover anlässlich der dort stattfindenden Hauptversammlung mitteilt. „Wir sind wie erwartet wachstumsstark in das neue Geschäftsjahr gestartet. Dies belegt unser kräftiges organisches Wachstum von 4,3 Prozent. Es lag erneut deutlich über dem Wachstum unserer relevanten Märkte, die sich im selben Zeitraum rückläufig entwickelt haben. Es zeugt von großer, operativer Stärke, sich in einem anspruchsvollen Umfeld, wie im ersten Quartal durchlebt, so entschlossen zu behaupten“, erklärte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart bei der Vorlage der sogenannten „Eckdaten“ für das erste Quartal 2018.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für die Schaeffler AG ist 2017 „ein Jahr mit Licht und Schatten und mit einer Menge Gegenwind“ gewesen, so der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld anlässlich der Jahreshauptversammlung des Unternehmens in der Frankenhalle in Nürnberg. Dennoch sei das abgelaufene Geschäftsjahr letztlich ein erfolgreiches gewesen mit einem währungsbereinigt um 5,9 Prozent auf 14,0 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz und einem historischen Rekordniveau von 980 Millionen Euro beim Konzernergebnis. Letzteres habe im Vergleich zum Vorjahr sogar 14,0 Prozent zugelegt, während die EBIT-Marge vor Sondereffekten um 1,4-Prozentpunkte auf 11,3 Prozent zurückging. Im Hinblick auf die Prognose für 2018 betonte Rosenfeld, dass das Unternehmen plangemäß in das neue Jahr gestartet sei. Er versprach, „alles daran (zu) setzen, dass wir unsere Prognosen für das Gesamtjahr 2018 sicher erreichen“. Auch an den finanziellen Ambitionen für 2020 werde unverändert festgehalten. Um sich fit für kommende Herausforderungen zu machen, setzt Schaeffler demnach auf das Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“. Es besteht aus den vier Kategorien Kundenfokus, operative Exzellenz, finanzielle Flexibilität sowie Führungs-/Talentmanagement plus einer weiteren übergreifenden Kategorie, bei der es um die langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wertsteigerung des Unternehmens geht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-04-23 13:41:542018-04-23 13:41:54Mit „Agenda 4 plus One“ will sich Schaeffler zukunftsfit machen
Im Rahmen der Jahresversammlung des Technology & Maintenance Council der American Trucking Associations in Atlanta (Georgia/USA) ist Marangonis Ringlaufstreifen „RTL SA“ als eines der besten 20 Produkte für den Schwerlastverkehr gewürdigt worden. Gekürt wurden die besten neuen Produkte im Lkw-Bereich von dem US-amerikanischen Magazin Heavy Duty Trucking (HDT). Der Laufstreifen aus Marangonis „Ringtread“-Portfolio wird demnach von der Nordamerika-Tochter des italienischen Runderneuerungsmateriallieferanten produziert und ist für die Bereifung von Aufliegern mit großem Achsenabstand konzipiert. Grund für die Auszeichnung des Profils sei, dass damit erneuerte Reifen im Schulterbereich besonders abriebfest seien vor allem mit Blick auf die bei engen Kurven dort auftretenden Torsionsbelastungen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Marangoni-HDT-Auszeichnung-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-21 14:16:232018-03-21 15:17:30„RTL-SA“ Ringlaufstreifen unter den 20 besten Produkten für den Schwerlastverkehr
Dass unlängst Tapio Kuula, Deputy Chairman im Board of Directors von Nokian Tyres, verstorben ist, hat jetzt entsprechende Veränderungen im entsprechenden Gremium des finnischen Reifenherstellers nach sich gezogen. Bis zur nächsten Hauptversammlung des Konzerns am 10. April kommenden Jahres besteht es daher nun aus sechs Mitgliedern in Person von Petteri Walldén (Chairman) sowie Heikki Allonen, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-11-15 14:58:362017-11-15 14:58:36Todesfall zieht Veränderungen im Nokian-Board nach sich
Angesichts einer – wie es in einer Mitteilung heißt – erfreulichen Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr, die sich im laufenden Jahr fortzusetzen scheint, haben Vorstand und Aufsichtsrat der Lanxess AG der Hauptversammlung des Spezialchemiekonzerns eine Dividendenerhöhung um 17 Prozent auf 70 Eurocent vorgeschlagen. Das entspricht einem Ausschüttungsvolumen von rund 64 Millionen Euro. „Damit werden wir unserem Anspruch gerecht, eine steigende, mindestens aber stabile Dividende zu zahlen“, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Matthias Zachert. Zumal das Unternehmen heute ein neu aufgestellter Konzern sei. „Profitabel, stabil und wachstumsstark“, so Zachert. Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerte Lanxess sein EBITDA vor Sondereinflüssen demnach um 12,4 Prozent auf 995 Millionen Euro, wobei vor allem gesteigerte Absatzmengen in allen Segmenten, eine damit verbundene höhere Kapazitätsauslastung sowie Kosteneinsparungen durch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Anlagen und Prozessen als wesentliche Treiber für die positive Entwicklung identifiziert werden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erhöhte von 11,2 Prozent auf 12,9 Prozent, das Konzernergebnis legte deutlich um 16,4 Prozent auf 192 Millionen Euro zu. Demgegenüber sei der Umsatz insbesondere aufgrund der Anpassung der Verkaufspreise an die gesunkenen Rohstoffkosten leicht zurückgegangen, heißt es. Beziffert wird er mit 7,7 Milliarden Euro, nachdem es 2015 noch 7,9 Milliarden Euro waren. cm
Anlässlich der der Hauptversammlung der schwedischen Trelleborg-Gruppe ist angesichts einer positiven Geschäftsentwicklung 2016, die sich auch im ersten Quartal dieses Jahres weiter fortgesetzt hat, nicht nur die Ausschüttung einer mit 4,25 schwedischen Kronen je Aktie (Vorjahr: vier Kronen je Aktie) leicht höheren Dividende beschlossen worden, die nach aktuellen Währungskursverhältnis rund 44 Euro-Cent je Anteilsschein entspricht. […]