Beiträge

Umsatzplus für Advanced ID

Die Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch darauf basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat jetzt ihre Finanzkennzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat das Unternehmen von März bis Juni dieses Jahres gut 360.

000 US-Dollar Umsatz erzielen können, was einem fast 90-prozentigen Plus gegenüber dem Referenzwert von etwas über 190.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2007 entspricht. Auch mit Blick auf den Zeitraum der ersten sechs Monate des Jahres steht für 2008 mit über 710.

000 Dollar ein Plus in ähnlicher Größenordnung in den Büchern, wird der Umsatz des ersten Halbjahres 2007 von Advanced ID doch mit rund 380.000 US-Dollar angeben. Einem Bruttogewinn von leicht mehr als 160.

000 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahres stehen rund 120.000 US-Dollar für die Periode von März bis Juni 2007 gegenüber. Bezogen auf das erste Halbjahr konnte das Unternehmen beim Gewinn von nicht ganz 190.

000 US-Dollar (2007) auf nunmehr knapp 310.000 Dollar zulegen..

Beru: RDKS ist Wachstumsträger

Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) realisierte im ersten Halbjahr 2008 ein leichtes Umsatzwachstum und erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 230,4 Mio. Euro (1. Halbjahr 2007: 224,2 Mio.

Euro). Wesentliche Umsatzträger waren die Bereiche Handel sowie Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) war durch einmalige Sondereffekte belastet und betrug 15,8 (24,4) Mio.

Euro. Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das adjustierte EBIT 23,1 Mio. Euro.

Dies entspricht einer bereinigten Marge in Höhe von zehn Prozent. Beru erzielte ein Konzernergebnis von 12,3 (18,5) Mio. Euro.

Gewinneinbruch bei SRI

Der japanische Konzern Sumitomo Rubber Industries (SRI, unter anderem die Reifenmarken Dunlop im Heimatmarkt sowie ausgewählten Ländern und Falken weltweit) hat jetzt das Halbjahresergebnis des Geschäftsjahres 2008 (Januar bis Juni) vorgelegt. SRI konnte zwar den Konzernumsatz von 1,562 Mrd. Euro im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr auf 1,751 Mrd.

Euro steigern, musste aber beim Operating Profit einen Rückgang (von 107 Mio. Euro) auf 88 Millionen Euro hinnehmen, beim Gewinn (net income) musste gar ein Einbruch von 50 Mio. auf nur noch magere 13 Millionen Euro vermeldet werden.

Die Reifensparte steht für 81 Prozent vom Konzernumsatz, zum Operating Profit hat sie nur gut 52 Prozent beigetragen. Hochprofitabel ist die Sparte „Sports“..

Delticom weiter mit Wachstum

Der Internet-Reifenhändler Delticom AG (Hannover) hat heute seinen Konzernzwischenbericht für das erste Halbjahr 2008 veröffentlicht. In diesem Zeitraum verbesserte die Gesellschaft ihre Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr um rund 19,2 Prozent auf 121,5 Mio. Euro.

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) erhöhte sich von 5,4 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 5,6 Mio. Euro.

Gleichzeitig stieg der Konzernüberschuss in der Periode auf 4,1 Mio. gegenüber dem Vorjahreswert von 3,7 Mio. Euro.

Accuride-Geschäfte bleiben mau

Die Accuride Corporation (Evansville/Indiana) – Zulieferer der Nutzfahrzeughersteller vor allem in Nordamerika und mit einem starken Fokus auf den Bereich Stahl- und Aluminiumräder – hat jetzt die Quartals- sowie Halbjahresbilanz vorgelegt. Zwar halfen dem Unternehmen, das dem Private-Equity-Fonds KKR gehört, noch gestiegene Verkäufe von Aluminiumrädern und Rädern für den militärischen Einsatz, der Umsatz brach mit 483,1 Millionen US-$ (nach 570,6 Mio. im ersten Hj.

2007) allerdings dennoch sehr deutlich ein. Einer schwarzen Null vor Jahresfrist (drei Millionen Dollar net income) steht jetzt ein Verlust (net loss) von 8,4 Millionen Dollar gegenüber. Am 30.

6. belief sich der Schuldenstand auf 539,5 Millionen Dollar, der Free Cashflow ist in den negativen Bereich gerutscht, soll zum Ende dieses Jahres allerdings wieder positiv sein..

Streik bei American Axle hinterlässt Spuren bei Superior

Der lang anhaltende Streik beim amerikanischen Automobilzulieferer American Axle hat auch Spuren bei Zulieferern anderer Autoteile hinterlassen. So beklagt der weltgrößte Aluminiumradhersteller Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) im ersten Halbjahr 2008 einen empfindlichen Umsatzrückgang von 500,1 Mio. US-$ auf 439,6 Millionen und macht dafür in etwa zur Hälfte wegen des Streiks nicht abgerufene Bestellungen des Erstausrüstungskunden General Motors verantwortlich.

Die andere Hälfte des Umsatzrückganges wird allgemein auf die Produktionskürzungen der Kunden – Superior ist fast zu hundert Prozent in der Erstausrüstung verankert – zurückgeführt. Auf die ersten sechs Monate gesehen, belief sich das Absatzminus auf 13,6 Prozent. Dennoch hat das Unternehmen, das vor Jahresfrist noch Restrukturierungen hatte verkraften müssen, den Gewinn (net income) auf 8,3 Millionen Dollar gesteigert.

Bridgestone erleidet Gewinneinbruch

Der jahrelang erfolgsverwöhnte japanische Konzern Bridgestone Corporation hat jetzt die Halbjahresbilanz des Geschäftsjahres 2008 vorgelegt. Der aktuell weltgrößte Reifenhersteller hat den Umsatz um zwei Prozent auf 9,926 Milliarden Euro gesteigert, musste beim Gewinn (net income) allerdings einen dreißigprozentigen Einbruch auf 225 Millionen Euro verschmerzen, beim Operating Income betrug das Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum 18 Prozent auf 506 Millionen Euro. Die Reifensparte hat 81 Prozent zum Konzernergebnis beigetragen, zum Operating Income 73 Prozent.

Wie andere Unternehmen dieser Branche auch, beklagt Bridgestone stark gestiegene Kosten und nennt beispielhaft die Rohstoff- und Energiepreise. Ferner litten die großen westlichen Märkte wie die Vereinigten Staaten unter wirtschaftlicher Schwäche bzw. seien solche Schwächetendenzen in Europa sowie dem Heimatmarkt Japan zu erkennen.

Pirelli macht Verluste, Aktienkurs dank Ausblick nach oben

Pirelli & C. SpA hat im ersten Halbjahr einen Verlust erlitten, nachdem das italienische Unternehmen Abschreibungen auf seinen Anteil an Telecom Italia SpA (TI) vorgenommen hat. Der Nettoverlust lag bei 36,2 Millionen Euro, im Vorjahr hatte Pirelli noch 108,2 Mio.

Euro verdient. Dennoch reagierte die Börse äußerst positiv mit einem kräftigen Kurssprung nach oben: Der Ausblick speziell der Sparte Reifen ist erstens glänzend und Analysten hatten zweitens mit einem höheren Nettoverlust gerechnet. Der Umsatz ging im ersten Halbjahr von 3,2 Milliarden Euro auf 2,685 Mrd.

zurück, bereinigt um die nicht mehr konsolidierten Immobilienbestände der deutschen DGAG wurde der Umsatz jedoch leicht um 2,7 Prozent gesteigert. Der Schuldenstand Ende Juni belief sich auf 823 Millionen Euro, Ende Dezember 2007 hatte er noch 851 Millionen betragen. Der Konzern beschäftigte am 30.

6. weltweit 31.368 Personen.

Nokian: Umsatz positiv, Profite blendend

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat seine Halbjahresbilanz vorgelegt. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 22,6 Prozent auf 530,3 Millionen Euro, der Operating Profit von 89,2 Mio. auf 128,6 Mio.

Euro, der Net Profit von 82,4 Mio. auf 118,4 Millionen Euro. Wesentlich getragen war das Wachstum von Vorverkäufen bei Pkw-Winterreifen in Russland bzw.

den anderen CIS-Staaten, so Nokian-Präsident und -CEO Kim Gran. Das Unternehmen habe das Produktmix verbessert, die Preise anheben können und neue Produkte eingeführt, heißt es weiter. Auch der planmäßige Produktionsausbau in der Fabrik von Vsevolozhsk bei St.

Bekaert gibt Kostenerhöhungen an die Kunden weiter

Aus Anlass der Präsentation des Halbjahresergebnisses hat der CEO des belgischen Herstellers von Reifenkord Bekaert Bert de Graeve angekündigt, weitere Rohmaterialpreissteigerungen direkt an die Kunden – also unter anderem die Reifenhersteller – weitergeben zu wollen, so Reuters. Dabei werden die eigenen Halbjahresergebnisse mit „exzellent“ beschrieben. Herausgehoben werden Preiserhöhungen trotz eines ungünstigen Marktumfeldes, eine Verbesserung des Produktmix und starkes organisches Wachstum.