Der Großhändler Stamford Tyres Corp. Ltd. mit Sitz in Singapur konnte seinen Nettogewinn während der ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres um 114,2 Prozent auf jetzt 6,5 Millionen Singapur-Dollar steigern (3,3 Mio.
Euro). Im gleichen Zeitraum wuchs der Umsatz lediglich um 32,2 Prozent auf 119,9 Millionen Singapur-Dollar (60,4 Mio. Euro), was das Unternehmen auf größere Absätze bei den Marken Falken, Dunlop, Continental, Toyo und Sumo Firenza (Eigenmarke) sowie der zunehmende Absatz der neuen eigenen Rädermarke SSW zurückführt.
Der operative Gewinn stieg um 78,5 Prozent auf 11,1 Millionen Singapur-Dollar (5,6 Mio. Euro). Das Wachstum bei den Geschäftszahlen wird im aktuellen Jahr durch das Konzept „Stamford Mega Mart“ begleitet, unter dem der Großhändler in China und Thailand erste Niederlassungen eröffnet hat.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-08 00:00:002023-05-17 10:19:20Stamford Tyres weiter auf Expansionskurs
Für die Zeit der Übernahme Vredesteins durch den russischen Hersteller Amtel hat das im April dieses Jahres neugegründete Unternehmen Amtel-Vredestein N.V. (Holland) erstmals gemeinsame Halbjahreszahlen veröffentlicht.
Demnach hat Amtel-Vredestein während der ersten sechs Monate des Jahres einen Umsatz von 285,8 Millionen US-Dollar erzielt (Amtel 6 Monate plus 2 Monate mit Vredestein); im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren dies noch 221,8 Millionen Dollar (Amtel ohne Vredestein). Dies stelle ein Wachstum von rund 29 Prozent dar. Dabei illustrieren diese Zahlen lediglich die historischen Verhältnisse; weitest gehend wurde im Berichtszeitraum schließlich noch getrennt nach Amtel und nach Vredestein bilanziert.
Der operative Gewinn des Unternehmens bzw. der beiden Unternehmen im Proforma-Berichtszeitraum belief sich auf 17,8 Millionen Dollar, was einer Steigerung von 43,5 Prozent entspricht. Der Nettogewinn belief sich hingegen auf 900.
000 Dollar (Amtel plus 2 Monate Vredestein), während dies im ersten Halbjahr 2004 noch 3,2 Millionen Dollar (lediglich Amtel) waren. Amtel-Vredestein N.V.
(Holland) ist die Nachfolgegesellschaft der Amtel Holdings Holland N.V. und verfügt darüber hinaus über ein neues Unternehmenslogo.
Während der ersten sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres 2006 (bis Ende September 2005) konnte die Yokohama Rubber Co., Ltd. ihren operativen Gewinn um 10,7 Prozent auf 4,8 Milliarden Yen steigern (34,6 Mio.
Euro). Der japanische Reifenhersteller schreibt seinen Erfolg unter anderem einer 6,1-prozentigen Umsatzsteigerung zu (auf 1,52 Mrd. Euro); der Umsatz beim Reifengeschäft stieg sogar um 7,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro.
Das Wachstum bei den verkauften Einheiten wie auch die verringerten Produktionskosten hätten die gestiegenen Rohstoffkosten mehr als aufgewogen. Während Yokohama in seinem Heimatland den Umsatz zwar nur unterdurchschnittlich um 4,7 Prozent steigern konnte (1,1 Mrd. Euro), machte der operative Gewinn in Japan einen Sprung von 44,4 Prozent (29,5 Mio.
Euro). In Nordamerika hingegen stiegen die Umsätze mit plus 11,5 Prozent (276,6 Mio. Euro) wie auch die operativen Gewinne mit plus 34,3 Prozent (7,7 Mio.
Euro) überdurchschnittlich. Bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres im März 2006 solle der operative Gewinn des Konzerns um insgesamt 9,8 Prozent auf über 166 Millionen Euro wachsen..
Siburs Reifenfabrik in Yaroslavl’ östlich von Moskau, die Joint Stock-Company Yaroslavsky Tire Works, hat im ersten Halbjahr 2005 einen Nettogewinn von 13,3 Millionen Rubel (380.000 Euro) erwirtschaftet gegenüber einem Verlust von 45 Millionen Rubel (1,3 Mio. Euro) im selben Vorjahreszeitraum.
Der Umsatz der Reifenfabrik ging im Berichtszeitraum allerdings um sieben Prozent auf 1,45 Milliarden Rubel zurück (41,5 Mio.). Während der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres lag der Umsatz noch bei 1,56 Milliarden Rubel.
Der Bruttogewinn stieg im ersten Halbjahr 2005 um 37 Prozent auf 327,3 Millionen Rubel; der Vorsteuergewinn betrug 37,4 Millionen Rubel (1,1 Mio. Euro) gegenüber einem Verlust von 35 Millionen im selben Vorjahreszeitraum. Neben der Reifenfabrik in Yaroslavl’ betreibt der russische Sibur-Konzern noch drei weitere Reifenfabriken (Omsk, Ekaterinburg, Volzhski).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-08-29 00:00:002023-05-17 10:12:38Sibur-Fabrik hält sich in der Gewinnzone
Sumitomo Rubber Industries konnte im ersten Halbjahr seinen Umsatz um 100 Millionen Euro auf jetzt 1.690,8 Millionen Euro steigern (+6,3 %). Der Umsatz mit Reifen macht demnach 76,2 Prozent vom Gesamtumsatz aus.
Im gleichen Zeitraum konnte der japanische Reifenhersteller seinen Nettogewinn sogar um 168 Prozent auf 88 Millionen Euro steigern. Der operative Gewinn nahm von 127,3 auf 151,2 Millionen Euro zu (+18,8 %). Der operative Gewinn der Reifensparte nahm hingegen sogar um 44,8 Prozent auf 107,7 Millionen Euro zu.
Hankook Tire, der größte Reifenhersteller Südkoreas, konnte im ersten Halbjahr 2005 seinen Gewinn um 13,1 Prozent steigern. Wie koreanische Medien berichten, seien gestiegene Exporte sowie ein höhere Absatz an High-Performance-Reifen der Grund für die positive Entwicklung. Der Nettogewinn belief sich demzufolge auf 114,4 Milliarden Won (91,3 Millionen Euro).
Die Umsätze stiegen im Berichtszeitraum um 9,5 Prozent auf jetzt 797,7 Millionen Euro an; der operative Gewinn stieg um 5,5 Prozent auf 111,4 Milliarden Euro. In diesen Zahlen sei allerdings nicht die Geschäftstätigkeit des Konzerns in China enthalten, wo der Konzern als Hankook Tire China Co. Ltd.
zwei Reifenfabriken mit einer Kapazität von rund 20 Millionen Einheiten betreibt. Die Exporte stiegen um 24 Prozent, die Absätze von UHP-Reifen um sogar 42,6 Prozent an. Für das gesamte Geschäftsjahr erwartet der Reifenhersteller einen Umsatz von 1.
Bridgestone Australia Ltd. konnte im ersten Halbjahr 2005 seinen EBIT um immerhin 28,9 Prozent auf 5,7 Millionen Euro steigern, während der Umsatz allerdings leicht um 2,3 Prozent zurückging. Während der ersten sechs Monate des Jahres setzte Bridgestone Australia 162,4 Millionen Euro um.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-08-09 00:00:002023-05-17 10:13:04Gewinnsprung bei Bridgestone Australia
Bridgestone hat im ersten Halbjahr 2005 seinen Nettogewinn gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Der nach Umsatz weltweit größte Reifenhersteller führte dies zurück auf einen Sonderertrag von 577,7 Millionen Euro aus der Rückzahlung von Pensionsgeldern, die für die Rentenkasse verwaltet wurden. Der Nettogewinn lag demnach bei 734,4 Millionen Euro gegenüber 376,9 Millionen im selben Vorjahreszeitraum.
Die gestiegenen Rohstoffkosten hätten allerdings den Betriebsgewinn beeinträchtigt, der deshalb nur um 0,1 Prozent auf 664,4 Millionen Euro gestiegen sei. Der Umsatz legte wegen des gestiegenen Reifenabsatzes im Ausland um 8,9 Prozent auf 9.071,3 Millionen Euro zu.
Für 2005 hat das Unternehmen seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr angehoben, da es mit hohen Umsätzen in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Europa rechnet. So soll der Nettogewinn 1,177 Milliarden Euro erreichen.
Die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr lassen die Manager bei Pirelli & C. SPA auf ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr hoffen. Wie das Unternehmen jetzt „vorläufig“ mitteilte, ist der Umsatz der Gruppe während der ersten sechs Monate des Jahres um 13 Prozent auf 2,28 Milliarden Euro gestiegen.
Der EBIT stieg sogar um 33 Prozent auf 202 Millionen Euro, so dass sich eine Marge von guten 8,8 Prozent ergibt. Mit Blick auf diese Zahlen rechnet der Vorstand des Unternehmens mit Sitz in Mailand mit einer „erheblichen Verbesserung der Ergebnisse“ im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Verkauf der Kabel- und Systemsparte an Goldmann Sachs Capital Partners werde hier einen Beitrag leisten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31038_6901.jpg172150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-08-05 00:00:002023-05-17 10:13:07Pirellis Reifen sind Gewinnbringer im Konzern
Analystenberichten zufolge werde Michelin morgen einen operativen Halbjahresgewinn in Höhe von 720 Millionen Euro bekannt geben. Dies würde ein Wachstum von rund fünf Prozent gegenüber den hohen Gewinnen des ersten Halbjahres 2004 bedeuten..