Die Beru Aktiengesellschaft, Ludwigsburg, hat im ersten Halbjahr (1. April bis 30. September) den Konzernumsatz um 9,6 Prozent von 140,3 Millionen Euro auf 153,8 Millionen Euro gesteigert.
Das Unternehmen erreichte in den ersten sechs Monaten ein EBIT vor Sondereinflüssen von 24,4 Millionen Euro nach 20,4 Millionen Euro im Vorjahr. Am stärksten legte wiederholt das jüngste Geschäftsfeld, die Elektronik und Sensorik, zu..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-11-13 00:00:002023-05-17 08:44:02Beru baut TSS-Umsatz um 77,5 Prozent aus
Der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire meldet für das erste Halbjahr 2003 einen operativen Gewinn, der mit 100,5 Milliarden Won (76,6 Mio. Euro) 126,9 Prozent über den Vorjahresergebnissen liegt (44,3 Mrd. Won).
Die operative Marge lag in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres bei 11,8 Prozent, während sie im vergangenen Jahr bei 5,9 Prozent lag. Die Umsätze stiegen indes noch um 13,9 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2002 an, was durch eine insgesamt größere Stückzahl verkaufter Reifen (+7 %) zu erklären ist – im UHP-Segment konnte Hankook Tire sogar 44 Prozent mehr Reifen verkaufen. Analysten erwarten unterdessen für das zweite Halbjahr einen Rückgang der Umsätze um drei Prozent wegen einiger Produktionsumstellungen, die nötig werden, um die Nachfrage nach höherwertigeren Reifen zu befriedigen.
Nachdem Michelin Ende Juli steigende Ergebnisse mit einer Marge von 7,9 Prozent im operativen Geschäft (1. Hj. 2003) bekannt geben konnte, gehen Analysten jetzt davon aus, dass der französische Reifenhersteller während der kommenden Halbjahre seine Margen noch weiter verbessern wird.
Für 2003 wird eine Marge von insgesamt 8,1 Prozent erwartet, für 2004 von 9 Prozent und für 2005 sogar von 9,9 Prozent. Somit bewerten die Analysten Einflüsse wie Rohmaterialpreise, Viborg-Akquise oder Liquidität etwas anders als der Markt, der nach der Bekanntgabe der Michelin-Halbjahresergebnisse eher zurückhaltend auf die positiven Erwartungen reagierte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-13 00:00:002023-05-17 08:38:37Michelins Margen könnten sich noch weiter verbessern
Im ersten Halbjahr 2003 hat Bridgestone seine Gewinne dank gestiegener Umsätze um rund 30 Prozent steigern können. Das teilte der japanische Reifenhersteller jetzt in Tokio mit. Damit übertraf das Unternehmen sogar seine noch im Juni nach oben verbesserten Gewinnprognosen leicht.
Nachdem der Konzern während der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres bereits einen Gewinn von 24,38 Milliarden Yen (180,8 Mio. Euro) erwirtschaftete, zeigen in diesem Jahr 31,96 Milliarden Yen (237 Mio. Euro) den Erfolg des Reifenherstellers: plus 30,6 Prozent.
Die Umsätze der Pirelli-Gruppe sind im ersten Halbjahr 2003 auf 3,022 Milliarden Euro gefallen, nachdem im selben Vorjahreszeitraum noch ein Umsatz von 3,35 Milliarden Euro gemacht wurde. Lässt man Wechselkursschwankungen, höhere Rohmaterialkosten und den Konsolidierungskurs des Unternehmens außen vor, ist der Umsatz sogar um 3,3 Prozent gestiegen. Der operative Gewinn der Gruppe lag bei 118 Millionen Euro und geht laut Pirelli vornehmlich auf ein Wachstum des Gewinns im Reifensektor (+14,4 %) auf einen Teil-Umsatz von 1,509 Milliarden Euro zurück.
Der Continental-Konzern, Hannover, hat trotz einer schwierigen Automobilkonjunktur im ersten Halbjahr 2003 bei Umsatz und Ergebnis ihren Wachstumskurs gehalten. Bereinigt um Währungskurseinflüsse stieg der Konzernumsatz im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 6,2 Prozent. Aufgrund der Währungskursentwicklung liegt er jedoch mit 5.
647 Millionen Euro effektiv knapp unter dem hohen Vorjahresniveau (5.659 Mio. Euro).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23670_3814.jpg282400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-31 00:00:002023-05-17 08:30:50Continental hebt Erwartungen für 2003 an
Trotz einer anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Lage verzeichnet die Compagnie Générale des Etablissements Michelin in Clermont-Ferrand im ersten Halbjahr 2003 steigende Ergebnisse: Das Betriebsergebnis stieg auf 578,3 Millionen Euro (Vj. 569,6 Mio. Euro), die Marge im operativen Geschäft auf 7,9 Prozent (Vj.
7,3 Prozent). Damit übertraf das französische Unternehmen die Schätzungen von Analysten deutlich, die mit rund 500 Millionen Euro gerechnet hatten. Beim Nettoergebnis musste Michelin allerdings einen Rückgang um 34,9 Prozent hinnehmen, was auf den Viborg-Kauf im März sowie Restrukturierungsmaßnahmen in Spanien zurückzuführen sei.
Während der ersten sechs Monate des laufenden Jahres hat Trelleborg Wheel Systems (TWS) einen Umsatz in Höhe von 1,47 Milliarden Schwedische Kronen (160,2 Millionen Euro) gemacht. Im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum stieg der operative Gewinn des schwedischen Unternehmens im ersten Halbjahr 2003 um 33 Prozent auf nunmehr 9,15 Millionen Euro an (1. Hj.
2002: 6,78 Mio. Euro), heißt es anlässlich der Vorstellung der neuesten Geschäftszahlen. Beim Umsatz entfallen 77,7 Millionen Euro sowie beim operativen Gewinn 4,25 Millionen Euro auf das zweite Quartal.
Dabei sei der operative Gewinn insbesondere durch das Restrukturierungsprogramm des Unternehmens, einem besseren Produktmix sowie einer gesteigerten Produktivität positiv beeinflusst worden. Hohe Rohstoffkosten konnten teilweise durch Preissteigerungen ausgeglichen werden, insbesondere bei Landwirtschaftsreifen..
Mit einem Operating Profit von 578 Millionen Euro für das erste Halbjahr 2003, entsprechend 7,9 Prozent vom Umsatz, hat Michelin für eine positive Überraschung sorgen können. Wegen deutlich gestiegener Rohstoffkosten hatten zum Beispiel Analysten der Deutschen Bank lediglich mit einem Operating Profit von etwa 500 bis 520 Millionen gerechnet. Damit hat Michelin deutlich unterstreichen können, auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld gut verdienen zu können.
Mit dem 1. Halbjahr 2002 ist Vredestein hinsichtlich der Mengenentwicklung zufrieden. Die Preise bewegen sich allerdings unterhalb des geplanten Budgets.