Beiträge

Point-S-JHV: „Nur gemeinsam werden wir es schaffen“

pS

Hatten Beobachter zu Beginn noch erwartet, auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der point S Deutschland GmbH würde allgemeines Gemurre den Grundton bestimmen, sahen diese sich am Ende getäuscht. Retter-E-Mail, vermeintliche Austritte, jüngste Initiativen wie das Qualitätshandbuch oder das neue Kosten-/Gebührenmodell – all dies war dazu angelegt, um unter den point-S-Gesellschaftern mit all ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Ausrichtungen zu Spannungen zu führen. Nur die Stimmung in Frankfurt am Main auf der Jahreshauptversammlung Ende Juni kann nicht anders als gut bezeichnet werden.

Die Gesellschafter stellten ihrer Zentrale erneut ein gutes Zeugnis aus, so wurde der NEUE REIFENZEITUNG über den nicht-öffentlichen Teil der Zusammenkunft berichtet. Und der Auftrag ist klar: Point S muss weiter an ihrer Neuausrichtung arbeiten und dabei versuchen, möglichst viele Gesellschafter mit auf diesen schwierigen Weg zu nehmen.

Wenigstens zwei Drittel der stimmberechtigten Vollgesellschafter der point S waren zur Jahreshauptversammlung 2013 nach Frankfurt gereist – die Stimmung in den Reihen war durchweg gut, die Gesellschafter stellten ihrer Zentrale ein gutes Zeugnis aus

.

“Marketing Award” bei BRV-Mitgliederversammlung vergeben

Alljährlich vergibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Rahmen seiner Mitgliederversammlung gemeinsam mit Hankook und der Zeitschrift AutoRäderReifen-Gummibereifung den sogenannten “Marketing Award”.

Mit dem für Fachhandelsbetriebe, Kooperations- und Systemzentralen innerhalb Deutschlands sowie deren Filialen ausgeschriebenen Preis werden Marketingkonzepte ausgezeichnet, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erfolgreich gestärkt und verbessert haben sollen. Diesmal gab es insgesamt elf Bewerber um die normalerweise drei Podiumsplätze, womit die Beteiligung der Branche – wie Olaf Tewes, Chefredakteur der Gummibereifung, es formulierte – hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. “Mit der Zahl der Anmeldungen können wir nicht zufrieden sein”, sagt und kündigt er zugleich an, dieser Entwicklung gegensteuern zu wollen.

In diesem Jahr wurden mit der Reifen Fricke GmbH und der Kamolz GmbH – beides point-S-Betriebe – übrigens nur ein erster und ein zweiter Preis vergeben dotiert mit 5.000 bzw. 2.

000 Euro Prämie. Der Sieger wurde wegen des Einsatzes von 3D-Displays im Verkaufsraum gelobt, weil dieser dadurch zu einer Art “Erlebniswelt” geworden sei und auf ansprechende Weise über Reifeneigenschaften wie Nasshaftung, Rollwiderstand oder Grip sowie auch über den Fricke-Motorradservice informiere. Der Zweitplatzierte punktete mit seinem “Kamolz-PS-Day” bei der Jury, wohinter sich ein eintägiges Event zum Thema Tuning auf dem Firmengelände des Unternehmens verbirgt samt eigens aufgebauter Facebook-Seiten rund um die Veranstaltung.

Statt eines dritten Ranges wurden noch zwei Sonderpreise vergeben: Über den einen kann sich Euromaster für seine Kampagne “Ehrlich fährt am längsten” freuen, über den anderen der junge Rapper “Izzwo”, der mit bürgerlichem Namen Andre Franz heißt. Der hat sich streng genommen zwar gar nicht um den “Marketing Award” beworben, ist aber aufgrund seines “Reifenwechselsongs” kurzerhand von der Jury selbst nominiert worden. “Wir alle machen uns Gedanken, wie wir eine reifenspezifische Sensibilisierung junger Menschen erreichen.

Delticom-Aktionäre beschließen Dividende von 1,90 Euro

Die im SDAX notierte Delticom AG schüttet für das Geschäftsjahr 2012 eine Dividende von 1,90 Euro je Aktie aus; im Vorjahr waren dies 2,95 Euro. Dies beschlossen die Aktionäre auf der Hauptversammlung. Die Delticom AG setzt damit ihre Dividendenpolitik der letzten Jahre fort und beteiligt die Aktionäre nachhaltig am Unternehmenserfolg.

Im Rahmen der Hauptversammlung hätten die Anwesenden die Ausschüttung an die Aktionäre gelobt, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Delticom ist strukturell gestärkt in das laufende Geschäftsjahr gestartet”, sagte Co-CEO Rainer Binder im Rahmen seiner Vorstandsrede. “Mit Innovationen und einem fortschrittlichen Denken wird Delticom auch zukünftig den Reifenkauf im Internet maßgeblich prägen.

Für 2012 meldet Sogefi Rekordumsatz – Fiocchi jetzt CEO

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Sogefi-Gruppe – Hersteller von Filtern, Motorsystemen und Fahrwerkskomponenten – das bisher beste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte erzielen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden demnach die konsolidierten Konzernkennzahlen für 2012 bestätigt, und die weisen gegenüber einem Jahr zuvor einen Umsatzanstieg um immerhin 13,9 Prozent auf nunmehr gut 1,3 Milliarden Euro aus. Bei der Zusammenkunft der Aktionäre wurde zudem bekannt gegeben, dass Guglielmo Fiocchi Nachfolger von Emanuele Bosio als CEO der Gruppe ist, nachdem Letzterer sein Amt nach 16-jähriger Tätigkeit für das Unternehmen niedergelegt hat.

Der 49-jährige Fiocchi ist in der Branche kein Unbekannter, stand er doch lange Jahre in Diensten des italienischen Reifenherstellers, bevor er im Herbst vergangenen Jahres als General Manager in den Sogefi-Konzern eintrat. In seiner Antrittsrede betonte der neue CEO, dass er stolz darauf sei, nunmehr an der Spitze eines Unternehmens zu stehen, das als kleine italienische Firma begann und heute zu einem erfolgreichen Global Player gewachsen ist. “Dank unserer soliden Finanzposition und der Produkt- und Technologieführerschaft in unseren Kernkompetenzen im Fahrzeugsektor können wir auch künftig den eingeschlagenen Weg zuversichtlich weiter verfolgen und unsere Wettbewerbsfähigkeit noch weiter stärken”, meint Guglielmo Fiocchi, der seine neue Position in der Sogefi-Gruppe zum 19.

Veröffentlichung von Pirellis Industrieplan für 2013-2017 verschoben

,

Pirelli hat die Veröffentlichung seines neuen Industrieplanes für die Jahre 2013 bis 2017 auf November dieses Jahres verschoben. Ursprünglich war geplant, ihn schon am 8. Mai und damit ein paar Tage vor der für den 13.

Mai terminierten Hauptversammlung zu publizieren. Grund dafür sei, dass man damit – heißt es – dem Kontext bzw. der Erstellung “kohärenter mittel- bis langfristiger Prognosen unter Berücksichtigung des makrowirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeldes, in dem sich Pirelli bewegt und das vor allem in jüngster Zeit in zunehmendem Maße einer signifikanten und kontinuierlichen Entwicklung unterliegt”, besser Rechnung tragen könne.

In sich schnell entwickelnden Märkten wie etwa vor allem dem in den USA, wächst nach Konzernaussagen die Nachfrage nach Pkw-Reifen des Premiumsegmentes dreimal so schnell wie im globalen Mittel, während in Europa die anhaltende Krise den Konsum und damit die auch den Reifenabsatz bremse – selbst im Premiumsegment. Vor diesem Hintergrund will Pirelli seine Geschäftsstrukturen in Europa einer eingehenden Prüfung unterziehen. Dies beinhaltet demnach unter anderem auch eine “zunehmende Integration europäischer Highend-Produktionskapazitäten in denjenigen Märkten, wo die Nachfrage nach Premiumprodukten am größten ist”.

Glänzende Conti-Bilanz für 2012 vorgelegt

Der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart spricht vom besten Ergebnis der inzwischen fast 142-jährigen Geschichte des Unternehmens und meint damit den Gewinn in Höhe von knapp 1,9 Milliarden Euro, den der Konzern für das abgelaufene Geschäftsjahr berichten kann. Aber nicht nur das: Auch beim Umsatz wurde trotz eines – wie es heißt – 2012 teils schwierigen Marktumfeldes mit 32,7 Milliarden Euro eine neue Bestmarke erreicht, die noch einmal gut sieben Prozent über dem Vergleichswert für 2011 liegt.

Zudem wurde beim operativen Ergebnis (EBIT) die Marke von drei Milliarden Euro überschritten, woraus sich eine Marge von 9,4 Prozent (2011: 8,4 Prozent) errechnen lässt. Das insbesondere um die akquisitionsbedingten Abschreibungen und Sondereffekte bereinigte EBIT legte um fast 16 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu, was einer Marge von 10,8 Prozent nach zehn Prozent vor einem Jahr entspricht. Für das laufende Jahr geht man vor diesem Hintergrund von einem weiteren Umsatzplus in Höhe von fünf Prozent auf rund 34 Milliarden Euro aus.

Und die bereinigte Marge soll 2013 weiterhin bei über zehn Prozent liegen. cm

 Weitere Zahlen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.

Hauptversammlung: Continental gelingt „sehr guter Start ins Jahr 2012“

Dem Continental-Konzern ist eigenen Aussagen zufolge “ein sehr guter Start in das Jahr 2012 gelungen”. Wie der Automobilzulieferer und Reifenhersteller vorab berichtet, stieg der Umsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zweistellig auf 8,3 Milliarden Euro und damit erneut weitaus stärker als die Automobil- und Reifenmärkte. Das berichtete operative Ergebnis (EBIT) liege mit 766 Millionen Euro deutlich über dem Wert des Vorjahreszeitraums, aber auch über dem des vierten Quartals 2011.

Das insbesondere um die akquisitionsbedingten Abschreibungen und Sondereffekte bereinigte EBIT beträgt bei einer Marge von 10,6 Prozent 875 Millionen Euro nach 734 Millionen Euro vor einem Jahr. Die Continental stellte diese Eckdaten heute anlässlich der Hauptversammlung in Hannover vor. Der vollständige Bericht über das erste Quartal 2012 soll dann am 3.

Mai veröffentlicht werden. “Der gelungene Start ins neue Jahr stimmt uns zuversichtlich, dass wir unsere gesetzten Ziele für dieses Jahr sicher erreichen werden. Dabei gehen wir davon aus, dass die weltweite Pkw-Produktion bis sechs Tonnen Gesamtgewicht 79 Millionen Fahrzeuge weltweit erreichen kann”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr.

Elmar Degenhart. Continental will 2012 um mehr als fünf Prozent auf mehr als 32 Milliarden Euro Umsatz wachsen und das hohe Margenniveau des Jahres 2011 beim bereinigten EBIT auch 2012 bestätigen. ab.

Fast 1.000 Gäste beim Treffen der Carat-Werkstattpartner

,
Carat Partnertreffen

Fast 1.000 Gäste wurden beim diesjährigen Treffen der Carat-Werkstattpartner in Willigen (Sauerland) gezählt. Im Rahmen der Tagung informierte Geschäftsführer Thomas Vollmar über die Entwicklung von Markt und Branche sowie die des Unternehmens.

Neben zahlreichen weiteren Programmpunkten stand darüber hinaus auch die aktuelle Kampagne “Carat rockt” auf der Tagesordnung, mit der dem Autofahrer ein Mehrwert bei Kfz-Dienstleistungen und Teilekauf geboten sowie der Werkstatt neue Kunden zugeführt werden soll. Im Anschluss an die Tagung konnten die Werkstattpartner außerdem ihr Wissen in verschiedenen Workshops beispielsweise zu den Themen Pkw- und Nfz-Diagnose vertiefen oder eine Industrieausstellung besuchen. cm

.

Noch bis 16. April Bewerbungen für „Marketing Award 2012“ möglich

,

In diesem Jahr vergeben der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und der Reifenhersteller Hankook gemeinsam mit der Zeitschrift Auto Räder Reifen – Gummibereifung nun schon zum bereits fünften Mal wieder den “Marketing Award”.

Mit diesem Preis werden Marketingkonzepte prämiert, die bereits deutschlandweit, regional oder lokal durchgeführt wurden und welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erfolgreich gestärkt und verbessert haben. So will man einen Beitrag dazu leisten, die Innovationsbereitschaft der Reifenfachhandelsbranche in Deutschland zu fördern und das wirtschaftliche Wachstum voranzutreiben. Für den ersten Platz sind dabei übrigens 5.

000 Euro Siegprämie ausgelobt, für den zweiten und dritten Rang sind es 2.000 bzw. 1.

000 Euro. Bewerbungen werden noch bis zum Einsendeschluss am 16. April entgegengenommen.

“Der Ausschreibungsflyer des ‚Marketing Award’ lag inklusive des Anmeldevordrucks den Verbandsmitteilungen Trends & Facts im Februar 2012 bei. Daraufhin gingen zahlreiche Bewerbungen ein. Dennoch meine ich, dass die Zahl der Bewerbungen erhöht werden sollte, um der Jury eine breite Palette auszeichnungswürdiger Konzepte zur Auswahl vorlegen zu können”, so der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

Die Größe des Unternehmens und die Höhe des Budgets seien für eine Teilnahme nicht von Bedeutung. Verliehen wird der “Marketing Award” dann im Rahmen der BRV-Mitgliederversammlung am 4. Juni im Vorfeld der Reifenmesse.

Buschmann und Vogel weiterhin im VDAT-Vorstand

,
VDAT Vorstand

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung und Jahrestagung des Verbandes der Automobiltuner e.V. (VDAT) sind die Vorstandsmitglieder Bodo Buschmann (Brabus) und Rainer Vogel (AC Schnitzer) für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt worden.

Buschmann wird für die Wahlperiode darüber hinaus auch wieder die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. “Wir werden weiterhin mit viel Power und Know-how den Tuningmarkt anheizen”, sagt er. Abgesehen davon standen bei der Zusammenkunft Mitte März in Nürnberg natürlich auch weitere Programmpunkte auf der Agenda wie beispielsweise Fachvorträge wie etwa Unternehmen Social-Media-Werkzeuge für ihren Vertrieb nutzen können oder welchen Gefahren bestehen, wenn sensible Firmendaten über Smartphones, iPads und dergleichen verschickt werden.