Beiträge

25-jähriges Jubiläum bei Euro-Tyre

Schlacks Siegfried

Vor nunmehr einem Vierteljahrhundert – im März 1984 – wurde Euro-Tyre in Venlo (Niederlande) gegründet und hat sich seither unter der Führung von Siegfried Schlacks zu einem international agierenden Reifengroßhandelsunternehmen entwickelt. Denn während sich der Im- und Export zu Beginn fast ausschließlich auf den Heimatmarkt und das angrenzende Deutschland konzentrierte, hat man mittlerweile auch in Richtung solcher Länder wie Griechenland, Österreich, Schweiz, Ungarn, Tschechien, Italien, Skandinavien und Polen mehr als nur seine Fühlern ausgestreckt. Parallel zu diesem Wachstum hat sich der Mitarbeiterstamm von anfangs zwei auf inzwischen mehr als 50 Beschäftigte vervielfacht.

Der Expansion im Zuge dieser Globalisierungsstrategie ist es außerdem zuzuschreiben, dass Euro-Tyre aus Platzgründen 1999 einen neuen Firmenstandort in Trade Port West (Venlo) bezog und zugleich damit seine Lagerkapazität auf 450.000 Reifen erhöhen konnte. Vier bis dahin voneinander getrennten Depots wurden bei dieser Gelegenheit zu einem Zentrallager mit einer Gesamtlagerfläche von 25.

000 Quadratmetern vereint. “Ein gelebter Servicegedanke und die große Leidenschaft für schwarzes Gummi heben uns dabei von vielen Wettbewerbern ab”, ist man bei dem Unternehmen überzeugt, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiern kann. “Dank modernstem Equipment, innovativen Logistikkonzepten, einem umfassenden Produktportfolio und kompetenten Mitarbeiter ist es uns gelungen, unsere Spitzenposition in einem äußerst dynamischen Markt zu festigen.

Metzeler-Fahrer bei den Enduro-Sixdays 2008 ganz vorn

Die „Sixdays“ – die Mannschaftsmeisterschaft der Endurofahrer – wurde dieses Jahr im griechischen Serres ausgetragen. Piloten aus 33 Ländern kämpften dabei in der Mannschafts- wie in der Einzelwertung um Punkte. Dass dabei die meisten Fahrer – über 60 Prozent sollen es gewesen sein – auf Metzeler-Reifen des Typs „6Days Extreme“ vertrauten, spiegelt dann auch die Titelbilanz nach Ende des Wettbewerbs wider: Denn mit Ivan Cervantes, der sich den „Sixdays“-Gesamtsieg in der Einzelwertung und der Titel „E1“-Klasse holte, sowie dem „E2“-Gewinner Alessandro Belometti und Marko Tarkkala, Gewinner der Klasse „E3“, gingen alle Siege in Griechenland an Metzeler-Piloten.

Europäischer Automarkt 2006 leicht im Plus

Die Statistik des europäischen Fahrzeugherstellerverbandes ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) weist für das Gesamtjahr 2006 ein leichtes Plus bezüglich des Pkw-Absatzes in Europa aus. Die Zahl von alles in allem nicht ganz 15,4 Millionen neuen Pkw in den 23 genannten EU-Ländern – Daten für Malta und Zypern liegen dem ACEA nicht vor – und den drei EFTA-Staaten (European Free Trade Association) Island, Norwegen und Schweiz liegt knapp 0,7 Prozent über dem Vergleichswert von annähernd 15,3 Millionen für das Jahr 2005. Entgegen dem positiven gesamteuropäischen Trend entwickelten sich dabei die Märkte in Portugal (minus 5,7 Prozent), Großbritannien (minus 3,9 Prozent), Frankreich (minus 3,3 Prozent), Ungarn (minus 2,8 Prozent), Tschechische Republik (minus 2,7 Prozent), Spanien (minus zwei Prozent), Finnland (minus 1,7 Prozent), Griechenland (minus 0,8 Prozent) und Norwegen (minus 0,7 Prozent) rückläufig.

Unter den Hauptmärkten in Europa konnten lediglich Deutschland und Italien um 3,8 bzw. 3,7 Prozent auf nicht ganz 3,5 Millionen respektive rund 2,3 Millionen Fahrzeuge zulegen. Mit Zuwächsen von 53,6 Prozent, 34,2 Prozent sowie 30,3 Prozent deutlich im Plus zeigten sich die Neuzulassungen in Lettland, Litauen und Estland – wenn auch von einem vergleichsweise niedrigen Niveau zwischen 14.

000 (Litauen) und rund 25.600 Fahrzeugen (Lettland) kommend..

WRC-Halbzeitbilanz liefert Vorgeschmack auf Rallye-Saison 2007

34893 8979

Gleich nach dem diesjährigen Einstieg in die höchste Klasse des Rallye-Sports hat die amerikanische Marke BFGoodrich die ersten acht Läufe der laufenden Saison gewonnen – und das auf den unterschiedlichsten Straßenbelägen von Eis und Schnee über Schotter und Steine bis hin zu trockenem und nassem Asphalt. Ob im verschneiten Schweden, auf den Schotterpisten Griechenlands oder den Bergstraßen Korsikas – bislang konnten Fahrer, die auf Reifen der Marke BFGoodrich an den Start gehen, alle acht Rallye-Läufe vor dem Gastspiel der Serie hierzulande für sich entscheiden. Damit liefert die Halbzeitbilanz der insgesamt 16 Veranstaltungen umfassenden World Rallye Championship (WRC) einen Vorgeschmack auf die kommende Saison, wenn BFGoodrich nach dem zum Ende dieses Jahres angekündigten Ausstieg des einzig verbliebenen Wettbewerbers Pirelli in der Serie alleiniger Reifenausrüster der Rallye-Weltmeisterschaft sein wird.

TruckForce-Netzwerk nun auch auf Griechenland ausgedehnt

Reifenhersteller Goodyear Dunlop hat sein TruckForce genanntes Lkw-Servicekonzept jetzt auch auf Griechenland ausgedehnt. Zum Start des Netzwerkes, der in Anwesenheit einer ganzen Reihe Einkaufsverantwortlicher vieler großer Flotten aus dem ganzen Land in Athen gefeiert wurde, haben sich aufseiten des Handels bereits 30 Partner dem Konzept angeschlossen, die zukünftig mit Unterstützung des Reifenherstellers in Griechenland das Reifenmanagement und Service für Lkw-Fuhrparks anbieten wollen..

SW-Reifenhandel startet neuen Onlineshop für Motorradreifen

29651 6159

Schon seit mittlerweile rund fünf Jahren ist die zu point S gehörende SW-Reifenhandel GmbH aus Schweinfurt nur mehr ausschließlich im Motorradreifengroßhandel aktiv. Den Worten von Geschäftsführer Hans J. Bayerl zufolge sieht man sich in diesem Segment inzwischen hinter den Wettbewerbern Krupp und Hohl als Nummer drei im deutschen Markt.

Und weiteres Wachstum ist angepeilt. Bezogen auf die Stückzahlen hält Bayerls ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum zurückliegenden Jahr durchaus für realistisch. Insofern verwundert nicht, dass das Unternehmen kräftig investiert hat – nicht nur in ein neues Lager, das schon im Februar den Betrieb aufgenommen hat, sondern auch in einen neuen Webshop, der Mitte März online geschaltet wurde und damit die Vorgängerversion ersetzte.

Bald auch Formel-1-Rennen in Griechenland?

Medienberichten zufolge spielt man nun auch in Griechenland mit dem Gedanken, eine Grand-Prix-Strecke in dem Land zu bauen. Sogar ein möglicher Standort – 100 Kilometer nördlich von Athen – wird bereits gehandelt. Der Bau soll neben Rennfahrern vor allem viele Touristen anlocken.

Als weiterer Grund für das Projekt wird – so spekuliert jedenfalls ein Bericht unter pressetext.com – der Wunsch des Landes gesehen, mit dem Nachbarland Türkei gleichzuziehen, wo vor den Toren Istanbuls im August diesen Jahres erstmals ein Formel-1-Rennen stattfinden wird..

Projekt RATIN soll Reifen-/Fahrbahngeräusch reduzieren helfen

Wie „PTE-Online“ meldet, arbeiten britische Forscher im Rahmen des RATIN (Road and Tyre Interaction Noise) genannten Projektes gemeinsam mit der Aristoteles Universität in Saloniki an der Verringerung des Reifen-/Fahrbahngeräusches. Mit Hilfe eines mathematischen Modells sollen im Zuge dessen sowohl auf Seiten der Reifen als auch im Hinblick auf den Fahrbahnbelag Optimierungen in Bezug auf die Reduzierung der Geräuschemissionen erreicht werden. Nach Meinung des Forschungsleiters Roger Pinnington vom Southampton Institute of Sound and Vibration Research sei diesbezüglich insbesondere der Faktor „Reifen“ bislang sträflich vernachlässigt worden.

Wechsel an der Toyo-Spitze

23041 2870

Nach sechs Jahren als Geschäftsführer der Toyo Reifen GmbH kehrt Kazuhito Shibata aus der europäischen Zentrale in Düsseldorf zurück in seine Heimat nach Japan, um dort Führungsaufgaben in der Konzernzentrale (Osaka) zu übernehmen. Sein Nachfolger in Europa wird Yasushi Takagi. Der 44-Jährige gehört seit 23 Jahren dem Unternehmen an und verfügt nach Aussagen des Reifenherstellers bereits über umfassende Erfahrungen im europäischen Markt, die er unter anderem in Griechenland und England gesammelt hat.

EU-Fahrzeugdichte durchschnittlich bei 48 Pkw pro 100 Einwohner

Auf etwa jeden zweiten Einwohner der Europäischen Union kam im vergangenen Jahr ein Pkw. Das sagt jedenfalls das Autopromotec Observatory, das entsprechende Marktdaten im Vorfeld der im nächsten Jahr vom 21. bis zum 25.

Mai in Bologna stattfindenden Messe Autopromotec erhoben hat, auf der sich traditionell so gut wie alles trifft, was in irgendeiner Form mit der Reparatur und Pflege von Fahrzeugen zu tun hat. Über dem EU-weiten Durchschnittswert von 48 Pkw pro 100 Einwohner liegen Italien (57), Deutschland (53) und Österreich. Danach folgen Frankreich (48) sowie Belgien, Luxemburg und Großbritannien mit jeweils 46 Pkw je 100 Einwohner.