Beiträge

Bald jedes Jahr Aufsichtsratswahlen bei Goodyear?

Nach Informationen des Akron Beacon Journal ist die Goodyear Tire & Rubber Co. nun offenbar gewillt, dem Druck vonseiten der Aktionäre nachzugeben und die Anteilseigner bei der nächsten Hauptversammlung am 26. April darüber abstimmen zu lassen, ob der zurzeit aus elf Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat künftig jedes Jahr neu gewählt wird.

Das würde bedeuten, dass Aufsichtsratsmitglieder, die bislang jeweils für eine dreijährige Amtsperiode gewählt wurden, jedes Jahr auf Neue in ihrer Position bestätigt werden müssten – oder eben auch nicht. Zur Annahme des Votums würde demzufolge eine einfache Mehrheit der Aktionärsversammlung genügen und wäre bindend für das Unternehmen. Wie die Tageszeitung außerdem schreibt, kommt der Reifenhersteller damit weiteren diesbezüglichen Initiativen einiger Aktionäre zuvor, die einen entsprechenden Vorschlag bereits 2001 und 2002 eingebracht hatten, damals jedoch am Widerstand Goodyears gescheitert waren.

Was zu dem jetzigen Meinungsumschwung bei dem Unternehmen geführt hat, bleibt allerdings unklar. „Ein Konzernsprecher wollte sich diesbezüglich nicht äußern“, so das Akron Beacon Journal..

Clawson als Hayes Lemmerz-CEO im Amt bestätigt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Räderherstellers Hayes Lemmerz haben die Aktionäre zwei Topmanager des Unternehmens in ihren Positionen bestätigt. Sowohl Curtis J. Clawson, President, CEO und Chairman of the Board, sowie George T.

Haymaker, Jr. Lead Director, wurden wiedergewählt und amtieren nun bis zur Hauptversammlung 2007. Darüber hinaus wurde der Vorschlag des Aufsichtsrates, das Unternehmen KPMG LLP als unabhängigen Auditor für das am 31.

Continental setzt auf Wachstumsmärkte

Die Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002 mit einem Bilanzgewinn von 58.985.

102 Euro, von denen 58.588.482 Euro als Dividende in Höhe von 0,45 Euro pro dividendenberechtigter Stückaktie ausgeschüttet werden.

Für den gesamten Konzern ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 226 Millionen Euro, während im vergangenen Jahr noch ein Fehlbetrag von 257 Millionen Euro unter der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns stand. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik. Während bei den traditionellen Produkten des Unternehmens, also den Reifen, jedes Zehntel Prozent Marktanteil in einem „härtesten Wettbewerb“ erkämpft werden müsse, so Wennemer, werde auf dem Markt für Fahrzeugelektronik in den nächsten Jahren eine hohe Wachstumsdynamik erwartet.

So sei der weltweite Markt für Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) im vergangenen Jahr um 25 Prozent gewachsen – Tendenz weiter steigend. Der Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge expandierte indes nur um knapp drei Prozent..