Beiträge

Goodyear verliert ein Viertel seines Umsatzes – Quartalsergebnisse

Auch im zweiten Quartal konnte sich die Goodyear Tire & Rubber Co. dem Sog der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise nicht entziehen. Der US-Hersteller musste nun einen Umsatzrückgang von 24,7 Prozent auf 3,943 Milliarden Dollar (2,807 Milliarden Euro) sowie tiefrote Gewinnkennzahlen mit einem Verlust vor Steuern von 271 Millionen Dollar (192,9 Millionen Euro) und einem Nettoverlust von 221 Millionen Dollar (157,3 Millionen Euro) melden.

Im Vergleich zum ersten Quartal beurteilt Robert J. Keegan, Chairman und CEO des drittgrößten Reifenherstellers der Welt, die aktuellen Zahlen allerdings als “respektabel und ermutigend”, habe der Hersteller doch von Januar bis März noch höhere Verluste eingefahren. Beim Quartalsumsatz musste insbesondere eine Region kräftige Einbußen hinnehmen: Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA).

Hier brach der Umsatz im Berichtszeitraum um 31,2 Prozent auf 1,393 Milliarden Dollar (991,7 Millionen Euro) ein. In Nordamerika hingegen ging der Umsatz ‚lediglich’ um 20,8 Prozent auf 1,687 Milliarden Dollar (1,201 Millionen Euro) zurück. Ein Drittel des Verlustes vor Steuern von 271 Millionen Dollar (91 Millionen Dollar) fährt Goodyear indes im operativen Geschäft in Nordamerika ein, während die Region EMEA zu den Verlusten 15 Millionen Dollar beiträgt.

Die anderen Verlustbringer sind Rationalisierungsmaßnahmen (136 Millionen Dollar) und Zinsen (79 Millionen Dollar). Im gesamten Halbjahr hat die Goodyear Tire & Rubber Co. nun einen Verlust vor Steuern in Höhe von 636 Millionen Dollar (452,8 Millionen Euro) und eine Nettoverlust von 554 Millionen Dollar (394,4 Millionen Dollar) eingefahren.

Pirelli hält sich in den schwarzen Zahlen – Umsatzrückgang

Der italienische Pirelli-Konzern musste im zurückliegenden Halbjahr zwar auch Umsatz- und Gewinneinbußen hinnehmen, blieb aber mit einem operativen Gewinn von 101,1 Millionen Euro immer noch deutlich über der Gewinnschwelle. Unterm Strich kommt allerdings ein Nettoverlust in Höhe von 12,4 Millionen für Pirelli heraus. Während der Umsatz der Gruppe im Halbjahr um 11,1 Prozent auf 2,138 Milliarden Euro zurückging, lag die Reifensparte Pirelli Tyre mit einem Umsatzrückgang von 11,6 Prozent auf 1,916 Milliarden Euro im Konzerndurchschnitt.

Allerdings trägt das operative Ergebnis der Reifensparte mit einem Gewinn von 136,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr deutlich zur Erreichung des Break-even bei. Darüber hinaus bleibt festzuhalten, dass sich die Unternehmenskennzahlen im Vergleich der beiden Quartale des laufenden Geschäftsjahres deutlich verbessern: Der Umsatz wuchs um über 60 Millionen Euro, der operative Gewinn um über 20 Millionen Euro. Insgesamt liegt die operative Entwicklung des Unternehmens im Rahmen des im Februar veröffentlichten “Industrieplanes 2009-2011”; auch Pirelli erkennt eine “schrittweise Verbesserung der gesamten operativen Ergebnisse” im Halbjahresbericht.

Für das weitere Geschäftsjahr werde die Pirelli & C. Spa ihre Schulden von aktuell 1,1 Milliarden Euro auf 800 Millionen Euro – hauptsächlich durch die Ausgabe neuer Aktien durch Pirelli Real Estate.

Den aktuellen und alte Geschäftsberichte finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Rubber Group stützt Ergebnis der Continental AG

Die Continental AG hofft nach einem erneuten Quartalsverlust auf eine Belebung im zweiten Halbjahr. Im Vergleich zum Jahresauftakt konnte der Fehlbetrag in der Zeit von April bis Juni eingedämmt werden, wie dem heute vorgelegten Bericht zu entnehmen ist. Operativ gelangen der Continental sogar wieder schwarze Zahlen.

Dabei zeigt sich einmal mehr, dass die Reifendivision das finanzielle Rückgrat des Unternehmens darstellt. Während etwa der Umsatz der Rubber Group im zweiten Quartal um 22,5 Prozent auf jetzt 1,93 Milliarden Euro zurückging, sackte der Konzernumsatz im zweiten Quartal um 28 Prozent auf 4,76 Milliarden Euro ab; während der Konzern-EBIT im Quartal um 91,5 Prozent auf 38,8 Millionen Euro fiel, trug die Rubber Group immerhin einen EBIT von 225,4 Millionen Euro bei (-26,8 Prozent). Der Vorstandsvorsitzende Dr.

Karl-Thomas Neumann nannte die Rückkehr in die operative Gewinnzone ein “Etappenziel”. Das verbesserte Ergebnis resultiere größtenteils aus dem umfassendsten Umstrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm der Unternehmensgeschichte. “Wir müssen und werden den eingeschlagenen Kurs konsequent fortsetzen.

Analysten erwarten 360 Millionen Euro Nettoverlust für Michelin

Analysten zufolge werde Michelin demnächst für das erste Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 7,2 Milliarden Euro melden, was einem Rückgang von 13 Prozent entspräche. Wie die Deutsche Bank weiter schreibt, erwarte man darüber hinaus auch Verluste für den Berichtszeitraum. Operativ werde vermutlich ein Verlust von rund 50 Millionen Euro zu Buche schlagen; das Halbjahr werde mit einem Nettoverlust von 360 Millionen Euro abgeschlossen.

Andere Analysten gehen indes von einem Nettoverlust von rund 200 Millionen Euro aus. Es zeichne sich aber für die zweite Jahreshälfte eine Verbesserung der Kennzahlen “dank der Erholung der Absätze” an. Der französische Reifenhersteller wird seinen Halbjahresbericht am 31.

Conti schreibt schwarze Zahlen – büßt aber 28 Prozent vom Umsatz ein

Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental musste im zweiten Quartal des Jahres einen deutlichen Umsatzrückgang in Höhe von 28 Prozent auf 4,76 Milliarden Euro hinnehmen; im Vergleich zum ersten Quartal legt der Umsatz indes wieder um 460 Millionen Euro zu. Aufs Halbjahr gerechnet ging der Konzernumsatz um 32 Prozent auf 9,06 Milliarden Euro zurück. Das operative Konzernergebnis (EBIT) verringerte sich unterdessen im ersten Halbjahr 2009 auf ein Minus von 126,2 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum stand hier noch ein Plus von 912,4 Millionen Euro.

Das EBIT lag im zweiten Quartal mit einem Plus von 38,8 Millionen Euro allerdings um mehr als 200 Millionen Euro über dem EBIT des ersten Quartals und somit deutlich über der Gewinnschwelle, so ist den vorläufigen Zahlen zum Halbjahresbericht der Continental zu entnehmen, der offiziell am 30. Juli veröffentlicht wird. Continental hielt außerdem die mit den Kredit gebenden Banken für das Ende des zweiten Quartals vereinbarten Finanzkennzahlen (Covenants) sicher ein.

“Continental hat in einem äußerst schwierigen Marktumfeld und trotz der derzeitigen Lähmung durch die unklare Zukunft seine operativen Ziele erreicht. Das bislang umfassendste Kostensenkungspaket in der Unternehmensgeschichte, die Maßnahmen zur Forderungssicherung bei GM und Chrysler sowie die ebenso energische wie konsequent betriebene Anpassung des Unternehmens an das weiterhin sehr schwierige Marktumfeld in unseren Geschäftsfeldern zeigen zunehmend Wirkung”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann bei der Vorlage einiger vorläufiger Zahlen zum ersten Halbjahr.

Er wies außerdem darauf hin, dass Continental die Anzahl der Beschäftigten seit Beginn der Krise im September 2008 weltweit um rund 16.000 verringern musste..

Halbjahreszahlen von Goodyear werden am 30. Juli veröffentlicht

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat die Veröffentlichung ihrer Konzernzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres bzw. ihrer Halbjahreszahlen für den 30. Juli angekündigt.

Schon kurz vor Beginn der für diesen Tag ebenfalls angesetzten Investorenkonferenz mit Robert J. Keegan, Chairman und CEO des Reifenherstellers sowie Darren R. Wells, Executive Vice President und CFO, und Damon J.

Audia, Senior Vice President Finance & Treasurer, sollen die aktuellen Unternehmenskennzahlen unter www.goodyear.com/investor zugänglich gemacht werden.

MRF kann Umsätze und Gewinne weiter deutlich steigern

MRF Ltd. – größter Reifenhersteller Indiens – konnte im Quartal von Januar bis März seinen Umsatz weiter steigern und sogar einen höheren Nettogewinn einfahren als im Vergleichszeitraum. Während der Umsatz im Quartal (das zweite des laufenden Geschäftsjahres) um 15,7 Prozent auf 14,1 Milliarden Rupien (205,7 Millionen Euro), wuchs der Nettogewinn immerhin noch um 4,7 Prozent auf 686,9 Millionen Rupien (10,1 Millionen Euro) an, wodurch sie eine Nettomarge von immer noch 4,9 Prozent ergibt.

Der operative Gewinn belief sich im Berichtsraum unterdessen auf 1,19 Milliarden Rupien (17,4 Millionen Euro), was einer Steigerung von 7,7 Prozent entspricht. Ein Blick auf das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (Oktober bis März) zeigt indes deutlich rückgängige Gewinnkennzahlen, die jedoch nicht von einem schlechten Geschäftsjahr künden, sondern von den außergewöhnlich hohen Vergleichswerten des Vorjahres. Der Umsatz im ersten Halbjahr stieg immerhin noch um 16,3 Prozent auf 27,6 Milliarden Rupien (403,5 Millionen Euro).

Michelin senkt Erwartungen bezüglich operativer Marge

Trotz auch im dritten Quartal weiter rückläufiger Reifenabsatzzahlen im europäischen wie nordamerikanischen Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäft veröffentlicht Michelin für die drei Monate von Juli bis September dieses Jahres ein leichtes Umsatzplus von 0,7 Prozent auf 4,21 Milliarden Euro im Vergleich zu den 4,18 Milliarden Euro des Vergleichszeitraumes 2007. Bezogen auf die ersten neun Monate des aktuellen Geschäftsjahres wird jedoch ein Umsatzrückgang um 1,1 Prozent auf nunmehr nicht ganz 12,5 Milliarden Euro berichtet, nachdem es in den ersten neun Monaten 2007 noch knapp 12,6 Milliarden Euro gewesen waren. Für das Minus werden hauptsächlich negative Währungskurseffekte (Euro/US-Dollar, Euro/Britisches Pfund) verantwortlich gemacht, während ein gestiegener Absatz (in Asien, Südamerika und Afrika/Mittlerer Osten) und der Preis-/Produktmix sich positiv auf die Umsatzentwicklung ausgewirkt hätten.

Michelin erwartet, dass der Reifenabsatz in Europa und Nordamerika während der verbleibenden drei Monate des Jahres weiterhin rückläufige Tendenzen zeigen wird. Auch würden sich die mittlerweile wieder gefallenen Rohstoffkosten wohl erst im kommenden Jahr in der Bilanz niederschlagen, erwartet der französische Reifenhersteller und geht folglich weiterhin davon aus, dass der Konzern 2008 mit einem zuvor bereits veröffentlichten zusätzlichen Kostenblock in Höhe von 750 Millionen Euro belastet wird. Vor diesem Hintergrund korrigiert Michelin seine Erwartungen bezüglich der operativen Marge für das Gesamtjahr 2008 von zuvor 8,6 Prozent auf einen Wert von nunmehr irgendwo zwischen sieben und 7,5 Prozent vom Umsatz.

Bei Veröffentlichung der letzten Prognose nach Ende des zweiten Halbjahres habe man zugrunde gelegt, dass sich die Marktentwicklung im zweiten Halbjahr nicht weiter verschlechtern werde, so Michelin. Wenn der seit Juli vorherrschende Trend aber auch im November und Dezember weiter anhalte, sei das bisherige Ziel einer 8,6-prozentigen operativen Marge nicht zu halten, wird die Senkung der Prognose begründet..

Restrukturierung von Hayes Lemmerz weitgehend abgeschlossen

44186 135961

Jetzt liege das Mix der drei Geschäftsbereiche Pkw-Stahlräder, Pkw-Aluminiumräder und Nutzfahrzeugstahlräder bei etwa jeweils einem Drittel am Umsatz von Hayes Lemmerz (Northville/Michigan), so Chief Operating Officer Fred Bentley aus Anlass der Veröffentlichung von Quartals- und Halbjahresergebnis. Zu dieser neuen Balance hat beigetragen, dass sich das Unternehmen vom letzten relevanten „Nichträderbereich“ Powertrain in Nuevo Laredo (Mexiko) getrennt, das Aluminiumgussräderwerk Hoboken (Belgien) an Punch/BBS (der umgehend die Schließung initiierte) verkauft und auch die Schließung des letzten verbliebenen US-Werkes für Aluminiumgussfelgen in Gainesville (Georgia) eingeleitet hat und noch dieses Jahr abschließen wird. Die Desinvestitionen betrafen damit die Fabriken, die die Geschäftsergebnisse in der Vergangenheit negativ beeinflusst haben und dabei auch unprofitable Produktgruppen.

Umsatzplus für PT Gajah Tunggal

Angesichts eines Umsatzzuwachses in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres in Höhe von 21 Prozent auf nunmehr 3,9 Billionen indonesische Rupien (425 Millionen US-Dollar bzw. 290 Millionen Euro) geht der Reifenhersteller PT Gajah Tunggal davon aus, bezogen auf das Gesamtjahr einen Umsatz von voraussichtlich knapp 8,1 Billionen Rupien (885 Millionen US-Dollar bzw. 600 Millionen Euro) erreichen zu können.

Das meldet die Jakarta Post unter Berufung auf Aussagen von Unternehmensdirektorin Catharina Widjaja. Dies entspräche ihren Aussagen zufolge einem etwa 22-prozentigen Plus gegenüber dem Bezugswert von 6,6 Billionen Rupien (720 Millionen US-Dollar bzw. 490 Millionen Euro) aus dem Vorjahr.

Das Blatt gibt zudem die Auffassung von Christopher Chan Slew Choong – President Director bei dem indonesischen Hersteller – wieder, wonach damit das selbst gesteckte Ziel, bis 2010 einen jährlichen Umsatz von einer Milliarde US-Dollar zu erzielen, wohl erreicht werden wird. Übrigens konnte Gajah Tunggal dem Zeitungsbericht zufolge nicht nur beim Umsatz zulegen, sondern im ersten Halbjahr habe das Unternehmen zugleich noch seinen Nettogewinn um nicht weniger als fast 260 Prozent von den 58 Milliarden Rupien (6,3 Millionen US-Dollar bzw. 4,3 Millionen Euro) in den ersten sechs Monaten 2007 auf nunmehr 208 Milliarden Rupien (22,7 Millionen US-Dollar bzw.