Bei der Reifen-Messe in Essen war Reifen Gundlach seit den frühen 1990er Jahren als feste Größe unter den Ausstellern gesetzt und war nun freilich auch in Köln auf der Tire Cologne mit von der Partie. Aber nicht alleine. Vielmehr als PTG, also als die unter der niederländischen Pon Holding agierende Pon Tyre Group. Diese wird gebildet durch den Zusammenschluss der Reifen vermarktenden Firmen der Pon-Gruppe und präsentierte sich in Köln erstmals gemeinsam der weltweiten Reifenbranche. „Diese neue Struktur bietet allen Kundengruppen Vorteile“, hieß es dazu am Stand der Pon Tyre Group in Köln. „Natürlich“ hatte das Team, bestehend aus Vertretern von Reifen Gundlach und Euro-Tyre, auch passende Angebote im Gepäck und beriet seine Kunden vor Ort beim strategischen Einkauf von Reifen, Rädern und Kompletträdern, so Gebhard Jansen, Gundlach-Geschäftsführer und verantwortlicher Vice President der Pon Tyre Group. Vornehmlich aber ging es in Köln um Neues. Denn die Messe wurde genutzt, „um der Reifenwelt eine signifikante Modifizierung des Corporate Designs der gesamten PTG zu präsentieren“, so das Unternehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Gundlach-Gebhard-Jansen-Tire-Cologne_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-06-15 13:28:292018-06-15 13:29:22Pon Tyre Group und Gundlach: „Das Mehr entscheidet“, auch auf der Tire Cologne
Der europäische und damit auch der deutsche Runderneuerungsmarkt musste in den vergangenen Jahren deutliche Absatzeinbußen hinnehmen, angetrieben vor allem durch die in ähnlichem Umfang hinzugewinnenden Neureifenimporte aus Fernost, gerade aus China. Jüngst Informationen aus der EU-Zentrale in Brüssel lassen nun aber eine ganze Branche aufhorchen und auf (wieder) bessere Zeiten hoffen: Wie es scheint, ist es mittlerweile ausgemachte Sache, dass ein Antidumpingzoll auf chinesische Lkw-Reifenimporte in die EU kommen wird; lediglich die Höhe und der Zeitpunkt seien noch fraglich, ist dazu aus berufenen Kreisen zu hören. „Die Zeichen stehen gut“, sagt Uwe Müller. Der Geschäftsführer vom Reifen-Müller Runderneuerungswerk (Hammelburg) sieht aber auch die Entwicklung des eigenen Unternehmens als Beispiel dafür, dass die Runderneuerung funktioniert, dass sie sogar gut funktioniert und eine Zukunft hat, wie entsprechende jüngste Investitionen in den Standort belegen.
Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special im März erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die European Fintyre Distribution (EFTD) hat jetzt Reifen Krieg übernommen, vorbehaltlich notwendiger behördlicher Genehmigungen. Damit haben die Verantwortlichen hinter dem Projekt – namentlich CEO Mauro Pessi – eine weitere wichtige Etappe auf ihrem Weg abgeschlossen. Das erklärte Ziel war und ist es, das Unternehmen weiter wachsen zu lassen und es auf ein Umsatzvolumen von in Summe 1,5 bis zwei Milliarden Euro zu hieven, von wo aus ein Börsengang Sinn mache, so hatte Pessi im vergangenen Sommer anlässlich der Übernahme des Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik der Reutlinger Reiff-Unternehmensgruppe gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt. Damals hieß es aber auch: Weitere Akquisitionen würden noch 2017 stattfinden. Nun, dieses Ziel hatte man augenscheinlich nicht erreichen können, wie der EFTD-CEO heute Mittag im Gespräch mit dieser Zeitschrift auch bestätigte. Gerät dadurch das Wachstumsprojekt ins wanken, finanziert durch das US-amerikanische Beteiligungsunternehmen Bain Capital Private Equity, 75 Milliarden Dollar schwer? Und wie geht es weiter?
Die European Fintyre Distribution (EFTD) lässt ein weiteres Mal eine Bombe auf dem deutschen und dem europäischen Reifenmarkt platzen – und kauft Reifen Krieg mit Sitz in Neuhof bei Fulda. Nachdem einige Tage die Gerüchteküche im Markt hochgekocht war und die Verantwortlichen bei den beteiligten Unternehmen dennoch zu keinerlei Aussage bewegt werden konnten, steht nun aber fest, dass das dem US-Finanzinvestor Bain Capital Private Equity (New York) gehörende und in London ansässige Unternehmen European Fintyre Distribution Ltd. sich nun auch den größten deutschen Reifengroßhändler einverleibt: Reifen Krieg. Es entsteht ein Milliarden-Euro-Reifengroßhändler, dessen Wachstumshunger dem Vernehmen nach immer noch nicht gestillt ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Pesse-Krieg-Fink_tb.jpg731975Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-06-14 13:00:172018-06-14 14:48:09Bombe platzt: European Fintyre Distribution übernimmt Reifen Krieg
Die Tire Cologne war für Heuver Banden eine wichtige Plattform, um sich den Unternehmen in der Branche erneut zu präsentieren, und „ein sehr großer Erfolg“, so die Bilanz des niederländischen Reifengroßhändlers. Im Messeprogramm dabei, neben zahllosen Gesprächen mit bestehenden und potenziell neuen Kunden – die Vorstellung von neuen Aeolus-Reifen der Neo-Serie und von neuen Barkley-Reifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Anlässlich seiner jüngsten Partnerzusammenkunft in Köln hat die Caruso GmbH gleich drei weitere neue Gesellschafter begrüßen können. Zukünftig sind auch Mobivia als Mehrheitseigner der Werkstattkette ATU – 20 Prozent der Anteile daran hält Michelin – sowie der Großhändler für Kfz-Teile, -Zubehör, Reifen und Werkstattausrüstungen Wessels+Müller (WM) SE, der vor rund zwei Jahren den Konkurrenten Trost übernommen hat, und der zum neuen Eigner der Stahlgruber GmbH gewordene US-Ersatzteilhersteller LKQ Corporation bei der von dem Unternehmen betriebenen Plattform dabei, die Anbieter und Nutzer von Kfz-Daten zusammenbringen soll. „Damit sind bei Caruso – keine acht Monate nach seinem Start – bereits neun Gesellschafter an Bord, das ist eine hervorragende Entwicklung“, freut sich Caruso-Geschäftsführer Alexander Haid. Gleichwohl sei man aktuell noch mit weiteren großen Herstellern sowie Anbietern von Mobilitätsdiensten in Sachen einer möglichen Teilhabe im Gespräch, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Caruso-Gesellschafter.jpg361600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-06-13 14:08:212018-06-13 14:08:21Datenmarktplatz Caruso gewinnt drei weitere Gesellschafter für sich
Davanti Tyres will nach der Gründung vor gut drei Jahren in Großbritannien weiter Gas auf dem europäischen Reifenmarkt geben und richtet seine Blicke dabei speziell auch auf Deutschland. Wie Michael Eckert, bei Davanti Tyres als Sales Director für Mainland Europe verantwortlich, also für gesamt Europa außer Großbritannien und Irland, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG anlässlich der Tire Cologne erläuterte, verfüge man derzeit zwar auf dem deutschen Reifenmarkt noch nicht über eine etablierte Beziehung zu einem Vertriebspartner. Das soll sich aber bald schon ändern, unterstreicht Eckert und verweist darauf, dass man in Deutschland – wie in den anderen Märkten Europas auch – auf eine exklusive Partnerschaft setzt. Da das Vertriebskonzept in Bezug auf die Struktur des Partners den jeweiligen nationalen Bedürfnissen des Marktes angepasst werde, könne man mit einem Großhändler genauso gut zusammenarbeiten wie mit einer Verbundgruppe. Weitere gerade auch für den deutschen Markt wichtige Änderungen kündigen sich an.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Davanti-Tyres-Eckert_tb.jpg675900Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-06-12 16:07:202018-06-12 16:07:20Davanti Tyres geht in Deutschland mit Reifenlager und Produktneuheiten an den Start
Hartmut Röhl – erster Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteilehandel e.V. (GVA) – ist erneut in seinem Amt als Präsident des internationalen Dachverbandes des freien Kfz-Teilegroßhandels FIGIEFA (Fédération Internationale des Grossistes, Importateurs & Exportateurs en Fournitures Automobiles) bestätigt worden. Im Rahmen der FIGIEFA-Mitgliederversammlung in Brüssel wurde Röhl ebenso wie seine Vorstandskollegen einstimmig für weitere drei Jahre gewählt. Dazu zählen Vize-Präsident Christer Liljenberg (Schweden), Schatzmeisterin Wendy Williamson (Großbritannien), Cor Baltus (Niederlande), Joaquim Candeias (Portugal), Mathieu Séguran (Frankreich), Serdar Aslan (Türkei) sowie Walter Birner (Österreich). „Die Arbeit wird auch in den nächsten Jahren spannend bleiben. Die Automobilwirtschaft und damit auch der Kfz-Ersatzteil- und -Servicemarkt stehen angesichts unter anderem der Digitalisierung, der Fahrzeugvernetzung sowie neuer Formen der Mobilität vor großen Herausforderungen. Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen auch weiterhin ein starkes Mandat zu haben, um die Interessen der Unternehmen unserer Branche und der Verbraucher auf europäischer Ebene zu vertreten“, so der alte und neue FIGIEFA-Präsident. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Pünktlich zur Tire Cologne hat Autoreifenonline.de mit dem „virtuellen Reifenberater“ und der Mischbereifungssuche zwei nützliche neue Funktionen integriert und diese auf der Messe erstmals präsentiert. Der virtuelle Reifenberater von Autoreifenonline.de ist eine sinnvolle Ergänzung zur bereits bewährten Verkaufsansicht, die Anfang dieses Jahres auf der Seite ergänzt wurde. In diesem Modus zeigt der Shop Endkundenpreise auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/ARO-Team_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-06-12 14:04:452018-06-12 14:06:33Autoreifenonline.de stellt „virtuellen Reifenberater“ und mehr in Köln vor
Reifenhändler, die in Delticom immer nur den größten europäischen Onlinereifenhändler sehen, der sich eben mit Shops wie Reifendirekt.de und rund 430 anderen verteilt auf 71 Länder gerade im Endverbrauchergeschäft quasi vom Mitschöpfer eines neuen Vermarktungsweges hin zu dessen Synonym entwickelt hat, sehen eben nur die eine Seite der Medaille. Auch wenn das Hannoveraner Unternehmen seit seiner Gründung 1999 immer auch ein starker Großhandelspartner des Reifenhandels gewesen ist und dort mittlerweile „einen relevanten Anteil seiner Umsätze“ generiert, forciert Delticom seit einigen Jahren gerade dieses B2B-Geschäft gezielt und baut dort für seine Kunden europaweit ein weitreichendes Sortiment an Leistungsbausteinen auf. In dessen Mittelpunkt: Die Logistikkompetenz der Hannoveraner, die flankiert ist von einem Zentrallager mit einem Bestand von bis zu zwei Millionen Reifen sowie den Beständen von europaweit zahlreichen weiteren Partnerlieferanten. Delticom ist mit seinem Wiederverkäufergeschäft, das unter der Marke Autoreifenonline.de im Markt etabliert ist, ebenfalls auf dem Weg zum Marktführer und setzt dabei ganz gezielt auf eine kleinteilige Vermarktung und die dazugehörende Kundschaft, wie die NEUE REIFENZEITUNG anlässlich eines Besuchs in Hannover erfuhr.
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/06/Autoreifenonline-Faulstich-Kronenberg_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-06-12 09:37:292018-06-12 09:37:29Mit Logistik, Lagerbestand und Servicebausteinen positioniert Delticom sich im Großhandel