Beiträge

Bisher Nfz-Zulassungsplus im europäischen Markt

ACEA Nfz Neuzulassungen 2017 02

Im Februar sind nach Angaben der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mit fast 164.800 Einheiten rund 2,7 Prozent mehr Nutzfahrzeuge neu auf europäische Straßen gekommen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Mit Blick auf die beiden ersten Monate des neuen Jahres fällt die Bilanz sogar noch besser aus, weil hierfür ein Zuwachs um 5,6 Prozent auf […]

Nizar Trigui wird Chief Technology Officer bei Bridgestone Americas

Trigui Nizar

Bridgestone Americas hat den im Unternehmen neu geschaffenen Posten als Chief Technology Officer (CTO) mit Nizar Trigui besetzt. Damit übernimmt er zum Teil Funktionen, für die bisher Steve Charles als Vice President of Product Development zuständig war, aber es sollen noch weitergehende Bereiche zu seinem Aufgabenfeld gehören. Den Planungen zufolge wird sich Charles im Gegenzug […]

Nicht nur bei den Reifen Neues in der BTCC

,
Dunlop BTCC Reifen

In Sachen Reifenausrüster der BTCC (British Touring Car Championship) ist mit Dunlop zwar alles beim Alten geblieben in der britischen Tourenwagenserie. Aber für die Saison 2017 hat die Reifenmarke aus dem Goodyear-Konzern aber nichtsdestoweniger seine Renngummis weiterentwickelt, sodass nach entsprechenden Testsessions nun mit schnelleren Rundenzeiten gerechnet wird. Ein Teil der Verbesserungen wird von Dunlop neben […]

Europäisches Vertriebsnetz für Ultra-Seal wächst, Kundenzahl auch

,
Ultra Seal

Ultra-Seal baut sein europäisches Vertriebsnetz für das gleichnamige, vorbeugend in Reifen einfüllbare Dichtmittel weiter aus. Denn mit Europart in Dänemark und Eurotyre in Belgien konnten demnach zwei neue Partner gewonnen werden, die jetzt das Exklusivvertriebsrecht für Ultra-Seal in ihren jeweiligen Ländern haben. Darüber hinaus sind Schmitz Cargobull und Kögel als Kunden hinzugekommen, die künftig die neuen Trailer ihrer Endkunden mit Reifen ausstatten werden, die über eine Ultra-Seal-Füllung verfügen. Als präventives Dichtmittel ist Ultra-Seal dafür gedacht, Reifen vor Leckagen, Pannen und Reifenplatzern schützt. Es soll Löcher sofort nach ihrem Entstehen abdichten können. Zugleich liefen Reifen kühler, wodurch sich deren Lebensdauer verlängere. Da sich der Fülldruck des Reifens dank Ultra-Seal zudem länger halte, würden sowohl der Reifenverschleiß als auch der Kraftstoffverbrauch eines entsprechend bereiften Fahrzeuges sinken. Als Beleg für die von Ultra-Seal ausgehenden „Schutzfunktionen“ präsentiert der Anbieter die Ergebnisse einer Untersuchung bei einem 500 Trailer umfassenden Fuhrpark, bei der sich eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei den mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen im Vergleich zu denen ohne gezeigt haben soll. cm

Ergebnisse einer Untersuchung an 500 Trailern soll eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen gezeigt haben im Vergleich zu solchen ohne

Ergebnisse einer Untersuchung an 500 Trailern soll eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen gezeigt haben im Vergleich zu solchen ohne

B&G-Radlastwaage als Unterstützung beim Set-up von Rennfahrzeugen

,
Brown Geeson Radlastwaage

Mit einer mobilen und – wie es weiter heißt – „leicht anzuwendenden“ Radlastwaage will das britische Unternehmen Brown & Geeson Ltd. Rennteams ein Hilfsmittel bei der Suche nach der perfekten Ausbalancierung ihrer Einsatzfahrzeuge an die Hand geben. Vier als robust beschriebene und aus Aluminium gefertigte Pads dienen dabei als Messaufnehmer, wobei die von ihnen ermittelten […]

Continental: Integration von Bandvulc in Großbritannien kommt gut voran

,
Patrick OConnell tb

Ein Dreivierteljahr, nachdem Continental die Bandvulc Group übernommen hat, kommt die Integration des britischen Runderneuerers in den deutschen Konzern immer besser voran. Im Gespräch mit unserer britischen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories erläuterten die Verantwortlichen beider Unternehmen für Großbritannien und Irland, was dabei im Vordergrund stehe. Continental und die Bandvulc Group verbindet dabei bereits eine Jahrzehnte […]

Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure setzten weiter auf Messen

, ,
Hamaton OE R Sensoren

Die beiden Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure zeigen wie schon 2016, wo man unter anderem bei der Reifenmesse in Essen oder der Automechanika in Frankfurt/Main vertreten war, auch dieses Jahr wieder eine breite Präsenz bei für die Branche wichtigen Messen. So will Hamaton etwa bei der Autopromotec vom 24. bis zum 28. Mai in Bologna (Italien) seine neusten […]

Bad Year für Goodyear in Philippsburg

Goodyear Werk in Philippsburg

Von wegen Good Year. The Goodyear Tire & Rubber Co. schließt in Philippsburg die Tore, jeglicher Widerstand ist zwecklos. Kein noch so großes Entgegenkommen seitens der Belegschaft konnte die Schließungsentscheidung verhindern. Damit gehen rund 900 qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze verloren. Das ist bitter. Aber wer im europäischen und weltweiten Wettbewerb bestehen will, muss die Kosten im Griff halten. Unter nahezu allen Kostengesichtspunkten sind mitteleuropäische Länder im Wettbewerb mit westeuropäischen Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien haushoch und unschlagbar überlegen. Nicht mal allein wegen signifikant niedrigerer Löhne, auch wegen vorteilhafter Produktionsbedingungen vor Ort. Weniger Regulierungen, moderatere Umweltschutzansprüche, niedrigere Steuern, billigerer Strom und einiges mehr treiben Produktionsverlagerungen in low cost countries voran. Der Maschinenpark reist bald in bestehende Goodyear-Fabriken in Slowenien und Polen. Zurück bleiben Menschen auf der – oft genug erfolglosen – Suche nach neuen Jobs. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Bridgestone soll wertvollste Reifenmarke sein vor Michelin und Conti

,
Brand Finance Reifenmarkenwert 2016 2017

Je nach dem, wen man gerade fragt, fallen die Antworten auf die Frage nach der bekanntesten oder auch wertvollsten Reifenmarke unterschiedlich aus. Denn die diversen Verbände, Organisationen, Agenturen, Marktforscher etc. haben jeweils ihre eigenen Ansätze, um entsprechende Rankings aufzustellen. Die britische Strategieberatung Brand Finance, die sich eigenen Worten zufolge auch und gerade ganz intensiv mit dem Wert von Marken beschäftigt, hat im Februar ihre neuesten Erkenntnisse dazu speziell mit Blick auf die Automotive-Branche veröffentlicht. Das „Auto 100 2017“ genannte Werk listet nicht nur die nach Auswertung der Briten 100 wertvollsten Automarken auf, sondern unter anderem auch die ihren Analysen zufolge zehn wertvollsten Reifenmarken. Auf Platz eins mit einem ermittelten Markenwert von knapp 7,5 Milliarden US-Dollar wird dabei Bridgestone gesehen gefolgt von Michelin (rund 6,1 Milliarden US-Dollar) und Continental (gut 3,6 Milliarden US-Dollar). Dahinter folgen dann in dieser Reihenfolge Goodyear, Pirelli, Sumitomo, Hankook, Dunlop, Yokohama und Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de
 

Querschnitt des Yokohama-Portfolios beim Genfer Salon zu sehen

,
Möckli Romana

Wenn demnächst die 87. Ausgabe des Genfer Automobilsalons ihre Pforten öffnet, dann ist auch Yokohama wieder als Aussteller vor Ort mit dabei. Am Messestand des japanischen Unternehmens wird nicht nur die aktuelle Markenbotschafterin von dessen Schweizer Dependance – die amtierende „Miss Yokohama“ Romana Möckli – anzutreffen sein, sondern das Unternehmen zeigt freilich auch einen aktuellen Querschnitt […]