Die europäische Vertriebsorganisation des chinesischen Reifenherstellers Sailun Jinyu hat die Distribution von Reifen der vier von ihm gefertigten Marken Sailun, Jinyu, Blacklion und Rovelo im britischen Markt auf eine neue Basis gestellt. Demnach werden Pkw- und Llkw-Reifen der Marke Sailun ab sofort nun über Viking Wholesale Tyres vermarktet – sowohl über den Großhandel als auch über die gut 240 Betriebe, die unter dem Namen National Tyres and Autocare (NTA) zum Unternehmen gehören. Dazu haben beide Seiten ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen für die Dauer von zunächst drei Jahren geschlossen. Ungeachtet dessen soll Kirkby Tyres – wie schon in den zurückliegenden beinahe zehn Jahren – weiterhin als Vertriebspartner für Sailun-Lkw-Reifen in Großbritannien fungieren. Darüber hinaus hat Sailun Jinyu International Europe beschlossen, Bond International zukünftig mit der Distribution von Reifen der Marken Blacklion und Jinyu auf der Insel zu betrauen, während der Vertrieb von Reifen der Marke Rovelo europaweit nach und nach auf neue Beine gestellt werden soll. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Sailun-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-01-30 00:00:002018-03-14 20:13:29Neuaufstellung des Sailun-Jinyu-Vertriebs im britischen Markt
Attraktive Vorteile für Geschäftspartner aus Industrie und Einzelhandel schaffen – so lautet das Ziel von Tyre1. Dabei wird diese Aufgabe für einen Reifen- und Felgengroßhändler immer anspruchsvoller. Gilt es doch, gegensätzliche Anforderungen zu erfüllen. So wollen Hersteller möglichst große Volumina an möglichst wenige Abnehmer liefern, um die Komplexität ihrer Geschäftsprozesse zu reduzieren. Die Händler hingegen setzen verstärkt auf Just-in-time-Lieferungen kleiner Reifenmengen, um ihre Lagerkosten zu senken. Und während die Hersteller immer größeren Wert auf die Qualität der Vermarktung ihrer Produkte legen, plagen die Händler Herausforderungen wie technologisch immer komplexere Reifen, ein zunehmend breiteres Produktportfolio oder wachsende Ansprüche der Endkunden an Serviceleistungen. Um für Handel und Industrie gleichermaßen noch lukrativer zu werden, investiert Tyre1 nach der Übernahme des Geschäftsbereichs Reiff Reifen und Autotechnik durch die European Fintyre Distribution – intern als EfTD abgekürzt – im vergangenen Jahr in eine marktorientierte Neuausrichtung. Dazu gehört auch: Während ein Standort geschlossen wird, wird in einen anderen kräftig investiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Tyre1-Reifen-Krupp-Onlineshop_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-26 00:00:002018-03-15 09:03:50Tyre1 will mit Investitionsoffensive „Nummer eins im Großhandel“ werden
Der Großhandel in Deutschland befindet sich weiter in einer angespannten Marktsituation, die Margen im Wiederverkauf stehen durch die gegebene Preistransparenz in den B2B- und den B2C-Plattformen unter Druck. Zudem ist erkennbar, dass die Preispolitik vieler Hersteller weiterhin sehr große Spreizungen in den nationalen und internationalen Kundenstrukturen aufweist, die sich in den Systemen widerspiegeln. „Außerdem ist natürlich auch der Handel aktiver Marktteilnehmer, der letztendlich die Preise in die Systeme einspielt und sich immer wieder die Frage stellen muss, ob seine aktuelle Marge erträglich ist, oder ob das ‚Prinzip Hoffnung‘ auf eine nachträgliche Gutschrift durch die Industrie eine nachhaltige Strategie darstellt“, meinen die Verantwortlichen der 2016 gegründeten TA Tyre Alliance und wollen mit ihrem eigenen Angebot und ihrer eigenen Strategie im Markt punkten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/TA-Tyre-Alliance-Wolfmüller_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-26 00:00:002018-03-15 09:06:12TA Tyre Alliance will 2018 im Einzelhandel und im Großhandel weiter wachsen
Der niederländische Reifengroßhändler Heuver arbeitet jetzt energieneutral. Durch die Erweiterung der Lagerfläche des Unternehmens auf 43.000 Quadratmeter würden 1.600 Solarmodule auf dem Dach Platz finden. Die Anlage versorge das gesamte Gebäude, heißt es in einer Mitteilung. Durch die gewonnene Energie könnten auch die Niederlassungen Profile Car & Tyreservice Heuver versorgt werden. Geschäftsführer Bertus Heuver: „Als […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Heuver-Solaranlage-klein-.jpg383600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2018-01-25 00:00:002018-04-06 12:02:25Heuver hat jetzt 1.600 Solarmodule auf dem Lagerdach
Die Gewe Reifengroßhandel GmbH aus Kaiserslautern trägt die Bezeichnung „Großhandel“ schon seit Jahrzehnten in ihrer Firmierung und hat sich seit ihrer Gründung Anfang der 1970er Jahre als qualifizierter und seriöser Großhändler einen Namen im Markt gemacht. Das Unternehmen hat sich dort als erster Ansprechpartner für Systemdienstleistungen und Partner des Handels etabliert. „Das bewährte und bestens […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Gewe-Tec-Building_tb-1.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-25 00:00:002018-03-14 20:22:04Gewe will „berechenbarer und verlässlicher Partner“ des Handels sein
Die Reifen Krieg GmbH erweitert ihr Produktangebot. Wie der Großhändler mit Sitz in Neuhof bei Fulda mitteilt, führe man jetzt auch das komplette Anhängerreifensortiment von Shandong Linglong aus China im Sortiment; dazu gehören C-Decken zwischen zehn und 14 Zoll. Ebenfalls neu bei Reifen Krieg: Baggerreifen der Marke Teff, die in China durch die Qingdao Taifa […]
Angesichts stark gestiegener Versandmengen von Consumer-Reifen über Paketdienste hat Großhändler Interpneu nun in seinem Zentrallager in Speyer zusätzlich in eine automatische Schrumpftunnel- und Reifensortieranlage investiert. Der in zwei Stufen über zwei Jahre erfolgte Ausbau habe sich direkt in der Wintersaison 2017 bewähren können, so der Großhändler gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Mehr zum Thema Großhandel lesen Sie exklusiv in der demnächst erscheinenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.
Der italienische Reifengroßhändler Univergomma – die Nummer zwei des Landes hinter Fintyre, dem frischgebackenen Schwesterunternehmen von Reiff Reifen und Autotechnik – konnte im vergangenen Geschäftsjahr seine Umsätze weiter deutlich steigern. Einer Mitteilung des in Scandicci bei Florenz ansässigen Unternehmens lag der Umsatz 2017 bei immerhin 135 Millionen Euro; 2015/2016 lag er noch bei ‚nur‘ 96,7 Millionen Euro. Insbesondere sei man stark auf den internationalen Märkten in Europa, dem Mittleren Osten und in Afrika gewachsen, so Univergomma weiter, ohne hier allerdings Details zu nennen. Das Wachstum habe vor dem Hintergrund großer Investitionen in die IT sowie in die logistischen Fähigkeiten des Großhandelsbetriebs stattgefunden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Univergomma_tb-1.jpg543800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2018-01-23 00:00:002018-03-14 10:14:09Univergomma legt beim Umsatz weiter stark zu
Die Agrartage Rheinhessen vom 22. bis 26. Januar in Nieder-Olm markieren für Pneuhage den diesjährigen Messeauftakt. Bei der 69. Ausgabe dieses Branchentreffs werden demnach nicht weniger als 320 Aussteller auf 16.500 Quadratmetern Fläche vertreten sein, wobei unter dem Motto „Digitalisierung in der Agrarbranche“ über die Maschinen- und Geräteausstellung hinaus außerdem noch zahlreiche Fachvorträge und Diskussionen […]
Das Geschäft von Wiederverkäufern in Deutschland hängt ganz maßgeblich an dem der beiden relevanten Paketversender. Quasi eine ganze Branche hat ihr Geschäftsmodell im Laufe von Jahren darauf ausgerichtet, dass die Logistik reibungslos und vor allem kostengünstig funktioniert – erbracht von Dritten. Nun erhöhen die wichtigsten Dienstleister der Reifenbranche ihre Versandgebühren, und zwar mitunter beträchtlich, und lassen damit die hohe Abhängigkeit großer und kleiner Großhändler, aber auch die des gesamten Marktes mit seiner Vorliebe für satzweise und bedarfsabhängige Reifenbestellungen zutage treten. Während gerade die kleineren Marktteilnehmer zunehmend um ihre Zukunft bangen, hoffen die großen und ausschließlich auf das Großhandelsgeschäft und die dahinter stehenden logistischen Dienstleistungen sich konzentrierenden Unternehmen auf die sich ankündigenden Veränderungen: eine Marktkonsolidierung, die am Ende allen zu Gute kommen soll. Die NEUE REIFENZEITUNG stieß im Reifenmarkt bei ihren Recherchen zu diesem Thema mitunter auf eine Stimmung der Angst. Die Befürchtung: Wer die Paketversender öffentlich kritisiert, bekommt die Wechselbrücken im jetzt beginnenden Umrüstgeschäft gestrichen und ist damit raus aus dem Markt.
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.